Spricht etwas gegen furnierte Küchenarbeitsplatte

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi zusammen,

spricht aus eurer Sicht etwas gegen funierte Massivholzplatten als KüPla?

Also nicht funierte Dekorspan, sondern es gibt ja diverse Keilgezinkte Platten (massiv) die dann nochmal mit Edelfurnier belegt sind (wegen Brettcharakter) etc

Was mir erstmal einfällt irgendwann beim ausbessern ist vielleicht das Deckfurnier durchgeschliffen...
 

Mitglied 59145

Gäste
Keilgezinkt überfurniert habe ich noch nicht gesehen. Tischler Platte evtl., eigentlich aber auch unsinnig. Da reicht ja Spanplatte. Unter 2mm würde ich da nichtmal drüber nachdenken.

Furnier nutzt man in der Regel um schöne Flächen zu erschaffen. Ei e Arbeitsfläche ist jetzt nicht so unbedingt gut zu sehen, das lohnt sich einfach nicht und bringt mehr Nachteile als Vorteile.

Furnier the Dekorspan gibt es auch nicht. Es gibt Dekorspan oder furniert Spanplatte. Es gibt auch mit Schicht Stoff belegte Spanplatte, das ist, meine ich jedenfalls, auch was anderes als furniert.

Gruss
Ben
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Eine Arbeitsplatte ist eine Arbeitsplatte in der Küche und keine Front eines schicken Schrankes und deshalb halte ich für diesen Zweck furniertes Vollholz für Geld verbrennen, eine dicke Spanplatte mit Holzdekorfolie nach Holzart der Wahl reicht völlig aus oder eine Vollholzplatte mit stehenden Jahresringen, darauf kann man Schweinehälften mit dem Beil zerlegen. Das kann man bei Furnier nicht und bei Dekorfolie auch nicht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Was es nicht alles gibt. Furnier würde ich, sofern die Küche auch genutzt werden soll, nur Starkfurnier ab min. 2mm. Wenn ich mir meine Arbeitsplatten so angucke pro Kind plus min. 1mm.

Keilgezinkt macht meines Erachtens überhaupt keinen Sinn.

Für mich ergibt Furnier da aber wirklich keinen Sinn. Da müsste es schon ein ganz besonderes Holz sein und das nimmt man ja jetzt auch nicht für eine Arbeitsplatten.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
@Holzwurm2021 stehende Jahrringe nehme ich für Arbeitsplatten aber auch nicht. Meist brauche ich die für Rahmen oder andere Konstruktionen. Viel zu schade und langweilig für einfache Platte.

Gruss
Ben
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Würde ich als Küchenarbeitsplatte jetzt nicht nehmen.
entweder Massivholzarbeitsplatte oder Spanplatte furniert.
wüsste auch keine Anwendung wo man das nutzen könnte in der Küche. Außer evtl. Man möchte unbedingt eine Arbeitsplatte eines Exoten Und will den Preis nicht bezahlen aber selbst dann kann man auf Spanplatte furniert zurückgreifen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Ikea bietet sowas an und hat dafür die Vollholz Arbeitsplatten aus Eiche aus dem Programm genommen. (War am Ende auch nicht schad drum)
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
oha, wobei ich nicht verstehe was die Innenlage bei denen ist? - Und was mich wundert: Die Furnierte Oberfläche sieht auch "gestückelt" aus, dabei wäre der Sinn doch da eine möglichst großstückige Oberfläche zu erzeugen....
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach
Ikea bietet sowas an und hat dafür die Vollholz Arbeitsplatten aus Eiche aus dem Programm genommen. (War am Ende auch nicht schad drum)
Wir haben so eine seit 5 Jahren in der Küche, allerdings mit durchgehenden Lamellen. Das Furnier ist ca 4mm stark, das kann man auch mal abschleifen, wenn nötig. Ist geölt, sogar ziemlich gut und haltbar. Ist für den Hersteller wahrscheinlich deutlich günstiger als Massivholz und leichter in der Anwendung (kein Arbeiten der Platte muss berücksichtigt werden etc)
Optisch sieht nur der Fachmann, dass es furniert und kein Massivholz ist. In meinen Augen eine gute und günstige Alternative zur Massivholzarbeitsplatte
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Hallo
Solche Arbeitsplatten gibt es schon sehr lange, als Massiv-abgesperrt, Decklage ca. 5mm oder auch Klötzchenparkett. Wenge war in den
80-igern grosse Mode bei uns. Erst kürzlich habe ich eine Arbeitsplatte gesehen die frisch geschliffen und geölt wie neu ausgesehen hat.
Gruss brubu
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.096
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ikea bietet sowas an und hat dafür die Vollholz Arbeitsplatten aus Eiche aus dem Programm genommen. (War am Ende auch nicht schad drum)

Nein, da hast Du Dich verguckt. Ich habe so eine Platte (in Buche) hier, es ist Span mit Starkfurnier und Papier-Gegenzug. Aus Deinen Link:

1613032772303.png
 

Anhänge

  • 999DEC33-CA4B-486B-83DD-1E1FE92BE451.jpeg
    999DEC33-CA4B-486B-83DD-1E1FE92BE451.jpeg
    142,4 KB · Aufrufe: 37

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Wo habe ich mich verkuckt? Beim Trägermaterial? Ich glaube das ist völlig wumpe. Wenn Du durchs Furnier bist, bist Du durch.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.096
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hi @pedder :

gemessen an der Frage in #1 passt Deine Antwort in #11 nicht, weil Du zur Frage nach einer furnierten Massivholzplatte auf eine stinknormale furnierte Spanplatte verlinkst.

Daneben...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Ah, Ich habe den link beim flaschen Wort gesetzt. Mir war sehr bewusst, dass es sich um furnierten Span handelt. Allerdings sehr dick furniert, im gegenssatz zu dem Furnier, dass spaßbasterler wohl vorschwebt. Das schleift man nämlich nicht durch.

Als wir unsere aktuelle Küche eingebaut haben hatten wir ein halbes Jahr vorher die Eichenvollholzplatten gekauft, weil es schon hieß, dass die aus dem Programm genommen ewrden. Als wir sie dann im Winter einbbauen wollten, waren sie total verzogen. Leider hat sich das auch nicht gegeben. Von daher bin ich immer noch am Überlegen, ob ich sie nicht gegen soe eine Platte austausche.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ah, Ich habe den link beim flaschen Wort gesetzt. Mir war sehr bewusst, dass es sich um furnierten Span handelt. Allerdings sehr dick furniert, im gegenssatz zu dem Furnier, dass spaßbasterler wohl vorschwebt. Das schleift man nämlich nicht durch.

Als wir unsere aktuelle Küche eingebaut haben hatten wir ein halbes Jahr vorher die Eichenvollholzplatten gekauft, weil es schon hieß, dass die aus dem Programm genommen ewrden. Als wir sie dann im Winter einbbauen wollten, waren sie total verzogen. Leider hat sich das auch nicht gegeben. Von daher bin ich immer noch am Überlegen, ob ich sie nicht gegen soe eine Platte austausche.

Hast du versucht die Platten zu reklamieren? Einfach mal ne Email an Ikea schicken. Weil die haben bis zu 25 Jahre Garantie auf ihre Küchen(Teile). Wie das bei Arbeitsplatten ist keine Ahnung.
inzwischen gibt es die Massivholzplatten auch wieder glaube ich.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Nein, habe ich nicht. Wir haben es "geht so" gelöst. Dann waren immer andere Sachen wichtiger. Und langsam wäre es auch lächerlich.
 

Holzwurm2021

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
78
Ort
Kempten
Wahnsinn was man innerhalb eines Tages alles zu einer Küchenarbeitsplatte kommentieren kann. Ich habe die Frage als Scherz aufgefasst.
 
Oben Unten