Splintholzwurm - Bohle im Haus final trocknen?

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
19
Ort
Stuttgart
Hallo liebe Community,

vor ein paar Jahren habe ich eine Eiche gekauft, sägen lassen und im Außenbereich „getrocknet“. Sie hat nun ca 17% Holzfeuchte. Daher soll nun bald das erste Projekt starten. Dafür muss die Holzfeuchte noch runter.

Mein Plan ist, die Bohlen nun grob zu besäumen und aufzutrennen. Danach kommen sie auf den Dachboden bei 20C und 40% rel. Luftfeuchte.
Beim besäumen bleibt mal mehr, mal weniger wurmbefallener Splint übrig.

Meine Frage ist:
Laufe ich Gefahr meinen Dachstuhl mit Holzwürmern zu „infizieren“, wenn ich das Holz dort trockne?
Falls ja, dann muss ich die Bohlen eben großzügig so besäumen, dass kein Splint mehr übrig bleibt, was logischerweise zu einem schmaleren Zuschnitt führt. Oder irre ich mich?

Frohe Weihnachten wünsche ich euch!
 
Zuletzt bearbeitet:

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.365
Ort
29549 Bad Bevensen
Der Splint muß doch eh ab. Schau doch mal, ob da noch was lebt wenn Du besäumst. Den abgeschnittenen Splint ein paarmal quer schneiden und untersuchen. Da kann man doch sehen, ob da noch was drin ist.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
Nein. Die Würmer aus dem Eichen-Splint gehen nicht an Deinen Dachstuhl, die brauchen frisches Holz mit einer Mindestfeuchtigkeit. Wenn überhaupt noch lebende Würmer drin sind.

Absägen kannst Du den Splint trotzdem, wenn Eiche im Freien lag, ist der sowieso hinüber. Das spart ja auch Gewicht beim Schleppen der Bohlen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.000
Ort
Ebstorf
Hallo,

bessere Holzausbeute hast du immer, wenn erst auf Rohlänge geschnitten und dann besäumt wird.
Habe noch nicht beobachtet, dass Tierchen vom Splint auf den Dachstuhl übergehen.

Gruß Ingo
 

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
19
Ort
Stuttgart
Hallo,

bessere Holzausbeute hast du immer, wenn erst auf Rohlänge geschnitten und dann besäumt wird.
Habe noch nicht beobachtet, dass Tierchen vom Splint auf den Dachstuhl übergehen.

Gruß Ingo
Danke dir, Ingo.

Die Bohlen sind bereits auf 280cm „Rohlänge“ aus dem Wald gekommen (long story short, ich hab einen 3m Teil abgesägt und diesen von Hand der Länge nach aufgespalten. Quasi ein Quartierschnitz ohne Säge. Der Rest waren dann 2x 280cm Baum)
Jetzt soll der gesägte Teil bald verarbeitet werden, weswegen die Besäumung möglichst ohne Materialverlust stattfinden soll. Hätte der Splint komplett runter müssen, wäre das zu Lasten der maximalen Brett-Breite gegangen.
Eure Antworten lassen mich jetzt entspannt den Splint mit auf den Dachboden legen. Etwas grob besäumen und fertig. :emoji_slight_smile:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Die Würmer aus dem Eichen-Splint gehen nicht an Deinen Dachstuhl, die brauchen frisches Holz mit einer Mindestfeuchtigkeit.
Wie kommt es dann, dass ich bei Oma auf einem alten Dachboden Wurmbrösel unter den Löcher liegen sehe? Da ist seit dem Bau vor 50 Jahren mit Garantie schon geputzt worden, das muss also in "trockenem" Zustand irgendwann mal passiert sein. Ziegeldach ist zwar noch ohne Unterspannbahn, aber moderne "dichte" und intakte Ziegel.
Ich denke da hat die Luftfeuchtigkeit gereicht.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
Die Käfer haben halt alle verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben. Für Schäden am Dachstuhl ist, wenn überhaupt, meist der Hausbock verantwortlich. Der lebt aber nur in Nadelholz und daher nicht in Eiche. In Eiche leben wieder andere Insekten, die aber dann aber wieder nicht in trockenes Nadelholz (Dachstuhl) gehen.

Heute wird ja für Dachstühle technisch getrocknetes Holz verbaut, da drin ist alles tot, und für einen Neubefall ist es normalerweise zu trocken, so lange kein Loch im Dach ist, und, wie gesagt, das sind jeweils andere Viecher.

Wenn es wenige Bohlen sind, kann man den Splint auch mit der Stichsäge wegsägen, dann kann man der Kante besser folgen und sägt weniger Kern weg. Wenn Du aber sowieso schon einen Plan hast, was es werden soll, würde ich die Teile gleich grob mit Übermaß vorschneiden, bevor ich die die Treppe hochtrage.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Doch, inzwischen schon. Zumindest hier bei uns in der Region (war in den 90ern noch anders).
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Eiche Splint sollte/darf ohnehin nicht an fertigen Werkstücken vorhanden sein.
Klar, restlichem Splint am Rand beim Profilieren oder Fälzen noch zu
entfernen weist Dan Könner aus!
 
Oben Unten