Hallo liebe Community,
vor ein paar Jahren habe ich eine Eiche gekauft, sägen lassen und im Außenbereich „getrocknet“. Sie hat nun ca 17% Holzfeuchte. Daher soll nun bald das erste Projekt starten. Dafür muss die Holzfeuchte noch runter.
Mein Plan ist, die Bohlen nun grob zu besäumen und aufzutrennen. Danach kommen sie auf den Dachboden bei 20C und 40% rel. Luftfeuchte.
Beim besäumen bleibt mal mehr, mal weniger wurmbefallener Splint übrig.
Meine Frage ist:
Laufe ich Gefahr meinen Dachstuhl mit Holzwürmern zu „infizieren“, wenn ich das Holz dort trockne?
Falls ja, dann muss ich die Bohlen eben großzügig so besäumen, dass kein Splint mehr übrig bleibt, was logischerweise zu einem schmaleren Zuschnitt führt. Oder irre ich mich?
Frohe Weihnachten wünsche ich euch!
vor ein paar Jahren habe ich eine Eiche gekauft, sägen lassen und im Außenbereich „getrocknet“. Sie hat nun ca 17% Holzfeuchte. Daher soll nun bald das erste Projekt starten. Dafür muss die Holzfeuchte noch runter.
Mein Plan ist, die Bohlen nun grob zu besäumen und aufzutrennen. Danach kommen sie auf den Dachboden bei 20C und 40% rel. Luftfeuchte.
Beim besäumen bleibt mal mehr, mal weniger wurmbefallener Splint übrig.
Meine Frage ist:
Laufe ich Gefahr meinen Dachstuhl mit Holzwürmern zu „infizieren“, wenn ich das Holz dort trockne?
Falls ja, dann muss ich die Bohlen eben großzügig so besäumen, dass kein Splint mehr übrig bleibt, was logischerweise zu einem schmaleren Zuschnitt führt. Oder irre ich mich?
Frohe Weihnachten wünsche ich euch!
Zuletzt bearbeitet: