Stabilisierung einer Tischplatte

Johannes86

ww-kiefer
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
45
Hallo zusammen,

ich habe als erstes Stück einen neuen Küchentisch gebaut, da der alte Klapptisch von IKEA doch recht instabil und klein war. Der neue Tisch ist 100 cm breit und 80 cm tief, die Tischplatte ist 27 mm Buche Leimholz. Die mittlere Stütze geht von der Hinterkante des Tisches ca. 47 cm nach vorne, damit stehen 33 cm des Tisches so über. Wenn ich mich jetzt vorne auf den Tisch lehne, gibt dieser stärker nach als erwartet, außerdem zeigt sich eine leichte Wölbung der gesamten Tischplatte.

Was kann man an dem Tisch zur Stabilisierung der Platte machen? Ich würde ungern etwas unten an die Platte schrauben, was den Beinen im Weg ist. Meine Idee wäre jetzt, von unten etwas aus der Platte herauszufräsen und dann ein Alu-Profil (L-Profil oder Flachprofil) dort einzulassen und mit der Platte zu verschrauben. Funktioniert so etwas oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die Platte stabiler zu bekommen.

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten,
Johannes
 

Anhänge

  • IMG_4058_klein.jpg
    IMG_4058_klein.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 77
  • Wandtisch.skp
    628,1 KB · Aufrufe: 8

Johannes86

ww-kiefer
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
45
Hallo,

vielen Dank für die Informationen, Gratleisten war der Begriff, der mir in der Situation fehlte. Allerdings werde ich diese wohl nicht für meinen Tisch verwenden, da sie wieder ein Hindernis darstellen, an das man mit den Beinen stößt. Sehr interessant fand ich das System der Firma Meyer, allerdings liegt dieses doch sehr über den sonstigen Kosten für den Tisch. Ich werde dann wohl im Verlauf der Nutzung entscheiden, ob die Wölbung und das Nachgeben wirklich stören, ansonsten wird der Tisch so bleiben. Falls es sich doch als zu störend herausstellt, würde ich es wohl mit Metallprofilen und Langlöchern versuchen.

Vielen Dank,
Johannes
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Johannes,

wenn du die Tischbeine mit Zargen verbindest, liegen diese unter deiner Tischplatte, du kannst also eigentlich nicht mit deinen Beinen anstoßen, außerdem kannst du ja die Gratleiste an den Enden absetzten (hoffentlich ist der Ausdruck richtig), d.h. du sägst den aus der Tischplattenunterfläche überstehenden Teil der Gratleiste mit der Fläche der Tischplatte plan.

Ich hab mal ein Video von Gary Rogowski gesehen, der Gratleisten mit der Oberfräse herstellt, falls es dich interessiert, kram ich es mal heraus (allerdings in amerikanisch).

Gruß

Robert
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
und dann ein Alu-Profil (L-Profil oder Flachprofil) dort einzulassen und mit der Platte zu verschrauben.


Ich denke, die Platte lacht über die Aluprofile und wird sich (wenn) trotzdem verbiegen, das bisschen Alu wird zu wenig Widerstand bieten, außer Du montierst das Flachprofil Hochkant, aber sowas willst Du ja nicht. Hochkant wird es aber auch außerdem schlecht mit den Langlöchern, weil die sind nötig.
 

Johannes86

ww-kiefer
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
45
Ich habe die Durchbiegung mit den Aluprofilen gerade mal überschlagen, alles unter 30 mm breit und 15 mm hoch kann ich ziemlich vergessen. Und bei dieser Größe hätte ich dann wieder sehr das Problem, dass nur noch 12 mm Holz überbleiben würden, nicht viel um darin ordentlich Schrauben zu versenken. Eigentlich müsste man sogar mit der Dicke der Aluplatten noch etwas hochgehen, ab 20 mm Dicke würde es wohl Sinn machen. Aber versenken könnte man so etwas dann gar nicht mehr.

Vielen Dank trotzdem für Eure Antworten.
 

Johannes86

ww-kiefer
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
45
Da der Tisch soweit schon fertig ist, werde ich es jetzt einfach mal abwarten. Wahrscheinlich bin ich da auch einfach zu perfektionistisch für den Anfang. Wenn ich mich vorne auf den Tisch stark abstütze, geht er um ca. 5 mm nach unten. Prinzipiell also alles noch im Rahmen, ich hatte nur gehofft, es gäbe eine einfache Lösung, das ganz zu stabilisieren. Aber da das nicht der Fall ist, lasse ich es erstmal so.
 
Oben Unten