sideboard & hocglanz weiss lackieren

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Ich möchte mir mein eigenes sideboard bauen und dieses hochglanz weiß lackieren.
Da ich zunächst die Kosten klären möchte, war ich in einer Lackierer und hab mal nachgefragt was das kosten würde. 150 € der m2...da komm ich dann bei meinem Board auf ca 500 euro. Ist das ein gängiger preis oder kann ich das günstiger bekommen? Falls das normal ist, frag ich mich allerdings, wie billig-möbel in ähnlicher größe für ca 300 oder 400 euro incl hochglanzlack angeboten werden können? in meinen 500 ist ja ncoh nciht einmal das material inbegriffen!

Würde mich freuen, wenn cih Tips bekommen würde, wie ich den Preis niedrig halten kann.
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
wie billig-möbel in ähnlicher größe für ca 300 oder 400 euro incl hochglanzlack angeboten werden können?
Massenfertigung vs. Handarbeit ist das Zauberwort, oder meinst du bei IKEA stellt sich jemand hin und grundiert, schleift, lackiert die Möbel per Hand? :emoji_wink:
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Hochglanzoberflächen in Weiss zu lackieren ist auch mehr eine Strafe als eine Arbeit!

Da sind einige Schichten zu lackieren.
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
naja beim hochglanz lack müssen schon mindestens 3-4 klarlackgänge rauf um die denn später abzuschwabbeln und zu polieren ! inkl min 1 tag trockenzeit zwischen jedem gang!

denn auch noch alles immer fein schleifen ...denke mit 500€ bist du ganz gut dabei !

bei den billigmöbeln ,ist das auch meistens nur eine dünne folie mit etwas hochglanz lack drauf!
da ist nich viel mit schwabbeln etc !
 

Unregistriert

Gäste
Mal probiert ein Stück Holz zu Rollen

Nur mal so am Rande bemerkt:

Das hört sich (wenn ich Deinen zweiten Betrag dazu nehme) stark nach Brinkm.... an. Wenn man sich da mal die Lackierungen genau ansieht dann sieht das an den Ecken schon mal wie Dottpainting der Australier aus (bei den Nobelmöbeln der noch gehobeneren Preisklasse sieht das dann schon an anders aus).

Ich habe schon mit guten Rollen Hochglanzlacke gerollt und damit auch tadellose Ergebnisse erzielt - wo man nicht gesehen hat wo die Rolle lang lief.

Ich werde in 6 Wochen auch mein Sideboard bauen und kann dann evtl. schon etwas mehr berichten (aber nicht um Geld zu sparen sondern am Spaß an der Arbeit).

Gruß Tbird
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
Witzig, mein Interesse in dem Bereich Holzverarbeitung wurde auch von Brinmann inspiriert :emoji_slight_smile:
 

Bikermabu

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
1
Ort
Ahaus
Sicher kann man eine Hochwertige Lackierung mit der Rolle hinbekommen, nur ist aus meiner Sicht und Erfahrung nur KH Lacke mit guten Verlaufeigenschaften eignen. Wasserlacke zeigen bei dem Handauftrag doch leider die Struckturen der Pinsel und rollen. Es gibt aber modefizierte Wasserlacke die einen guten Verlauf bieten nur leider nicht in Hochglanz.
Alternativ wäre noch alle Vorarbeiten wie grundieren, schleifen, spachteln etc bis hin zum ersten grundanstrich selbst erledigen und nur den Schlußlack zu spritzen bzw. die Arbeit ausführen lassen.
Best regards Bikermabu
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Das hört sich (wenn ich Deinen zweiten Betrag dazu nehme) stark nach Brinkm.... an.

Also ehrlich gesagt habe ich mich nicht auf Brinkmann bezogen. Wer/ was genau ist das? Die IDee kam bevor ich überhaupt in diesem Forum gestöber habe!

Ich habe schon mit guten Rollen Hochglanzlacke gerollt und damit auch tadellose Ergebnisse erzielt - wo man nicht gesehen hat wo die Rolle lang lief.

Du meinst damit, man könnte das auch selbst machen anstatt für teures GEld zum Lackierer gehen? Auch als Anfänger? Ist der Look vergleichbar mit den hochqualitativen Möbeln?

