Spaltbreite zwischen Küchenfronten

Judile

ww-pappel
Registriert
24. Dezember 2024
Beiträge
8
Ort
Wien
Ich habe vor kurzem einen Tischler beauftragt, mir sämtliche Fronten meiner bestehenden Küche in Vollholz Eiche anzufertigen und dafür 11.000 € bezahlt.. Leider ist jetzt ein Abstand von ca 5 mm zwischen den Fronten. Ich finde es optisch nicht ansprechend und habe die Sorge, dass sehr viel Staub in die Schränke und in die Schubladen kommen wird. Ist ein Spalt von 5 mm notwendig? Bzw kann man nachträglich noch etwas tun, um den Spalt kleiner zu machen? Wie kann ich mit dieser Situation umgehen? Es ist mir äußerst unangenehm den Tischler darauf anzusprechen, weil es um eine wirklich hohe Geldsumme geht.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
799
Ort
Bezirk St. Pölten
5mm sind schon viel, 3mm wäre ”normal”/gängig/zu erwarten. Handelt es sich um Rahmenfronten oder um irgendeinen Spezialwunsch, der ev. breitere Fugen für das Quellen und Schwinden benötigt?

Am Staub in den Schränken wird dieses Fugenmaß nichts ändern. Dass Dir das optisch nicht gefällt, kann ich mir sehr gut vorstellen. Wurde bezüglich der Fugen im Vorfeld etwas besprochen oder vereinbart? Welche Fugenbreiten hatten die alten Fronten? Die wird der Tischler ja vermutlich gesehen haben beim Ausmessen?

Fotos wären hilfreich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.883
Ort
CH
Hallo, falls ich bei den östlichen Nachbarn mitreden darf

3mm war bei uns früher, das hat sich nicht bewährt weil Differenzen zu stark auffallen und teilweise bei Gräten zu wenig Luft war.
Heute sind 4mm üblich +/- Toleranz aber verbindlich ist das nicht. 5mm bei einer bestehende Küche sind nicht schlecht weil die Differenzen bei
einer gebrauchten Küche oft grösser sind und kaschiert werden müssen.
Wenn ich Geräte wechsle achte ich vorher sehr darauf wie genau die alte Front passte, denn hinterher die Front besser hinzukriegen ist nicht möglich und muss der Kunde wissen.
Fazit je grösser die Fuge umso weniger fallen Differenzen auf und umso besser funktionieren die bewegten Teile.
Gruss brubu
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
206
Ort
bei Hanau
Moin,
"Vollholz Eiche" kann alles mögliche sein. Von furnierter Tischerplatte bis hin zu Leimholz oder Rahmenfronten. Je nach verwendetem Material würde ich auch unterschiedlich viel Luft zwischen den Fronten geben.
Eine Leimholzplatte quillt und schwindet in der Breite bei angenommen 60cm schon sichtbar. Daher kann je nach Luftfeuchte auch der Spalt mal breiter mal schmaler sein. Wenn du im Schnitt dann bei 4-5mm liegst fände ich das für eine solche Front schon OK.
Aber ohne das genaue Material zu kennen, lässt sich das schwer einschätzen, ob es zu viel oder angemessen ist. Eine klemmende Front bei hoher Luftfeuchte wäre ja auch nicht ideal. :emoji_wink:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.368
Ort
Heidelberg
Stell doch mal ein Bild ein. Vielleicht kann man sich was einfallen lassen oder du bekommst Feedback, ob wir es optisch störend finden. Hinterher ist man natürlich immer schlauer, aber das hätte man besser vorher besprochen. Was hattest du vorher und was stand im Angebot bzw. war abgesprochen?
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.611
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Wenn es tatsächlich Vollholzfronten sind, wird sich die Fuge sehr wahrscheinlich eh noch verändern. Ob die Fuge jetzt 3,4 oder 5mm ist juckt Staub sowieso nicht. 5mm ist bei Vollholz durchaus sinnig, wären es weniger, würde wenn das Holz anfängt zu quellen, die Fuge schmäler, dass fällt sofort ins Auge.
Ich finde es optisch nicht ansprechend
Ja, fürs Auge finde ich solche Fugen auch nicht ansprechend, wirst aber damit leben müssen. So schön Vollholzfronten auch sein mögen, genau das ist der Grund, warum ich keine haben wollte.

