Sockelblech für die Haustür

patrickauskiel

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2017
Beiträge
10
Ort
Kiel
Hallo zusammen,

Ich habe heute meine Haustür ausgebaut, um sie zu schleifen und neu zu lasiert. Dabei habe ich bemerkt, dass die untere Kante ziemlich hinüber ist. Ich möchte das nun mit in Ordnung bringen und als erstes fällt mir ein Sockelblech aus Edelstahl ein. Eine aufgelegte Leiste würde ich gerne vermeiden.
Dazu muss man wissen, dass es sich um eine sehr schlichte Tür in einem modernen Haus handelt, stumpf einschlagen, schnörkellos glatt. Die Tür ist auf der Nordseite, es gibt ein Vordach, trotzdem bekommt sie unten schon etwas Schlagregen.

Meine Fragen:
Sinnvolle Idee, oder gibt es bessere?
Wie sieht so ein Blech aus? Ist das einfach nur 2mm VA mit einer Klebefolie oder muss ich irgendwo irgendetwas einfräsen?
Gibt es irgendwas, das ich wissen muss?
Gibt es einen Hersteller für sowas, wo ich Informationen finde?Was mache ich mit der verbrauchten Kante soweit wiemöglich stehenlassen oder einen Falz fräsen oder ähnliches?

Ich möchte die Tür übrigens im Nachgang wieder einbauen und das Blech an der eingebauten Tür montieren, sonst steht die Bude nachts auf.:emoji_wink:

Danke!
 

Anhänge

  • 20250405_110259.jpg
    20250405_110259.jpg
    240,6 KB · Aufrufe: 43
  • 20250405_110255.jpg
    20250405_110255.jpg
    343,9 KB · Aufrufe: 43

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.609
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wie alt ist denn die Tür, wenn man fragen darf.
Sieht aus als ob die "Deckschicht" locker wäre.
Nur mit Schlagregen muss die Tür schon älter sein, deshalb die Frage nach dem Alter. Sieht nämlich fast eher nach Staunässe aus. Also Feuchtigkeit die länger mal stehen bleibt.

Ich würde versuchen die losen Teile anzuleimen.
Für Bleche gibt es einige Onlinelieferanten. Erfahrungen hab ich damit nicht. Hab glücklicherweise einen Lieferanten im Freundeskreis.
Mgl wären Edelstahl, aber auch Kupfer oder ALU gepulvert.
 

patrickauskiel

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2017
Beiträge
10
Ort
Kiel
Hallo Carsten,

Danke für die Antwort. Es ist alles fest, aber Staunässe kann trotzdem ein wenig ein Thema sein, die Fuge unten ist nicht allzu groß, sodass ich mir vorstellen kann, dass das Wasser dort hineinzieht und nicht leicht wegtrocknet.
Ich könnte die Wasserkante 2mm wegfräsen, dahinter ist eine Nut, ungefähr 5x5mm.

Die Tür habe ich im Jahr 2012 eingebaut, es ist eine Variotec Passivhaustür.

VG
 

Anhänge

  • 17438569717623397154586181769340.jpg
    17438569717623397154586181769340.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 28
Oben Unten