Statik beim Bau eines einbeinigen Tisches

Khiller

Gäste
Hi,

ich habe mich von dem Design des MILK Tisches (MILK) inspirieren lassen, und habe nun vor, als vollkommener Neuling, mir einen ähnlichen Tisch selbst aus Holz zu bauen.

Eines der interessanten Aspekte des MILK Tisches ist die Möglichkeit das Tischbein elektrisch hoch- und runter zu verstellen, um so ein Arbeiten im Stehen wie auch im Sitzen zu ermöglichen. Eine entsprechende Hubsäule ist mir für mein Projekt jedoch zu teuer und so habe ich überlegt das ganze mit zwei ineinandergesteckten hohlen Tischbeinteilen zu realisieren, welche per Schwalbenschwanz ineinander verschoben werden können. An zwei Stellen würde ich dann Aussparungen machen um einen Sicherheitsstift einzustecken, welche das ganze sichert.

Als Tischplatte habe ich mir die preisgünstige IKEA VIKA AMON Platte in 150x75 (IKEA | Tischplatten & -beine | VIKA Tischkombinationen | VIKA AMON | Tischplatte) rausgesucht. Die Stärke von 3,4 cm wollte ich für die Optik noch mit Leisten an den Kanten auf ca 7cm anheben.

Als Bodenplatte wollte ich eine 19mm starke MDF Platte in der Größe 30x75 nehmen. Im unteren Teil des Tischbeines wollte ich den Hohlraum nutzen um die Konstruktion mit Backsteinen / Ziegelsteinen zu beschweren, damit das ganze auch nicht umkippt.

Zu meiner eigentlichen Frage: Wie kann ich berechnen wie viel Last der Tisch aushält, vor allem an den Seiten wo keine direkte Unterstützung vorhanden ist?

Meine Skizzen zur Veranschaulichung:

http://www.kevinhiller.de/img/TischSketch1.jpg
http://www.kevinhiller.de/img/TischSketch2.jpg

Falls mir irgendjemand helfen kann, würde ich mich sehr freuen.

MfG,
Khiller
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
Mit Hilfe des Hebelgesetztes : F1 * N1 = F2 * N2

musst du jetzt entsprechend umstellen ......

Am besten Formelbuch rausholen und sich dann reindenken ...
Formel stimmt aber schon mal

Viel Spaß noch :emoji_wink:
 

Khiller

Gäste
Vielen Dank, cube.

Mit dem Tipp bin ich auf folgende Seite gestoßen.

tec.Lehrerfreund - Standsicherheit: Übungsaufgaben

Übung 4 beschreibt einen Kran der recht ähnlich aufgebaut ist wie mein Tisch. Meinen Berechnungen zufolge könnte ich den Tisch an der rechten oder linken äußeren Kante mit 50kg belasten wenn ich den Sockel mit mehr als 57,14kg beschwere (was mit Backsteinen ja möglich seien müsste).

In der Praxis dürfte der Tisch wohl eher nicht einfach nur einseitig mit 50kg belastet werden, aber sicher ist sicher.

Ist das euren Erfahrungen zufolge realistisch, oder glaubt ihr ich habe mich verrechnet?

MfG

Khiller
 

2403

ww-ahorn
Registriert
22. Mai 2008
Beiträge
114
Ort
Berlin
Sicher das du die Ikea Platte nehmen kannst?
Ich meine die Platten haben nur Papierwaben im Inneren und sind nur an den Punkten verstärkt wo Tischbeine von Ikea vorgesehen sind (und garantiert auch schon vorgebohrt).
Also könnte es passieren das du dein Tischbein nicht befestigt bekommst, ebenso ist eine zusätzliche Umrandung evtl. auch nicht problemlos möglich wenn kein "echtes" Material da ist um die Umrandung zu befestigen.
Ich kenn mich aber bei Ikea-Zeug nicht aus also lass ich mich gerne berichtigen.


Zu deiner Berechnung:
1. Wie sieht deine Befestigung Platte-Bein aus?
Es kommt darauf an ob die schwächste Stelle deiner Konstruktion die Belastung (Biegemoment) überhaupt aushält.
Bringt halt nix wenn dein Standmoment genug ist um 50kg am Tischrand zu widerstehen und dann die Befestigung ausreisst, oder deine Hohl-Ständer-Konstruktion nachgibt.
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Jungejunge

das geht nach hinten los!
Wenn sich jemand auf eine Ecke setzt, liegt der Tisch mit allem, was drauf ist, um.
Ich habe mal bei einem Büromöbel- Hersteller gearbeitet, einen solchen Tisch hätte ich nie abgeliefert.
Wenn Du ihn am Boden anschraubst, dann ist der Tisch OK, aber Du willst ihn ja mobil haben. Wir haben damals nur runde Stehtische geliefert, die einen Mittelfuß hatten, denn das Kippmoment hat schon zu schweren Unfällen geführt. Soviel Gewicht in die Bodenplatte zu packen, wird schwer, und wenn Du noch Beinfreiheit haben willst, dann wird es mit den Backsteinen auch nicht so genial werden.

50kg sind dann auch schon die Grenzlast, wenn Du alles richig berechnet hast, aber was ist mit der "Sicherheit", die auch dazu gehört?

Meine Meinung: Finger weg, das gibt verrissene Hosen!

Holger
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
.... ganz abgesehen davon, dass die Sache mit der Teleskopsäule eine Sache für ein Meisterstück ist.

Ich bin auch nur Amateur, aber einer mit einiger Erfahrung. Ich finde das Ding toll, vor allem die eingebauten Fächer und Kabelschächte, aber aus Holz würde ich mir das nicht zutrauen. Die Milchleute wissen gut, weshalb die das aus Metall machen.

Sorry, ich will nicht entmutigen, aber die Nummer wäre mir zu heiß.

Gruß

Michael.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.423
Alter
67
Ort
Koblenz
...sehe ich auch so.

Das Grundgestell sollte aus Metall sein. Also Tischplatte und Bodenplatte mit dem Sockel verschweißt sein. Die Bodenplatte sollte großflächig und schwer sein.

Dann kann man alles mit Holz verkleiden..... aber es darf ja nichts kosten
 
Oben Unten