Sofa Selbstbau - Rahmenkonstruktion vs Box?

devaiting

ww-fichte
Registriert
10. September 2008
Beiträge
18
Hallo,

ich möchte im neuen Jahr ein Selbstbauprojekt angehen. Ein Multifunktions-Möbel, das aus drei Teilen besteht und zum Bett umgebaut werden kann. So in der Art wie hier
Es soll eine Raumsparlösung für das Wohnzimmer werden, bei der der mittlere Teil gleichzeitg als Tisch fungieren kann ... eingefahren liegt oben drauf eine Matratze und man schläft da drauf. Das gezeigte Möbel ist unserer Meinung nach allerdings nicht sehr Wohnzimmer-wohnlich, weshalb wir es letzlich bepolstern wollten.

Aus diesem Grund, aber auch wegen Gewichtsgründen frage ich mich, was hier sinn voller ist ... den vollen Korpus so einer Sitzbank zum Beispiel aus OSB Platten bauen oder einen (leichtgewichtigeren?) Rahmen (wie im obigen Link) zu bauen und die Zwischenräume mit irgendwas anderem zu "füllen", da es ja ohnehin bepolstert wird?

Da ich überhaupt keine Ahnung/Gefühl habe, welche Dicke an Platten hier nehmen müsste, bin ich bei einen "Vollkorpus" einfach mal von 15er OSB ausgegangen und komme da irgendwie pro Sitz-Box auf 20-25 kg vs Rahmen mit 54er quadratischen kanthölzern bei 10kg + eben die füllungen ...

Wie gesagt, keine Ahnung ob 15er OSB viel zu dünn oder massiv übertrieben ist ... das gleiche bei den Kanthölzern

Einfacher zu bauen für mich als Laie fühlt sich eine OSB Voll-Box an, würde mich aber auch die Rahmenkonstruktion wagen ...

Wie würdet ihr das machen, welches Holz, welche Stärke, wenn ihr das drunter sowieso mit Polster versteckt? Worauf sollte ich noch unbedingt achten?

Grüße
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.422
Ort
Lüneburg
Wenn es eh versteckt werden soll, dann würde ich wohl Tischlerplatte nutzen. Aber auch die will ja stabilisiert werden. Dazu braucht es keine Rahmenkonstruktion darunter, aber eine Konstruktion schon. Du könntest vor einer Entscheidung also die gesamte Konstruktion durchgehen, um den Gesamtaufwand und die Machbarkeit für Dich abzuschätzen.
Mir gefällt die sichtbare Rahmenkonstruktion, nur mal als Einwurf von der Zuschauertribüne.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.476
Ort
Pécs
Ich finde das Möbel passend, würde auch in ein Wohnmobil passen.
Wenn die Sitzflächen hochklappbar sind (vermutlich sind sie das?) dann passt da das ganze Bettzeug hinein.
Einzig die Polsterauflagen würde ich dicker machen. Zum Schlafen sind die schon sehr knapp.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.388
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hi,
Ne nette Idee,das mit dem Bild. den Fussraum würde ich vergrößern zwischen den Bänken ,sonst kommt man sich vor wie im Reisebus :emoji_grin:
Hell gestalten (fichte/tanne ohne Äste ) !
Front OSB ansichten :emoji_frowning2:!? Tischplatte ,Sitzplatte, Rückenlehne in massiv mind. 20 mm, evtl. von unten aufdoppeln mit Rahmen und querstreben
Projekt durchkalkulieren !
 

devaiting

ww-fichte
Registriert
10. September 2008
Beiträge
18
Die Tischlerplatten liegen preislich aber auch gleich mal beim Fünffachen einer equivalenten OSB Platte :emoji_astonished:, sehe ich das richtig? ... was spricht denn gegen OSB? Das Gewicht auf jeden Fall, wenn ich das richtig sehe (450kg/m^3 vs 600-700kg/m^3)

Ein bisschen Angst, vor einem 250kg Koloss habe ich ehrlich gesagt schon ...
 

devaiting

ww-fichte
Registriert
10. September 2008
Beiträge
18
Ich hab vielleicht noch vergessen zu erwähnen, dass wir dort in 98% der Zeit drauf lümmeln/Fernseh schauen und nachts eben dort jemand schläft ... in den anderen 2% haben wir Besuch dran sitzen, Essen, spielen ein Spiel etc ...

Ich finde das Möbel passend, würde auch in ein Wohnmobil passen.
Wenn die Sitzflächen hochklappbar sind (vermutlich sind sie das?) dann passt da das ganze Bettzeug hinein.
Ja genau, das Bettzeug geht in die Kästen :emoji_slight_smile: ... die Liegefläche soll so sein, dass man genau eine 120x200cm Matratze drauf bekommt. Wir wollen erstmal mit ner zerteilbaren Matratze mit 20cm Höhe starten, falls uns das zu sehr stört mit den Ritzen, dann hauen wir eine ungeteilte drauf und verstauen derweilen die geteilten in den Kästen ... die Kästen wollte ich ausserdem mehrseitig "durchlöchern", damit die Matratze lüften kann, Stichwort Schimmel ...

