Spannvorrichtung - welche ist die richtige?

MarcelH.

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2012
Beiträge
101
Hi,

in meinem anderen Thread hatte ich es mal kurz angesprochen, aber vielleicht werden so auch ein paar Leute auf meine Frage aufmerksam:

Ich suche eine Spannvorrichtung für meine baldige Werkstatt. Diese soll dann auf der Hobelbank befestigt werden.

Ich brauche sie zum Dideridoobau. Dieses wird aus Bohlen oder Stämmen zu Halbschalen gearbeitet und anschließend verklebt. Für die einzelnen Arbeitsschritte muss die Bohle waagrecht vom Tisch ab in den Raum ragen und am Tisch befestigt werden. Das Spannen sollte von oben/unten und nicht seitlich erfolgen.
Da die Teile am Ende relativ dünn werden, muss eine möglichst große Auflagefläche vorhanden sein oder ich brauche eben noch Formen, in welche das Teil gepresst wird (von der einen Seite halbrund konkav und von der anderen Seite halbrund konvex).


Mein erstes Didge hab ich in einer Werkstatt gebaut mit einer Spindelpresse als Befestigung. Das hat auch relativ gut geklappt. Jedoch waren die Beine nur 15 cm auseinander, sodass keine größeren Blöcke eingepspannt werden konnten. Gut wäre, wenn im "geöffneten" Zustand Werkstücke von 20 x 20 cm noch ohne extremen Aufwand gespannt werden könnten.

Aber: Wo krieg ich so ein anständiges Teil her?
Welche Alternativen gibt es?

Gibt es im Werk-/Hobelbank-Zubehör evtl. andere Gerätschaften, welche ein Werkstück so von oben auf die Werkbank pressen?
Gibt es Rohrschraubstöcke in dieser Dimension? Die die ich gesehen habe, hören meist bei 2" auf...


Vielen Dank für eure Tipps!


VG, Marcel
 

MarcelH.

ww-ahorn
Registriert
8. Dezember 2012
Beiträge
101
Hi,

danke schonmal für die Links.
Ich habe auch einen Katalog von Dictum daheim und habe da gestern schonmal gestöbert. Leider bin ich mir nicht sicher, welche hier überhaupt geeignet sind. Ich habe bisher noch nie mit so etwas gearbeitet und kenne mich allgemein mit der Holzbearbeitung noch nicht aus.

Die Spannvorrichtung muss auf jeden Fall schon was aushalten können, wenn das Holz mit dem Ziehmesser außen bearbeitet wird, sind hier ganz schön Kräfte am Wirken.


Gruß, Marcel
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
Eine stinknormale kräftige Schraubzwinge dürfte kaum mehr kosten als das ganze Spielzeug, ist dafür universell einsetzbar und preßt Dir das Wasser aus Deinem Werkstück (Entsprechend Muckis zum Anziehen vorausgesetzt). Richtig mit Zulagen zum Schutz des Werkstücks angezogen, setzt der Tisch der Bearbeitung Grenzen, nicht die Befestigung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Hört sich danach an, dass du dir da was selbst konstruieren/bauen musst. Ein paar Standardspannelemente kannst du sicher irgendwie in die Konstruktion integrieren. Oder Gewindestangen, Schrauben, Muttern verwenden.

Es ist nicht unüblich, sich für alles Mögliche, was man öfters fertigt, spezielle Vorrichtungen zu bauen.
 
Oben Unten