Ich werde in 6 Wochen auch mein Sideboard bauen und kann dann evtl. schon etwas mehr berichten (aber nicht um Geld zu sparen sondern am Spaß an der Arbeit).
Das wäre gut. Hast Du schon ne Vorstellung wie deines werden sollte? Vielleicht kannst ja mal gute Tips geben...
 

tbird

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
D´town
Ich kann Dir nur sagen, dass Qualität seinen Preis hat !!!

Wenn Du also ne Schrankwand die im Laden ca. 3m Länge hat und Unterschränke über die gesammte Breite sowie eine Holzrückwand und dann noch schmale Hängeschränke hat (was ja nicht viel ist) und das so um die 5.000 Euro kostet dann kannst Du nicht erwarten das Du das für 1.000 Euro ohne schreinererfahrungen und nem gutem Lackierer hinbekommen kannst.

Man muss zwar nicht immer Abstriche machen was die Qualität betrifft wenn man etwas alleine machen möchte - aber oft kann mal halt nicht alles so gut wie ein Team erledigen.

Oft gelingt es beim zweiten mal auch besser - aber wer baut schon die gleiche Schrankwand 2 mal.

Wenn Du so pingelich auf die Optik bist würde ich Dir vom Eigenbau abraten und in den Laden gehen - das Teil aussuchen was Dir zusagt und die Kohle berappen.

Vor allem musst Du bedenken das Hochglanz bald auch hoch verschrappt aussieht wenn erstmal ein paar mal Staub gewischt wurde - vielleicht ist Hochglanz auf Möbeln garnicht das was Dich auf Dauer wirklich Glücklich macht.
Wisch im Laden doch einfach mal mit dem Pulliärmel 20 mal im Kreis auf einer Stelle und schau Dir dann die Oberfläche an.

Wenn ich mit meiner Schrankwand fertig bin - kann ich gerne mal Fotos online stellen ich werde so in der 2ten Juni Woche mit dem Projekt beginnen - da habe ich eine Woche Urlaub. Da für mich das Projekt zählt und die Abwechslung zur Buröarbeit kann ich mit kleineren Makeln ganz gut leben - ist am Ende immerhin mein Werk und das liebe ich mit allen Ecken und Kanten so wie mein Frau (nicht das diese Ecken und Kannten hätte - eher Rundungen).

Ach ja ne Brinkmann Schrankwand kanst Du Dir im Netz ansehen liegen so bei ca. 1.500 Euro wobei die nur die Frintplatten in Hochglanz lacken undder Korpus nur aus schwarzen bzw. weißem Furnierholz besteht - nicht ganz so mein Fall.

In diesem Sinne bis denn,

Tbird
 

Britta

Gäste
Du meinst damit, man könnte das auch selbst machen anstatt für teures GEld zum Lackierer gehen? Auch als Anfänger? Ist der Look vergleichbar mit den hochqualitativen Möbeln?

nein, wird er wohl leider nicht sein. Ich habe das letztes Jahr auch an einem Badezimmerschränkchen versucht - war ein tierischer Aufwand und sieht definitiv nicht aus wie eine professionelle Lackierung.

Das Hauptproblem für den Hobby-Lackierer besteht ja schon darin, dass man wahrscheinlich keinen wirklich staubfreien Arbeitsraum hat. Da Kunstharzlacke aber meistens eine längere Trockenzeit haben als Lacke auf Wasserbasis, kann sich während der Trockenzeit so richtig schön viel Staub etc. auf der Oberfläche ablagern. Den kann man dann natürlich mühsam runterschleifen und polieren, und das Endergebnis glänzt irgendwann auch einigermaßen, aber wirklich professionell sieht es nicht aus. Zumindest nicht bei mir. Für ein Badezimmerschränkchen langt mir das Ergebnis, aber für ein Sideboard würde ich das nicht so toll finden.

Außerdem ist die Oberfläche ziemlich empfindlich. Ein professioneller Lackierer nimmt für sowas wohl auch eher Autolack o.ä., der eben auch härter wird.

Falls du Material zur Hand hast, versuchs* doch mal an einem Probestück - dann kannst du Ergebnis und Aufwand besser einschätzen (und wirst wahrscheinlich zu dem Ergebnis kommen, dass du es besser nicht selber machst :emoji_wink: )


*Vorgehensweise (zumindest hab ich es so gemacht):

- Möbel leicht anschleifen (bei mir waren das allerdings beschichtete Spanplatten)

- mehrmals lackieren mit Kunstharzlack, Hochglanz (aus dem Fachhandel, im Baumarkt ist die Beratung Mist). Jede Schicht gut durchtrocknen lassen! In den Bunt- oder Weisslack kann man noch Owatrol-Öl mischen, was die Fliesseigenschaften und den Glanz steigern soll.

