Sockelleisten mit Tauchkreissäge schneiden?

MPP33

ww-fichte
Registriert
22. November 2024
Beiträge
16
Ort
Bärnbach
Ich möchte meinen Maschinenpark in Richtung Möbelbau, Schalplatten schneiden und derartige Arbeiten erweitern und überlege mir eine Makita Tauchkreissäge zu kaufen.
Bisher bin ich Richtung Holz eher dünn ausgestattet...

Die nächste anstehende Arbeit sind allerdings Sockelleisten (Fichte mit Eichenfurnier).

Bekomm ich die mit der Tauchkreissäge irgendwie sauber abgeschnitten?

Klar, die Kappsäge ist die bessere Wahl...
Ich will mir ungern 2 Maschinen kaufen wobei ich die Kappsäge wohl eher selten nutzen werde.

Dabei ist anzumerken, dass ich Perfektionist bin, die Sockelleisten sollten deshalb nicht irgendwie wie abgebissen aussehen.
Deshalb auch der Gedankengang mir ein perfekt zur Aufgabe passendes Sägeblatt zu kaufen - das will ich wiederum nich für eine geliehene Kappsäge...

Wie würdet ihr das angehen?
 
  • gefällt mir
Reaktionen: pkh

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
930
Ort
München
Moin,

wegen der Schnittqualität brauchst Du Dir absolut keine Sorgen machen, eine Tauchsäge liefert da top Ergebnisse (nix abgebissen...).

Ich stelle mir es aber schwierig vor, die Winkel an den Ecken vernünftig zu schneiden. Bei einer Kappsäge kannst Du viel einfacher den Eckwinkel mit einer Schmiege abnehmen und auf die Säge übertragen.

Was die Tauchsäge auch nicht so mag, ist kleine Stückchen absägen, z.B. ein oder zwei cm. Da kann es passieren, dass das Sägeblatt das Reststücken mit voller Wucht nach vorne knallt..


Wie würdet ihr das angehen?

Wenn es nur eine Leiste ist, würde ich das mit dem, was grade da ist machen, geht z.B. problemlos mit einer scharfen Handsäge. Wenn es aber eine Wohnung / Haus ist, würde ich mir das passende Werkzeug besorgen (kann man ja wieder verkaufen danach), und das ist für diese Aufgabe ganz klar keine Tauchsäge...

( --> wenn Du von mir eine Maschinenempfehlung möchtest, Festool Kapex KS 60 :emoji_slight_smile: )

VG
 

MPP33

ww-fichte
Registriert
22. November 2024
Beiträge
16
Ort
Bärnbach
Geht um ein Haus, 180m2. EG 3 Räume, OG 5 Räume incl. Gang.
Also schon etwas Arbeit aber eine kurze isolierte Geschichte wo ich ungern ein extra Gerät anschaffen würde.

Genau wegen Winkel etc. würds mich interessieren ob da wer eine Idee hat wie das funktionieren kann. Gibt ja allerlei Basteleien wie man den kleinen Makita Kantenfräser zum Frästisch macht usw.

Wie groß sind die Unterschiede bei Kappsägen? Tendiere da zum leihen aber
a) Im näheren Umfeld sind das eher Geräte wie Einhell
b) Die genannte Festool verleiht keiner... Das ist wohl so wie bei Auto und Frau :emoji_slight_smile:

Dass gutes Werkzeug wie die Festool Spaß macht weiß ich, nur passt die Kosten/Nutzen Rechnung leider nicht.
Ich lande dahingehend meist bei Makita, das Zeug funktioniert normal ganz gut und ist bezahlbar.

Vl. könnt ich ja eine CNC Fräse für die Arbeit schönreden? :emoji_grin:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.947
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Also schon etwas Arbeit aber eine kurze isolierte Geschichte wo ich ungern ein extra Gerät anschaffen würde.
Mal als Idee: Eine manuelle Gehrungssäge?
Die Ulmias (z,B. 354) sind für solche Dinge prädestiniert und gebraucht recht günstig zu bekommen. Die Tauchkreissäge halte ich hier nur für bedingt geeignet.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Entweder Gehrungssäge wie Schrauber sagt oder eine Kappsäge ohne Zugfunktion. Das Sägeblatt halte ich hier für entscheidend.