Dein Schreiner hat dich doch hoffentlich über das Verhalten von Vollholz aufgeklärt?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.883
Ort
CH
Der Tischler wurde vor "kurzem" beauftragt. Warten wir bis Ende Februar, dann sollte laut Theorie das Holz am Trockensten sein.
Gruss brubu
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.934
Wie schon erwähnt, sollte "Vollholz Eiche" genauer definiert werden. Ein Laie versteht darunter unter Umständen etwas anderes als ein Tischler.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
871
Ort
Ulm
Die Geschmäcker sind einfach unterschiedlich.
5 mm wäre mir viel zu viel. Habe bei meiner Vollholz-Küche gute 2 mm (keine Rahmenkonstruktion) Bisher völlig problemlos. Nachstellen musste ich noch wirklich.
Sieht für mich einfach viel schöner aus.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.941
Ort
Rems-Murr-Kreis
Übliche Frontbreite ist bei 600 mm Schrankbreite 596 Frontbreite bzw. 597.
wobei 597 als Geschirrspülerfront schon sehr knapp ist - bei Leimholzfront würde ich das nicht riskieren.
hatte bei Frontaustausch an älteren Industrieküchen auch öfters 594 Frontbreite
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Es kommt bei der Optik auch drauf an wie die Aussenkante der Fronten ausgeführt sind. Wenn man sie stark rundet (r6 aufwärts) sieht die Fuge immer größer aus. Bei einer Fase, oder die Kanten nur gebrochen, wirkt die Fuge etwas schmaler.
LG Gerhard
 

Judile

ww-pappel
Registriert
24. Dezember 2024
Beiträge
8
Ort
Wien
Ich bedaure, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, bin zum ersten Mal in einem Forum und habe nicht zu meinem eigenem Beitrag zurück gefunden. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Ich schicke euch Fotos von meiner Küche. Vielleicht könnt ihr da auch erkennen, um welche Art von Vollholz es sich handelt. Ich wurde im Vorfeld nicht bzgl. der Spaltenbreite gefragt. Ich ging davon aus, dass sie so sein würde, wie davor. Aber werde mich wohl ohnehin damit zufrieden geben müssen, oder? Der Tischler wird wohl nicht alle Fronten neu anfertigen.
Und diesmal werde ich nicht so lange warten um euch zu antworten, ich glaube, ich finde jetzt wieder hierher zurück.
LG Julia
 

Anhänge

  • 2025-01-14 10.53.56.jpg
    2025-01-14 10.53.56.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 203
  • 2025-01-14 10.54.05.jpg
    2025-01-14 10.54.05.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 207
  • 2025-01-14 10.54.13.jpg
    2025-01-14 10.54.13.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 205
  • 2025-01-14 10.54.20.jpg
    2025-01-14 10.54.20.jpg
    243,7 KB · Aufrufe: 205
  • 2025-01-14 10.54.33.jpg
    2025-01-14 10.54.33.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Optisch schade finde ich, dass die Maserung nur an einem Teil der Schubladen durch läuft. Das würde mich ehrlich gesagt bei einer Küche von einem Fachmann mehr stören als die Spaltmaße.
Gerade mit sowas kann sich Handwerk von der Masse abgeben.
Die Holzart wird Esche sein, die gefällt mir gut.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Holzart ist Eiche.
Für mein Auge sind die Fugen in Ordnung.
Du schriebst im Eingangspost bzgl zuviel Staub in den Schränken und Schubladen.
Dort wo nur Türen sind könntest du auch 10mm Fuge haben und es kommt kein Staub hinein, die Türen liegen ja rundum am Korpus auf. Und auch die Schubladenfronten liegen seitlich am Korpus. Nur zwischen den Laden ist offen. Und da müsstest du schon in einer Werkstatt mit viel Staub sein damit man den Staub bemerken würde.
LG Gerhard
 
Oben Unten