- zwischen den Lackiergängen Unebenheiten abschleifen

- danach mit Nass-Schleifpapier (800er oder feiner) Unebenheiten vorsichtig runterschleifen

- dann mit Polierpaste (Rot-Weiss, gibts z.B. im Motorradgeschäft) leicht einreiben, mit sauberem Lappen nachpolieren

- dann mit Polieraufsatz für die Bohrmaschine (Akkuschrauber hatte nicht genug Power) nachpolieren (ohne Polierpaste).

kann mich leider nicht mehr erinnern, ob ich auch noch Vorstreichlack hatte... hm... die Profis können da sicher eh mehr zu sagen...
 

tbird

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
D´town
Hi,

hier mal die Ergebnisse vom letzten Test - ich hatte lediglich eine Pressspahnplatte die ich auch nicht vorgeschliffen habe oder sonstiges.

Mein Vorgehen war wie folgt:

- Holz mit Hammerschlag Lack weiß gerollt (ich habe diverse Rollen getestet - einige fusselten wie der Teufel - damit war der Test für mich dort schon beendet.
Die besten Ergebnisse habe ich definitiv mit Schaumstoffrollen erziehlt. Es gibt auch welche mit Fleece die waren auch vollkommen o.k. - Da scheint es aber auch qualitativ unterschiede zu geben meine fusselten überhaubtnicht.

- dann habe ich einen Tag später nen 2ten Rolldurchgang weiß wiederholt.
- einen Tag später habe ich das ganze dann nochmal mit Klarlack abgedeckt.
Da sich kleine Pickelchen gebildet hatten habe ich dann mal mit 800er Schmirgel nur kurz ein paar Umdrehungen nass getätigt und dann erneut mit Klarlack nachgerollt.

Das Ergebniss war das Gleiche wie nach einem testweisen 2ten Anschliff und erneuter Klarlackschicht. das kannman sich also sparen es sein den man hat was verpatzt oder ne flieg im Lack :emoji_wink:

Ich gebe euch noch den Tipp kein fusselndes, langärmeliges T-Shirt zu tragen wenn ihr lackt - die ersten 3 Lackschichten waren 1A - ich hatte auch, kein Problem mit Staub oder anderen Einschlüssen im Lack wie schon mal erwähnt wurde. Aber man sollte trotzdem versuchen auf Staub so weit es geht zu verzichten.

Ich finde mein Ergebnis absolut o.k. und das Anschleifen war wirklich ne Sachen von max. 1 Minute auf der Testfläche - also definitiv etwas das den Aufwand rechtfertigt. Der Unetrschied ohne das Schleifen ist schon sehr deutlich sichtbar.

Ne pistolenlackierte Fläche mag evtl. noch 20% besser in der Optik sein - aber dafür hat die Arbeit spaß gemacht (der Test effektiv keine Stunde gedauert alles zusammen gerechnet) und was Lacke kosten wißt Ihr selbst.

Mehr gibt es wenn ich meine Schrankwand baue - aber das habe ich weiter oben die Tage ja schon geschrieben - ich werde versuchen den Bau in Bildern für euch festzuhalten. Wenn Ihr euch die Glanzflächen im Handel mal so richtig nah (Marco-nah) anschaut werdet Ihr auch sehen das sich dort teilweise Pocken im Lack gebildet haben oder leichte Wellenstrukturen (ich rede hier nicht für alle Herstller - es gibt bestimmt ausnahmen !!!)

Ihr müßt also selbst Wissen was euch alles zussammen am Ende Wert ist - aussehen - Arbeit - Herzblut - Individualität etc.

Gruß Tbird
 

Anhänge

  • Aufzeichnen.JPG
    Aufzeichnen.JPG
    37,1 KB · Aufrufe: 58
  • Aufzeichnen2.JPG
    Aufzeichnen2.JPG
    38,5 KB · Aufrufe: 64

tbird

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
D´town
Ich würde übrigens auf den Klarlack zukünftig versuchen verzichten der hat bei mir einen leichten Gelbstich rein gebracht.
 
Oben Unten