devaiting
ww-fichte
- Registriert
- 10. September 2008
- Beiträge
- 18
Hallo,
ich möchte im neuen Jahr ein Selbstbauprojekt angehen. Ein Multifunktions-Möbel, das aus drei Teilen besteht und zum Bett umgebaut werden kann. So in der Art wie hier
Es soll eine Raumsparlösung für das Wohnzimmer werden, bei der der mittlere Teil gleichzeitg als Tisch fungieren kann ... eingefahren liegt oben drauf eine Matratze und man schläft da drauf. Das gezeigte Möbel ist unserer Meinung nach allerdings nicht sehr Wohnzimmer-wohnlich, weshalb wir es letzlich bepolstern wollten.
Aus diesem Grund, aber auch wegen Gewichtsgründen frage ich mich, was hier sinn voller ist ... den vollen Korpus so einer Sitzbank zum Beispiel aus OSB Platten bauen oder einen (leichtgewichtigeren?) Rahmen (wie im obigen Link) zu bauen und die Zwischenräume mit irgendwas anderem zu "füllen", da es ja ohnehin bepolstert wird?
Da ich überhaupt keine Ahnung/Gefühl habe, welche Dicke an Platten hier nehmen müsste, bin ich bei einen "Vollkorpus" einfach mal von 15er OSB ausgegangen und komme da irgendwie pro Sitz-Box auf 20-25 kg vs Rahmen mit 54er quadratischen kanthölzern bei 10kg + eben die füllungen ...
Wie gesagt, keine Ahnung ob 15er OSB viel zu dünn oder massiv übertrieben ist ... das gleiche bei den Kanthölzern
Einfacher zu bauen für mich als Laie fühlt sich eine OSB Voll-Box an, würde mich aber auch die Rahmenkonstruktion wagen ...
Wie würdet ihr das machen, welches Holz, welche Stärke, wenn ihr das drunter sowieso mit Polster versteckt? Worauf sollte ich noch unbedingt achten?
Grüße
ich möchte im neuen Jahr ein Selbstbauprojekt angehen. Ein Multifunktions-Möbel, das aus drei Teilen besteht und zum Bett umgebaut werden kann. So in der Art wie hier
Es soll eine Raumsparlösung für das Wohnzimmer werden, bei der der mittlere Teil gleichzeitg als Tisch fungieren kann ... eingefahren liegt oben drauf eine Matratze und man schläft da drauf. Das gezeigte Möbel ist unserer Meinung nach allerdings nicht sehr Wohnzimmer-wohnlich, weshalb wir es letzlich bepolstern wollten.
Aus diesem Grund, aber auch wegen Gewichtsgründen frage ich mich, was hier sinn voller ist ... den vollen Korpus so einer Sitzbank zum Beispiel aus OSB Platten bauen oder einen (leichtgewichtigeren?) Rahmen (wie im obigen Link) zu bauen und die Zwischenräume mit irgendwas anderem zu "füllen", da es ja ohnehin bepolstert wird?
Da ich überhaupt keine Ahnung/Gefühl habe, welche Dicke an Platten hier nehmen müsste, bin ich bei einen "Vollkorpus" einfach mal von 15er OSB ausgegangen und komme da irgendwie pro Sitz-Box auf 20-25 kg vs Rahmen mit 54er quadratischen kanthölzern bei 10kg + eben die füllungen ...
Wie gesagt, keine Ahnung ob 15er OSB viel zu dünn oder massiv übertrieben ist ... das gleiche bei den Kanthölzern
Einfacher zu bauen für mich als Laie fühlt sich eine OSB Voll-Box an, würde mich aber auch die Rahmenkonstruktion wagen ...
Wie würdet ihr das machen, welches Holz, welche Stärke, wenn ihr das drunter sowieso mit Polster versteckt? Worauf sollte ich noch unbedingt achten?
Grüße