In der alten Wohnung hatte ich das mit so ner Kingcraft ausm Discounter gemacht, ging auch.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.907
Ort
Vilshofen
Das Thema hab ich zu genüge hinter mir. Vorrichtung für Tauchsäge, kappsäge….mittlerweile bin ich bei manueller Gehrungssäge und nehm nix anderes mehr. Leise, präzise (keinen billigheimer kaufe ), schnell, unkompliziert, wiederholgenau, sicherer bei kleinen leistenstücken.

Bis du die Leiste mit der Tauchsäge und ner Vorrichtung gekappt hast, wär sie per Hand gesägt schon lang an der wand.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
840
Alter
124
Ort
Baden!
Wenn du dir keine Kappsäge kaufen möchtest, könntest du dir auch eine im Baumarkt leihen.
Das hatte ich vor vielen Jahren auch mal gemacht, als ich noch keine hatte. Das hat sich gelohnt. Ich habe sie nur für einen Tag gebraucht und relativ wenig fürs Ausleihen gezahlt. Wäre vielleicht eine Überlegung.
Ich denke mit der Kappsäge geht sowas relativ fix.
Handsäge wurde schon erwähnt aber bei vielen Räumen wollte ich das pers. eher nicht mit Hand sägen.
 

MPP33

ww-fichte
Registriert
22. November 2024
Beiträge
16
Ort
Bärnbach
Naja, günstig ist halt relativ und bei Handwerkzeug schwebt bei mir immer mit, dass man Gefühl braucht das ich idr. erst bei der Mitte der Arbeiten finde - d.h. die Hälfte sieht dann sche**e aus.
Auch wenn die mir natürlich sehr sauber geführt aussieht...
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/gehrungssaege-ulmia-354-1349491933

Andererseits schlage ich mich z.B. bei Fliesen mit einem 50€ Scheppach Nassschneider herum und bekomm schönere Resultate als 2 "Profis" davor - gewerblich incl. einer von deren Seite eingeklagten Rechnung für Murx.

Warum ohne Zugfunktion?
Und weil das Sägeblatt angesprochen wurde, worauf ist da zu achten?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
930
Ort
München
Bei billigeren Modellen wird der Zugfunktion eine negative Auswirkung auf die Schnittqualität nachgesagt. Halte ich aber bei Sockelleisten für nicht relevant wegen der sehr geringen Schnitttiefe.

Welche Dimension haben denn Deine Leisten?

Sägeblatt sollte scharf sein. Da reicht jedes Standard-40-Zähne Blatt, das an einer Metabo, Bosch, usw. dran ist.
 

Helferlein

ww-ahorn
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
122
Ort
Osterode
Moin,
Die Frage die ich mir gerade stelle ist Eigenheim oder Miete. Bei Eigenheim würde ich eine Kappsäge kaufen, bei Mietobjekt vielleicht eher Gehrungslade und Fein- oder Japansäge.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.574
Ort
01561
Im dictum Katalog gibt es eine Schneidlade für Japansägen ohne Rücken.
Die habe ich seit 25 Jahren und bin immer noch zufrieden damit, wäre meine Empfehlung für die Aufgabe.
IMG_20250221_165251_5.jpg
Habe damit zb für mehrere Haustüren und Fenster die Glasleisten geschnitten.
Für Fußleisten habe ich eine Mafell Erika mit Duplex Anschlag. Geht super damit.
Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-kastanie
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
40
Ort
Weißblau
Das Turbocut Japansägeblatt ist für meinen Geschmack nicht die beste Wahl für die Ulmia 35x wenn es um das Schneiden furnierter Sockelleisten geht. Feiner wird es mit dem Sägeblatt für Metall, dafür geht das Schneiden aber langsamer.
Ich hab bei meiner neue Führungen verbaut, leider aus Kunststoff. Aber erst mit diesen wurden es exakte Schnitte.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
822
Ort
Bezirk St. Pölten
Wenn es um die Sockelleisten für ein ganzes Haus geht, würde ich über händisch sägen nicht eine Sekunde nachdenken. Mit einer Tauchsäge ist es möglich, wenn Du Dir entsprechende Vorrichtungen für variabel einstellbare Gehrungsschnitte und zum exakten Ablängen baust. Das kostet aber auch einiges an Zeit. Ein Kappsäge wäre wesentlich schneller und komfortabler - und vermutlich auch genauer. Wenn Du Arbeit in einem Rutsch machen kannst, dann würde ich über Ausleihen nachdenken. Du brauchst aber auch ein gutes, scharfes Blatt.

Egal, wofür Du Dich entscheidest: Leg Dir für wenig Geld einen solchen digitalen Winkelmesser zu. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der jeden Euro wert ist. Dass 90°-Ecken wirklich exakt 90° haben, ist - auch im Neubau - eher selten.
https://www.amazon.de/Winkelmesser-Preciva-Winkelschmiege-Feststellfunktion-Messbereich/dp/B07F2DM331/ref=sr_1_21?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2S5A2NM9A41PG&dib=eyJ2IjoiMSJ9._hWcfizyCdTYx01jLabk-vn930d_CLmR40IajwFzVW9s0jqw_Wdw5O1qjQV9lOMoGKmsYPbnupXpc-ovl-Z2xKrnykJ0rReCb90gIfUyweG4Akz-D2rq_t_6ONOMg9Cc5cQLi3BzmOYMaup9n4Jbs5xRRG-RxuaE5yVc42DEoJc1cW7nhxQOnLv8mOVwFdDOHdI-pJQGI1drzElWwiUpbTFcXLSeFKsCcC_q5txBuiY.mAgp-nMeKWCMf2cNb_XT18h7_lCywYIA-S9y7U-zTIc&dib_tag=se&keywords=digitaler+winkelmesser&qid=1740139969&sprefix=digitaler+winkelmesse%2Caps%2C117&sr=8-21
 

Klapauzius

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2018
Beiträge
81
Ort
Wuppertal
Ich hatte für den Zweck eine Elu TGS 171 gebraucht für 220,- gekauft und nachher wieder (mit neuem Sägeblatt) für 300,- verkauft.
 

Schraubzwinge894

ww-nussbaum
Registriert
21. April 2020
Beiträge
92
Ort
München
+1 für den Winkelmesser.
Bei einem ganzen Haus würde ich auch zur Kappsäge raten. Und wie andere schrieben, gebraucht kaufen, neues Sägeblatt dazu und nach der Aktion evtl. wieder verkaufen. Ist oft günstiger, als leihen. Außerdem hat man keinen Zeitdruck.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.853
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich hatte bei meinem Hausbau das Glück, mir ne Festool Symmetric ausleihen zu können. Die ist nur zum Sockelleisten-Sägen fähig, aber das richtig gut.

Da die meisten Innen- und Außenecken nicht exakt 90 Grad sind, konnte man sich mit der Seite, wo man mit der Leistenlänge Spielraum hat, an den richtigen Winkel rantasten und hatte dann gleich die Einstellung für das Gegenstück. Einen Winkelmesser habe ich da nicht gebraucht.

Über das Ergebnis freue ich mich seit elf Jahren jeden Tag. Hier lohnt sich Spezialgerät, Experimente mit Tauchsägen würde ich bleiben lassen.
 

MPP33

ww-fichte
Registriert
22. November 2024
Beiträge
16
Ort
Bärnbach
Um ein paar Fragen zu beantworten...
Sockelleisten sind 50x18mm
20250221_144921.jpg

Das mit den 90° ist mir durchaus bewusst da ich Stunden damit verbracht hab den Mist der Putzfirma zu korrigieren. Die hatten wohl verbogenes Werkzeug und damit war jede linke Ecke krumm, teilweise bis zu 1cm zu viel Putz...
Im Keller (wo ich nicht jede Ecke geschliffen hab...) hab ich da teilweise die Fliesensockel in den Putz versenkt oder anders getrickst.

Aus aktuellem Anlass, eine Ecke hatte ich übersehen oder damals als "nicht so schlimm" angesehen die mir schon länger Bauchschmerzen macht wenn ich an Sockelleisten gedacht habe. Perfekt im Sichtfeld wenn man die Treppe hochkommt um mit scharfem Blick festzustellen, dass es mies ausschaut.
20250217_151520.jpg

Da der Gang aber noch einen Buckel hatte und ich noch eine Unterputzdose auf eine größere ändern musste wurde das gleich mit behoben. Den letzten Rest hat das vollflächige spachteln rausgezogen.
20250219_112904.jpg

Beantwortet die nächste Frage - Eigenheim, Neubau 2 Jahre alt. In einer Mietbude würd ich mir keine derartigen Gedanken machen.

Ich tendiere zur Hand Gehrungssäge. Das Tauchsägenthema wär damit gegessen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
930
Ort
München
Perfekt im Sichtfeld wenn man die Treppe hochkommt um mit scharfem Blick festzustellen, dass es mies ausschaut.

"das guckt sich weg" :emoji_slight_smile:

Ansonsten gute Entscheidung mit der Gehrungssäge - viel Erfolg!

Hast Du Dir über die Befestigung schon Gedanken gemacht? Bohren, Nageln,Kleben...? Bei uns ist genagelt, ich würde heute aber schrauben. Damit kann man besser Wandunebenheiten ausgleichen und kann zum Streichen abmontiert werden.
 

MPP33

ww-fichte
Registriert
22. November 2024
Beiträge
16
Ort
Bärnbach
"das guckt sich weg" :emoji_slight_smile:
2 Jahre probiert... Und eine Frau die immer wieder drauf rumhackt wenns einem selbst tatsächlich schon egal war :emoji_slight_smile:
Ein Perfektionist und eine Frau die das perfekt auszunutzen weiß...

Wenns nach ihr geht müsste ich sowieso kernsanieren...

Was haltet ihr eigentlich von sowas? Mit um die 500€ nicht so dramatisch und das Ding sollte meine allgemeinen Anforderungen erfüllen.
https://www.makita.at/product/lh1201fl.html
Bin bei so Kombimaschinen halt immer etwas kritisch eingestellt - können alles aber nichts ordentlich...
Kann man da auch mal eine 2m lange Schaltafel drüberjagen oder wär da die Kombi Tauchkreissäge + manuelle Gehrungssäge besser?

Große Kreissäge wie wir sie beim Bau hatten kommt aus Platzgründen eher nicht in Frage.

Anwendungen demnächst wie schon erwähnt Sockelleisten, Möbelbau (wobei ich hier fertig geschnitten und bekantet kaufe und nur Anpassungsschnitte brauche, ggf. auch mit der Oberfräse denkbar) und in nächster Zeit sicher ein paar Schalungen für eine kleine Treppe im Garten etc.

Darüber hinaus wärs praktisch auch mal kleine bis mittlere Holzrahmen zu bauen weil ich mich mittelfristig mit Formenbau beschäftigen will (Sandformen für Aluguss bzw. Silikonformen für Kunststoffguss).
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.553
Ort
Südniedersachsen
350 Euro für eine Ulmia Handgehrungssäge muss ja nun wirklich nicht sein. Erstens gibts die oft deutlich billiger (bei KA steht zb eine 354 für 65 Euro) zweitens gibt es auch in dem Bereich eine Mittelklasse. Ich zB hab eine Küppers, gebraucht für 1/10 der ganz oben genannten Summe. Ich wüsste keine Situation, wo ich mal gedacht habe: das müsste besser sein. Doch … eines: meine hat keine Klemmung für das Werkstück, mit zwei Schraubzwingen konnte ich das aber einfach und günstig nachrüsten.

Rainer
 

Todde

ww-buche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
286
Ort
Bonn
Hallo,
auf e*** KA gibt es häufig Festool-Geräte (auch Kappsägen) zum Ausleihen, 30-40 Euro/Tag. Hängt natürlich davon ab, ob es so ein Angebot in der Nähe gibt.
(hab ich immer mal wieder gesehen, aber noch nie genutzt),
Gruß, Todde
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.907
Ort
Vilshofen
Hunderte Euro führ a gehrungssäge zum sockelleisten sägen. Puh.

Die teuerste Säge aufn halben mm genau hilft da nix wenn da Eckwinkel ned lehrbuchmäßig is oder die Wand ned gerade is. A gehrungssäge is da scho recht feinfühlig. I moan leid, sockelleisten….
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten