Spiralmesserkopf MEC / MAN

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.371
Ort
Greifenstein
...und trotzdem ist das Blech so 'konstruiert', dass du ein Werkstück nicht wirklich zurückziehen kannst. Klemmt dann. Nennen wirs 'Rückschlagsicherung Italian Style'.
auch SCM weis wie man eine Rückschlagsicherung baut, das ist aber keine, das ist ein Handschutz damit man nicht reingreifen kann. In ähnlicher Form in meiner SCM Breitband, nur das da die Maschine eine Vollbremsung hinlegt.
https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/20539/ruckschlagsicherung man beachte den Namen auf der Maschine .....
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.918
Ort
HinternDiwan
Naja, wenn meinst.... siehst ja selber dass beim 4. Bild (Steton) das durchaus Ähnlichkeit mit meinem Bild hat.
Und du siehst auch, dass du bei meiner drüber reinfassen kannst.
Ich sag ja, SCM ist halt Maschinenbau auf allerhöchstem Niveau!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.257
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo iasj,

zu Deiner Ursprungsfrage - sehe das so, wie Kerstenk in seinem Beitrag 25.

Mir erscheint der Spanraum ebenfalls recht groß.
Für die alte Einteilung "BG-Form" (jetzt MAN) war neben der Spandickenbegrenzung auf 1,1 mm auch eine Spanlückenbegrenzung notwendig. So zumindest in meiner Erinnerung.
Und eine weitgehend runde Form.

Nachfragen beim Hersteller ist auf alle Fälle gut.

Gruß, Andreas


......sorry, aber das ist Quark! Als es die BG -Form noch gab, gab es auch schon die BG- Test Fräser.
BG-Test entspricht weitgehend der heutigen man- Klassifizierung.
BG- Form Fräser hatten eine wesentlich größere Spanndickenbegrenzung und einen größeren Spanraum.
Zugelassen waren sie nur fürs Arbeiten mit „teilmechanischem Vorschub", also wegschwenkbaren
Vorschubsrichtungen und schweren und automatisch spannenden Schlitztischen.
Nur in Ausnahmefällen und nur wenn keine BG-Test Werkzeuge auf dem Markt waren,
durften diese Werkzeuge auch im Handvorschub eingesetzt werden.

Aber Schnee von Anno Tobak, lange vorbei.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.578
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

so wie Justus das beschrieben hat kenne ich das auch. Laut meinem Lehrbuch von Anno 1995 -98 viel BG Form 1988 weg. Seit dem gibt es nur noch BG Test, MAN, Handvorschub, was gleichwertig ist. Die Schablone für die Spandickenbegrenzung muss irgendwann Anfang der 2000 weggefallen sein. Bei einem Lehrgang 1999 oder 2000 wurde die noch genutzt. In einem Lehrgang 2004 nicht mal mehr erwähnt. Auf Nachfrage, weil viele der Teilnehmer die noch kannten: "Soll nicht mehr angewendet werden".
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
760
Ort
Mittelfranken
Hallo i.d. Runde,

zu magmog - BG-Form:

Spandickenbegrenzung für ältere solche Werkzeuge: 10 mm.
:emoji_astonished:

Für solche, die - damals kurz vor Ende der erlaubten Benutzung/des erlaubten Vertriebes hergestellten Werkzeuge im Umlauf waren - entweder 3 mm oder 6 mm.

Spanlücke war in der Erinnerung in der gleichen, von carsten erwähnten, Schablone abzulesen.
Bei BG-Form halt größer, als bei BG-Test.

In meinem Lehrbetrieb Mitte der 1990er waren trotz Besuches der BG immer noch BG Form-Fräser im Fräser-Regal und teilweise in Benutzung.
Ebenso in Betrieb meiner ersten Gesellenstelle im Anschluß.
Dort hat es mir tatsächlich mal beim Einstellen für's Einsetzfräsen ein Werkstück aus den Händen gezogen.
War definitiv meiner Dämlichkeit geschuldet und wäre sicher auch mit modernem BG-Test-Werkzeug passiert.
Wäre aber wahrscheinlich nicht so nachhaltig in Erinnerung geblieben.

Gruß, Andreas
 

Ernst Werner

ww-buche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
294
Alter
61
Aus dem Fräser Museum gezogen.

Bild 1 BG Holz 1984

Bild 2 BG Holz 2004

Natürlich nicht mehr aktuell
 

Anhänge

  • IMG_20250328_085051.jpg
    IMG_20250328_085051.jpg
    246 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250328_085132.jpg
    IMG_20250328_085132.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten