Spielhaus, Stelzenhaus

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
Cham
Hallo zusammen,

jetzt wo die Natur langsam auf Frühling umstellt wirds ernst. Meine Kinder wollen ein Spielhaus / Stelzenhaus. Geplant wäre ein Haus mit Rutsch, Schaukel und Sandkasten drunter.
Soweit so gut, allerdings plagt mich eine Frage. Sollten die Steher (also die Pfosten die dann in der Erde verankert sind) komplett bis oben durchgehen, oder mache ich lieber eine Platform und stelle das Haus quasi dann drauf?
Hab im Anhang ein Bild reingestellt. Es geht quasi um den Teil der da weiß ist. Die Frage ist, wie werden die senkrechten Balken befestigt? Einfach raufstellen und Schraube schräg rein ist vermutlich etwas wackelig, oder?

Danke und schöne Grüße

Franz
 

Anhänge

  • Stelzenhaus-2.png
    Stelzenhaus-2.png
    39,6 KB · Aufrufe: 58

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.201
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich finde es geschickter, die Pfosten durchlaufen zu lassen. So hat man stabile Anschlagpunkte für Geländer und Häuschen.
Die Balken für die Bodenlage einzapfen, oder stattdessen Bohlen an die Pfosten schrauben.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 132096

Gäste
Sollten die Steher (also die Pfosten die dann in der Erde verankert sind) komplett bis oben durchgehen, oder mache ich lieber eine Platform und stelle das Haus quasi dann drauf?
Ich hab bei dem Spielturm die Steher durchgehen lassen. Wie du schon richtig erkannt hast ist einfach ein Häuschen oben draufstellen nicht ganz so einfach, da der Stoß ja irgenwie miteinander verbunden werden muss.
Das Problem hast du bei durchgehenen Stehern nicht. Soweit ich aus dem letzten Gespräch weiß, möchtest du ja auch Schaukeln anbringen. Da bieten durchgehende Steher deutlich mehr Stabilität. Die Kräfte vom Schaukeln müssen ja ins Fundament übertragen werden und eine Stoßstelle ist da nicht gut.

Hier nochmal ein Bild zur Anregung von meinem Spielhäuschen:
 

Anhänge

  • k-IMG_0917.JPG
    k-IMG_0917.JPG
    145,7 KB · Aufrufe: 75

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
Cham
Ja, so war auch mein ursprünglicher Gedanke. Hab mich dann allerdings verwirren lassen weil ich so viele Kauf-Stelzenhäuser gesehen habe wo das eben nicht durchgehend gemacht wird. Mittlerweile hab ich rausgefunden das dann der Aufbau mit Metallwinkel aufgeschraubt wird. Das gefällt mir jetzt so überhaupt nicht. Deshalb wirds wohl durchgehend gemacht.

Noch eine Frage zu deinen Kopfbändern? Hast du die mit Zapfen gemacht? Klappt das wenn ein Steher zwei Kopfbänder aufnimmt, quasi übers Eck. Sollte ich die Kopfbänder dann nicht versetzen weil ich sonst den Steher an der Stelle durch die zwei Zapfenlöcher arg schwäche?

Danke und schöne Grüße

Franz
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.201
Ort
Ebstorf
Noch eine Frage zu deinen Kopfbändern? Hast du die mit Zapfen gemacht? Klappt das wenn ein Steher zwei Kopfbänder aufnimmt, quasi übers Eck. Sollte ich die Kopfbänder dann nicht versetzen weil ich sonst den Steher an der Stelle durch die zwei Zapfenlöcher arg schwäche?

Danke und schöne Grüße

Franz

Hallo,

Wenn überhaupt Kopfbänder, dann nur stumpf anschrauben.
Nur für ein Spielhaus sind die nicht nötig.
Bei einer Schaukelanbringung muss aber eine Verstrebung sein.

Gruß Ingo
 

Mitglied 132096

Gäste
Die Kopfbänder sind eingezapft. Leider kann man das nicht so genau auf den Bildern erkennen. Die Zapfenlöcher sind in der Höhe versetzt, damit - wie du richtig erkannt hast - den Steher nicht zu sehr schwächen.
Auf der Seite, auf der sich die Schaukeln befinden sind die Kopfbänder als Kreuz ausgebildet. So bekommst du mehr Stabilität, da sich praktisch das Fachwerk komplett selbst sperrt. In dem Kreuz liegt dann der Tragbalken von den Schaukeln. Damit der Balken sauber aufliegt hab ich die Ecken im Kreuz ausgenommen.

Schau einfach bei mir vorbei und schau dir die Konstruktion an. Du bist ja von mir nur 25 min Fahrzeit entfernt.
 

Mitglied 132096

Gäste
Wenn überhaupt Kopfbänder, dann nur stumpf anschrauben.
Nur für ein Spielhaus sind die nicht nötig.
Hallo Ingo,

da bin ich anderer Meinung. Nur einfach verschrauben, wäre mir zu wenig Stabilität. Verzapfen ist m. M. nach besser. Natürlich müssen die Steher entsprechend dimensioniert sein, damit man vernünftige Zapfenlöcher stemmen kann.
Das Dach von unserem Spielturm ist mit Dachziegeln gedeckt. Da liegen bestimmt 500 kg Gewicht oben drauf. Das ist zwar nicht üblich, ich wollte aber keine Dachpappe oder Bitumenschindeln nehmen, da die von der Entsorgung her problematisch sind und Dachziegel hatte ich noch genug.

Insofern gehe ich lieber den sicheren Weg. Der Spielturm wurde von unseren Kindern nicht geschont. Sie und auch Erwachsene haben da geschaukelt, was das Zeug eben hergibt. Da möchte ich kein Risiko eingehen, das muß schon halten.
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
Cham
Zwei Antworten, fast zeitgleich. :emoji_slight_smile:

Ob ich die Kopfbänder jetzt verzapfe oder nur schraube weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Zwecks Stabilität reichts sicher nur verschraubt, aber ich glaub ich möchte auch etwas an Fähigkeiten dazulernen, drum würd mich das verzapfen schon interessieren. Oder anders ausgdrückt, eine Spinnerei meinereits...

Vielen Dank für das Angebot, darauf komme ich vielleicht zurück. Am Wochenende werde ich erstmal das Material herrichten und wenns die Zeit erlaubt mal anfangen.
 

Mitglied 132096

Gäste
12x12, auf vier Seiten gehobelt ergibt 11x11 oder 11,5x11,5. Wenn du es genau wissen willst, muß ich messen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.633
Ort
vom Lande
Im Herbst wird der Turm 16 Jahre alt. Bis vor 2 Jahren wurde er noch regelmäßig bespielt. Ich bin von einer Nutzungsdauer von größer 10 Jahre ausgegangen.
Schon aber der erste Turm muss ja mitwachsen und wenn man ihn für ne zweijährige macht, dann ist er vermutlich für ne 6 jährige zu klein und wenn man ihn gleich größer macht, dann ist er für Kleinkinder ungeeignet.
Den letzten, für Kinder 10+ kann man da ja stehen lassen bis er von allein umfällt. :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 132096

Gäste
Schon aber der erste Turm muss ja mitwachsen und wenn man ihn für ne zweijährige macht, dann ist er vermutlich für ne 6 jährige zu klein und wenn man ihn gleich größer macht, dann ist er für Kleinkinder ungeeignet.
Den letzten, für Kinder 10+ kann man da ja stehen lassen bis er von allein umfällt. :emoji_slight_smile:
Ich hab beim Bau von dem Turm darauf geachtet, dass das Sproßenmaß (Schrittmaß) von der Leiter kleiner gehalten ist, damit Kleinkinder problemlos die Leiter hochsteigen können. Unsere Kinder hatten damit kein Problem - weder als sie ganz klein waren 2 Jahre noch bis zum Alter 12 Jahre. Für mich als Erwachsenen war das Schrittmaß viel zu klein, aber für mich war der Turm auch nicht gedacht.
Das was hauptsächlich mitwachsen muß sind die Seillängen von den Schaukeln. Diese habe ich tatsächlich 2x gekürzt.
Den Drachen hab ich ja letztes Jahr erneuert, da der alte schon morsch war. Da hab ich die Sitzflächen etwas vergrößert und auch die Abstände von den Beinauflagen und den Handgriffen angepasst. Auch die Leiter hab ich letztes Jahr neu gemacht, da die alte nach 15 Jahren von unten her etwas morsch war. Auch hier hab ich das Sprossenmaß etwas vergrößert, aber nicht soweit, wie bei einer normalen Leiter. Wir bekommen ab und zu Besuch mit kleineren Kindern und die sollen auch bequem die Leiter hochsteigen können.
Der Rest ist tatsächlich bis heute unverändert.
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
Cham
Danke. Denke mal bei meinen 9x9 werde ich wohl doch verschrauben. Sonst wird mir das Material doch zu dünn. Die 9x9 sind leider fix weil ich das Material schon hab. Einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul... :emoji_slight_smile:
Mit den Schloßschrauben sieht das ganze ja auch wirklich sauber aus. Was ich soweit's geht vermeiden möchte sind diese Metallwinkel, irgendwie hab ich gegen die Dinger was, so rein aus optischen Gründen.
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
Cham
Was die Haltbarkeit angeht. Ich möchte den Spielturm schon gerne länger stehen lassen. Wer weiß, in meiner romantischen Vorstellung klettern vielleicht mal Enkelkinder drauf rum.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.633
Ort
vom Lande
Danke. Denke mal bei meinen 9x9 werde ich wohl doch verschrauben.
Mein Ausgangsmaterial waren 10er Kanzhölzer ( Fichte, sägerau, lufttrocken, etwa 4 Eu /lfm ) und hatten noch etwa 96 x 96mm.
Daheim dann zugeschnitten und durch den Hobel geschickt ( Endmaß 90 x 90 ) und da man als Tischler da nicht aus seiner Haut kann, wurden die Harzgallen noch ausgefräst und die Kanthölzer an der Kantenschleifmaschine entlang geschoben.
LG
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.611
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Nur einfach verschrauben, wäre mir zu wenig Stabilität. Verzapfen ist m. M. nach besser.
Verzapfen ist schon besser, gehe ich mit!
ABER, stumpf und ordentlich verschraubt geht auch.
Ich persönlich mache es mit Tellerkopfschrauben.
Um das ganze zu verstecken arbeite ich zusätzlich mit Forstnerbohrer und Astlochflicken.
Die Schraube verschwindet im Loch vom Forstnerbohrer und wird anschließend mit den Astlochflicken verdeckt.


Ich habe die Kopfbänder mittels Schloßschrauben verbunden
Die Kopfbänder hätten aber etwas länger sein können :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:


und da man als Tischler da nicht aus seiner Haut kann, wurden die Harzgallen noch ausgefräst
Vorbildlich Ronny :emoji_grin:

Im Herbst wird der Turm 16 Jahre alt
Der hält auch nochmal weitere 16 Jahre würde ich sagen :emoji_grin:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.201
Ort
Ebstorf
da bin ich anderer Meinung. Nur einfach verschrauben, wäre mir zu wenig Stabilität.

Hallo,

da zeig mir mal einen käuflichen Spielhausbausatz, bei dem Kopfbänder eingezapft sind. Diese Bausätze haben alle eine Zulassung.

Bei einer Schaukelanbringung muss aber eine Verstrebung sein.
Diesen Satz hast du , als du mich zitiert hast, geflissentlich weggelassen.
Ist ja nicht so, dass ich noch kein Spielhaus gebaut hätte.
Meins war aus Eiche Kanthölzern, gehobelt, geschliffen und Kanten gerundet. Nachdem meine Kinder rausgewachsen waren, habe ich es für 1000,-€ verkauft und es hat noch viele Jahre auf einem Dorfspielplatz gestanden. Übrigens ohne Kopfbänder.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 132096

Gäste
da zeig mir mal einen käuflichen Spielhausbausatz, bei dem Kopfbänder eingezapft sind. Diese Bausätze haben alle eine Zulassung.
Das ist wahr. Allerdings sind die Bausätze nicht besonders vertrauenserweckend. Der Hersteller will ja was dabei verdienen und jeder Zapfen kostet Geld. Natürlich halten die auch, aber mir wäre das zu wenig stabil, auch wenn die Anforderungen für eine Zulassung erfüllt sind.
Bei solchen Sachen gehe ich auf Nummer sicher und dimensioniere lieber eine Nr. größer.

Aber egal, das darf jeder machen wie er will.
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
95
Ort
Cham
Vielen Dank für eure Antworten. Die Frage zum Zapfen oder nicht die sich mir natürlich jetzt stellt. Wie ist das stabiler mit meinen 9x9cm Pfosten? Mit Zapfen und entpsprechender Materialschmälerung, oder einfach verschraubt? Gerade auch wenn man bedenkt das manche Pfosten ja von zwei Seiten "gezapft" werden.

Was sagen dazu die Experten?
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Das ist wahr. Allerdings sind die Bausätze nicht besonders vertrauenserweckend. Der Hersteller will ja was dabei verdienen und jeder Zapfen kostet Geld. Natürlich halten die auch, aber mir wäre das zu wenig stabil, auch wenn die Anforderungen für eine Zulassung erfüllt sind.
Bei solchen Sachen gehe ich auf Nummer sicher und dimensioniere lieber eine Nr. größer.

Aber egal, das darf jeder machen wie er will.

Sehe ich genauso. So 'ne Zulassung sagt wenig über die Qualität aus.
 
Oben Unten