den Fussraum würde ich vergrößern zwischen den Bänken ,sonst kommt man sich vor wie im Reisebus :emoji_grin:

Ja das ist auch meine Angst .. eine Idee die ich hatte: die Komponenten irgendwie unabhängig voneinander zu machen, weil jetzt hängen sie ja fest in der Rückwand ... wenn man die nur im "Bettmodus" ineinander verhakt und ansonsten irgendwie freier positionieren könnte, ist man wesentlich flexibler, kann es auch je nach Personen-Größe weiter weg oder ran stellen ...
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.422
Ort
Lüneburg
Ich würde eher fragen, was für OSB spricht. Ist das billigste Holz. Für mich ist "das billigste" kein Auswahlkriterium. Aber zugegeben: Ich mag OSB einfach nicht.
Technisch spricht die Oberfläche gegen OSB; ich würde das wohl auch von innen verkleiden. Wäre mir zuviel Aufwand, nur um den billigen Werkstoff zu kaschieren.
Ich denke, dass die Eckverbindungen bei OSB etwas schwieriger und damit etwas aufwändiger sind als bei Schichtholz wie z.B. Tischerplatte, weil OSB Schrauben auf Dauer weniger Halt gibt. Und bei diesem Projekt kommen ja wohl Kräfte zusammen - das sollte schon stabil geplant sein.

Wo hier 250 kg zusammen kommen sollen... - sehe ich nicht.

Für den Rahmenbau spricht, dass die Kanten sauber und glatt sind. Das finde ich nicht unwichtig, auch mit Stoff drüber.
 

devaiting

ww-fichte
Registriert
10. September 2008
Beiträge
18
Okay, 250kg sind vielleicht übertrieben ... aber so 40-50kg pro Sitzbox ... der Tisch vielleicht so 10-15? ... und eben die Rücken-und Seitenlehnen ... vielleicht noch mal 25kg die Matratze ... also so bis zu 150kg könnten es doch schon werden ...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.476
Ort
Pécs
Da ist sicher keine extra Matratze vorgesehen.
Die beiden Rücklehnen kommen auf den abgesenkten Tisch und schon ist das fertig.
Deswegen hatte ich empfohlen diese Polster dicker zu wählen.
 

devaiting

ww-fichte
Registriert
10. September 2008
Beiträge
18
Da ist sicher keine extra Matratze vorgesehen.
Die beiden Rücklehnen kommen auf den abgesenkten Tisch und schon ist das fertig.
Deswegen hatte ich empfohlen diese Polster dicker zu wählen.
Ja, in dem Link ist das so gedacht, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob eine geteilete Liegefläche eben komfortabel genug ist, Stichwort Besucherritze ... und da, meine ich, kann man ja immer noch eine durchgehende Matratze kaufen und diese für den Fall des Aufklappens eben temporär in einem anderen Raum verstauen ... wie gesagt, der Tisch wird bei Besuchen aufgeklappt und wird vermutlich ohnehin nicht wochenlang so stehen bleiben ...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.476
Ort
Pécs
Und warum nicht so wie oben im Eingangsthread?
Mir gefällt das Teil.
Mancher Gimmick wie die Regalteil kann man weglassen.
Ansonsten ist das ziemlich gut durchdacht und einfach zu bauen.
Nur 90° Winkel, keine schrägen Flächen.
Das absenken der Tischplatte ist einfach gelöst und ohne Aufwand nachzubauen.

Mit den Polstern als Matratze gibt es kein Bequemlichkeitsproblem nur sollten die Polster dicker sein.
Ich würde da 10-12cm machen und das aus zwei Schichten Schaum.
Oben ein weicherer und unten ein härterer Schaum so dass man da nicht durchliegt.
Matratzenbelüftung ist bei nur gelegentlichem Gebrauch nicht nötig wäre aber auch einfach machbar.

Dafür ein ordentliches Holz wählen (muss ja nicht unbedingt Eiche sein) und das ganze ölen und fertig.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
906
Ort
HH
Wegen Schäumen usw. kann ich dringend empfehlen: Schaumstoff Lübke in Hamburg. Die wissen sehr genau, was sie tun und sind für sowas noch nicht mal besonders teuer.
 

devaiting

ww-fichte
Registriert
10. September 2008
Beiträge
18
Und warum nicht so wie oben im Eingangsthread?
Weil wir ein wenig Angst haben, dass es tatsächlich nach Kinderzimer aussieht :emoji_grin:
Ausserdem möchte ich es frei stellen können ... nur im "Bettmodus" soll es starr sein
Das Teil ist gegen das Erstgenannte recht primitiv.
Wenn ich das richti sehe, sind die Boxen im Erstgenannten doch ähnlich, oder? Zumindest sieht es so aus, als wenn ein ein Rahmen mit dünneren Holz kasettenartig gefüllt wurde ...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.476
Ort
Pécs
Das Bett in dem Links ist schlicht zusammengespaxt.
Eine solche "Konstruktion" käme mir nichtmal in die Werkstatt.

Dagegen ist das erste Bild so aufgebaut dass ich, wenn ich das bauen würde, es hier vorstellen würde.
Das ist ein sauberer Stollenbau.
 
Oben Unten