Spanplatten-Schnittkanten furnieren

Unregistriert

Gäste
Guten Morgen!

Ich möchte meine selbstgebauten Lautsprecher furnieren. Das gesamte Gehäuse ist auf Stoß geleimt. Bisher habe ich MDF verwendet und ich hatte beim nachträglichen Furnieren keinerlei Probleme. Diesmal jedoch habe ich Spanplatte 22mm verbaut und ich bin mir nicht sicher, ob die Schnittkanten genauso leicht zu furnieren sind, wie es beim MDF der Fall war. Muss ich die Spanplatte vorher spachteln oder ähnliches? Das Furnier ist 0,6mm starkes Zebrano.

Vielen Dank!

Schönen Gruß, Elam
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Carsten,

ich habe befürchtet, dass das Furnier auf der groben Struktur der Schnittkante vielleicht nicht so gut hält oder die Struktur sich durchdrückt. Aber durch deine Antwort bin ich jetzt beruhigt. Danke sehr.

Gruß, Elam
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Machen die Profis net anders. Zwar ist die Kante durch die großen Maschinen und scharfen Sägeblätter nicht so rauh (was verstehst Du unter rauh, bzw. grobe Struktur???), aber das dürfte das kleinste Problem sein, das zu furnieren. Ich würde aber nicht gerade am Leim sparen.

tohehe
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

wenn ich das richtig verstehe, willst du ja die kompl. Gehäuse furnieren. Da könnte man, wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, zuerst mit einem Unterfurnier ( am besten ein feinporiges) quer absperren. Das hätte den Vorteil, das 1. man mit relativ Leim an den Schnittkanten arbeiten kann, da der Leimdurchschlag am Sperrfurnier nicht stört und 2. die Übergänge zwischen Fläche und "Hirnholz" der Spanplatte nochmals egalisiert, überlappt ( fällt im Moment nicht das passende Wort ein ?!?) werden, was den Voteil hat, dass sich später nicht die Schnittkante im Deckfurnier abzeichnet.

Grüße Mario
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi Mario!
Wieso eigentlich einfach wenn es kompliziert auch geht?:emoji_wink: Oder?

In tausenden Tischlereien wird eine Furnierkante ganz einfach auf eine Spanplattenkante geleimt. Ohne viel Vorarbeit. Ganz ohne Probleme.

gerhard
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hi Gerhard

muß dir selbstversändlich recht geben. Normalerweise überhaupt kein Problem.

Meine Variante war ja auch NUR für bereits aus Rohspan verleimte Gehäuse gedacht, an denen die Schnittkante wirklich extrem grob ist.

Mario
 

colonius

ww-nussbaum
Registriert
8. November 2005
Beiträge
97
Ort
Hürth
Hallo Elam,

an deiner Stelle würde ich ein Probestück mit dem von dir verwendeten Material machen und nachher ruhig auch mal mit dem Fön drauf halten (Trocknung simulieren).

0,6 mm Furnier, da bleibt nach dem Schleifen evtl. ja nicht mehr viel übrig und Kraterstruktur,wie auf billigen Industriemöbelkanten, willst du, gerade in der Fläche, sicher nicht.
Sicherer bist du auf jeden Fall mit Abspachteln, was ja auch nicht so wild ist.

Gruß Colonius
 

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen!

Vielen Dank für die Antworten. Die Schnittkanten sind normal-grob für eine Schnittkante bei Spanplatte. Vielleicht 1mm Strukturen (geschätzt).

@Mario: Kann ich beliebiges, billiges Furnier als Unterfurnier verwenden? Oder muss es dann auch Zebrano sein?

@Colonius: Was für Spachtel nimmt man denn da am besten? Bekomme ich soetwas im Baumarkt?

Gruß, Elam
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
NICHT spachteln. wenn da irgend eine pampe reingeschiert wird, wird diese höchstwahrscheinlich die bindung des leims mit der spanplatte behindern.

wie von gerhard schon erwähnt, wird auch furnierkante üblicherweise einfach aufgeleimt.

quote"Heraus quellender Leim ist verschwendung,bzw.mehrarbeit durch entfernen des leimes."

richtig, aber wenn gar nix rauskommt war es garantiert zu wenig leim.


quote" Aber dass es Spanplatte auch in unterschiedlichen "Feinheits-Graden" gibt, ist mir völlig fremd."

schon mal was von FPO gehört ?
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
quote"Heraus quellender Leim ist verschwendung,bzw.mehrarbeit durch entfernen des leimes."

richtig, aber wenn gar nix rauskommt war es garantiert zu wenig leim.

Szene 1, 1. Akt

Chef: " Liem dä russquackelt, liemt nett!"

Altgeselle: "Liem dä nett russquackelt, is nie dojewäse!"

Abgang Chef

Ende 1. Akt
 

colonius

ww-nussbaum
Registriert
8. November 2005
Beiträge
97
Ort
Hürth
Hallo Elam,

normaler Holzkitt müsste funktionieren. Vielleicht etwas verdünnt, dann lässt er sich leichter verarbeiten. Mach halt mal ein Probestück, dann siehst du schon ob es überhaupt nötig ist. Einfach mal von einem Rest die Kante furnieren. Auch ob es dann verspachtelt gut hält kannst du ja vorher probieren. Besser jedenfalls als am Objekt selbst zu experimentieren.

Gruß Colonius
 

Holzkopf87

ww-birke
Registriert
23. Januar 2009
Beiträge
73
Ort
Hohenlohe
Ich würde dir Kontaktkleber empfehlen, evtl von Pattex.

Pattex auftragen, ablüftzeit einhalten und die kanten mit einem Gummihammer und ner zulage sauber aufklopfen.

So mach ich das öfters bei runden Platten, denn nich jeder hat für sowas eine Kantenanleimmaschine.

Gruß Holzkopf
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo Holzkopf,
(ich weiß, Du bist neu hier, aber )um kein solcher zu sein, achtet man auf Datum. Wenn die Kantren jetzt noch nicht furniert sind, dann werden sie in diesem Leben wohl auch kein Furnier mehr kennenlernen...

Gruß

Heiko
 
Oben Unten