Sehr alter Tisch, Tischplatte wiederherstellen

efh99

ww-pappel
Registriert
7. August 2010
Beiträge
2
Hallo zusammen,

wir haben einen recht alten Tisch, bei dem die Tischplatte ziemlich unansehnlich aussieht.

Der Lack ist teilweise ergraut, teilweise wurde scheinbar auch daran rumgeschmirgelt, einige Kratzer sind drin etc. War recht schwierig, ein gutes Foto zu machen, ich hoffe, es ist auf den Bildern erkennbar.

Die Tischplatte ist scheinbar furniert, an einer Stelle zwischen den beiden Tischhälften hat sich das Furnier etwas angehoben.

Normals Pflegemittel (Renuwell etc.) wurde schon angewendet, ohne Erfolg. Welche Vorschläge habt ihr, um wieder eine ansehnliche Oberfläche hinzubekommen?
 

Anhänge

  • tisch1.jpg
    tisch1.jpg
    673,2 KB · Aufrufe: 96
  • tisch2.jpg
    tisch2.jpg
    671,4 KB · Aufrufe: 55
  • tisch3.jpg
    tisch3.jpg
    701 KB · Aufrufe: 59

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
ich wuerde den lack runterschleifen, (achtung! das furnier nicht durchschleifen!) und neuen klarlack draufmachen. ich hab sowas letztlich auch gemacht, das mit dem furnier geht eigentlich klar, man muss halt sein gerät vernünftig einstellen und es nicht übertreiben. lieber ein paar mehr körnungen, als eine zu lange.
am besten ein exzenterschleifer, dann musst du dir keine gedanken wegen den verschiedenen faserrichtungen machen, die in der platte da aufeinandertreffen.
bei dem tisch den ich so wiederhergestellt habe, sah es trotz lackierter beine gut aus, die platte zu ölen. ist natürlich ne geschmacksfrage. ich denke bei dem umlaufenden (lackierten) profil, den der tisch hat, ist klarlack auf der platte besser...

achso: ich sage lieber noch dazu, dass ich keine "echte" ahnung (lehre o.Ä.) habe, aber meine erfahrung mit der methode war gut...
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Warte mal noch mit dem Schleifpapier, bis sich sich hier die Profis deinen Tisch angesehen haben ...auf deinen Fotos sieht der Tisch noch gut erhalten aus, für sein Alter, mit Schleifpapier kannst du auch viel zerstören.

Versuche lieber bei Tageslicht ohne Blitz aussagekräftigere Bilder (makro) von den "Schleifspuren" und "grauen Flecken" einzustellen.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.495
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo, dieser Tisch ist etwa aus der Zeit um 1880 - 1890. Das Furnier auf der Platte ist einen guten halben Millimeter stark und wurde vom Erbauer geschliffen. Das muss reichen. Weiteres Schleifen ist verboten. Wenn der Schellack nichts mehr taugt, ist dieser mit Alkohol leicht abzuwaschen, wenn es nicht schon eine sekundäre Nitrolackierung ist. Aber eigentlich ist der erste Ansatz, die grauen Stellen mit Alkohol zu besprühen und dann erst mal ganz in Ruhe trocknen zu lassen. Oft läßt sich der vergraute Lack auf diese Art regenerieren. Davor müssen natürlich lose Furniere fachgerecht niedergeleimt werden, das heißt u.a., nicht mit Weißleim, sondern mit einem organischen Leim wie z.B. Fischleim.
Renuwell kann man höchstens auf völlig intakten Lackflächen verwenden, um sein Gewissen zu beruhigen, was getan zu haben, also als eine Art Abstaubhilfe.
Des weiteren ist ölen hier nicht das Mittel der Wahl. Eine ansehnliche Oberfläche soll immer noch dem Charakter des Möbels entsprechen. Daher ist es auch angesagt, zuerst zu sehen, ob die vorhandene Lackoberfläche zu erhalten ist. Siehe oben: "Lack regenerieren". Wenn das Verfahren nicht wirkt, muss man weitersehen. Weitere Schritte gehen aber sicher ebenfalls ohne Schleifpapier. Du wirst berichten.
Gruß Werner
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Vorsicht

Hallo efh99 & Forumsfreunde

Vorsicht - Vorsicht - Vorsicht - Vorsicht

Deine Bilder sind gut genug, sie zeigen einen sehr gut erhaltenen Gruenderzeit-Tisch der oberen Qualitaetsklasse.

Die Tischplatte ist meisterlich furniert, jegliches Schleifen sehe ich als vorgeplanten Versuch die Platte zu ruinieren.

Ich wuerde einen Schreiner - Restaurator mit der Aufarbeitung der Platte beauftragen und ein Finish dem Verwendungszweck entsprechend waehlen
.
Eine solche Platte im Originalzustand laesst sich von einem sachkundigen relativ leicht aufarbeiten, z. B. ich arbeite im Moment an einer querfurnierten Kommode, 98% original, der Besitzer wollte nur mal was ausprobieren, an den 2 % arbeite ich schon laenger als an den originalen 98 % und bin noch nicht fertig damit.

Es bereitet mir sehr viel Freude, einen solchen Tisch wieder in den Originalzustand zu bringen, z. B. bei dem Gestell laesst sich das original Finish erhalten, durch eine Restaurierung der gebrauchs- und anderer Schaeden.
Als Gedankenanstoss,

@ mosez ich moechte dich bitten deinen gut gemeinten Beitrag zu loeschen.

@Joka danke fur deine verantwortungsbewusste Warnung

mit freundlichen Gruessen

Ottmar

PS: Eine sachgemaesse Aufarbeitung erhaelt den Zeitwert und erhoeht den Verkaufswert, deshalb sieht man im Handel kaum ein solch gutes Stueck, die Durchschnittsware sieht man hier haeufig und wartet auf Kauefer.
 

efh99

ww-pappel
Registriert
7. August 2010
Beiträge
2
Zunächst besten Dank für Euer Feedback!

Ja, ich glaube, ich gebe ihn in fachkundige Hände,
wäre ja schade, wenn er 100 Jahre gut überlebt und ich ihm dann den Rest gebe. :eek:

Nochmals Danke!
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Gründertisch schleifen

moin efh99,


Wetten das,........

...wenn Edelres, unser guter Ottmar, mein "Kürzel" auf der Hauptseite zu diesem Thema sieht, :eek: , ja dann steigt ersteinmal der Adrenalinspiegel:emoji_grin::emoji_grin:!?

Ich bin nämlich der, den man in Fachkreisen " Schleifer", nennen würde!
Ich schleife alles...., fast alles....., :cool:.....weil ich das kann! Jo!!

...und efh99, glaube mir,...... mir dem "alles Schleifer".......


..... waaaage es nicht, dieses Prachtstück von Tisch auch nur mit einem Hauch
von Sandpapier zu berühren!!!!!:mad::mad:


Dieses Stück gehört nicht in Hände von jenen, die sich "hier" erst einmal "informieren" müssen. Nicht böse gemeint, du hast alles Richtig gemacht!!!:emoji_slight_smile:
Anscheinend hast du dich ja dem "richtigen" Rat angeschlossen, von welaloba und edelres).

Und deshalb war es gut von Dir, hier gewesen zu sein.:emoji_wink:

Jedes Möbel hat es verdient und einige ganz Besonders. Es würde mich nicht wundern, wenn es sich hier um eine "Meisterarbeit" handelt.

Herzlichen Glückwunsch:emoji_slight_smile:

Liebe Grüße aus Hamburg, m.s
 
Oben Unten