Stehle oder Wotan Tischfräse

niki.stoeffl

ww-fichte
Registriert
20. März 2023
Beiträge
15
Ort
Oberbayern
Servus,

bin momentan auf der Suche nach einer alten Tischfräse. Bin bei der Suche auf 2 interessante Maschinen gestoßen.

Zum einem eine alte Stehle, die aber die letzten Jahre nicht mehr im Betrieb war aber funktioniert und zum anderen eine Wotan Tischfräse.

Wotan Tischfräse
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischfraese-wotan/2390152927-84-5823

Stehle Tischfräse
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/stehle-tischfraese/2385694797-84-6355

Welche würdet ihr mir empfehlen von denen zwei? und zu welchen Preis?
Danke im voraus.

Hat jemand Erfahrung mit Wotan oder kennt den Hersteller, da man im Internet nicht dazu findet?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
428
Ort
Tübingen
Hat jemand Erfahrung mit Wotan oder kennt den Hersteller, da man im Internet nicht dazu findet?
Hallo,
die Wotan ist aus dem Hause KAMRO, Karl Mrozek.
Solider dt. Maschinenbau. Geschätzes Gew. ca. 600kg. Baujahr ca. 1960. 30er Spindel, 4 Geschwindigkeiten - 2 Stufen in 2 Riemenpos..
Finde die Schlitten-Verlängerung mit der Klemmmimik, den die verbaut haben interessant. Ich besitze eine, aber mangels Starkstrom mit der noch keine Praxiserfahrung.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
bin momentan auf der Suche nach einer alten Tischfräse.
Warum soll es eine alte sein ? Je nachdem wie alt, drehst Du nicht die Spindel sondern den Maschinentisch auf und ab.
Schwenkspindelfräsen waren bei den Oldies auch eher selten bis gar nicht und die Drehzahl mit'm Keilriemen ändern machte auch nicht wirklich Spass. Meist findet man da große und schwergängige Gussräder ala Wasserwerk vor.
LG
 

niki.stoeffl

ww-fichte
Registriert
20. März 2023
Beiträge
15
Ort
Oberbayern
Servus,

bin momentan auf der Suche nach einer alten Tischfräse. Bin bei der Suche auf 2 interessante Maschinen gestoßen.

Zum einem eine alte Stehle, die aber die letzten Jahre nicht mehr im Betrieb war aber funktioniert und zum anderen eine Wotan Tischfräse.

Hat jemand Erfahrung mit Wotan oder kennt den Hersteller, da man im Internet nicht dazu findet?
Wotan Tischfräse
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischfraese-wotan/2390152927-84-5823

Stehle Tischfräse
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/stehle-tischfraese/2385694797-84-6355

Welche würdet ihr mir empfehlen von denen zwei? und zu welchen Preis?
Danke im voraus.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.535
Ort
29549 Bad Bevensen
KAMRO Karl Mrozek hat, meines Wissens jedenfalls, viel in Polen bauen lassen. Habe auch eine Fräse von KAMRO und habe auch schon an Hobelmaschinen und Sägen dieser Firma gearbeitet. Hatte Ende der 90er viel in Estland zu tun und da standen mehrere Maschinen die genau so aussahen wie die KAMRO - Maschinen. Auf Nachfrage wurde mir erklärt, das diese Maschinen aus Polen gekommen waren. Ich bin mit meiner KAMRO aber ganz zufrieden. Bei Preisen bin ich raus, aber wenn es vom Preis stimmt, macht man mit der Wotan wohl keinen Fehler.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Servus,
ich habe auch eine alte Stehle Tischfräse mit Schiebeschlitten. Nur ein größeres Modell. Kann mich nicht beschweren, läuft und läuft und läuft. Die Spindel kann nicht geschwenkt werden, hat mich aber bis jetzt auch nicht gestört. Ich denke, du machst damit nichts falsch. Bei der verlinkten Maschine gehört halt der Tisch mal ordentlich aufgearbeitet und alles gesäubert, ist ein Tag Arbeit aber danach ist sie wieder Top, war bei mir auch so.
Ich habe 2 Riemenpositionen und pro Riemenposition 2 elektrisch umschaltbare Geschwindigkeiten. Das reicht mir auch soweit, das Riemen umlegen ist kein Hexenwerk, ist aber auch nicht immer nötig. Die Fräser haben ja Drehzahlbereiche, man muss ja nicht immer an der oberen Grenze fahren. Ob die hier verlinkte auch eine elektrische Umschaltung hat, weiß ich leider nicht.
Vorschubapparat ist schon etwas tolles, musst du ja auch mitrechnen, dass der dabei ist. Da würde ich noch die Räder tauschen, kosten nicht viel.

Worauf die auf alle Fälle achten musst: Die Einsetzringe vom Tisch müssen vorhanden sein! Die kriegt man so leicht nicht, habe zumindest keine auf die schnelle gefunden. Wenn dir wirklich fehlen hilft nur der Dreher, ist auch kein Hexenwerk, aber kostet halt geld.

Gruß
Johann
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die Frage ist natürlich auch, wofür soll die Fräse genutzt werden? Die Wotan würde ich nicht kaufen, weil mir die schnellste Drehzahl mit 6000 U/min zu langsam ist. Aber das ist natürlich schon eine Frage der Nutzung.

Es grüßt Johannes
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.418
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Würde die Stehle nehmen, immerhin Vorschub dabei .
Brauchen wohl beide viel Liebe :emoji_wink:

Wotan 300-400 / Stehle 680 - 780 € Incl Vorschub in dem gezeigten Zustand ,soweit Sie funktionstüchtig sind !
Vorher unbedingt begutachten ,auch gerade Zubehör wie Spindelschlüssel , Dornmutterschlüssel , Fräsanschlag usw.
Schon ne Frechheit ,wie Verkäufer ihre Ware präsentieren heutzutage , ob Händler oder aus Tischlereiauflösungen oder privat .
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
428
Ort
Tübingen
Würde die Stehle nehmen, immerhin Vorschub dabei .
Brauchen wohl beide viel Liebe :emoji_wink:
Hallo bei der Wotan ist lt. Beschreibung n Festo Vorschub dabei.
Was soll an der Wotan viel Liebe brauchen, damit man damit mal was fräsen kann? Die macht doch einen normalen, funktionsfähigen Eindruck.

Schätzungsweise wird die Stehle günstiger sein.
Der Wotan Verkäufer sollte die Maschinen kennen dem Hintergrund nach, die er da verkauft.
Der Landwirt/Forstunternehmer mit der Stehle könnte ein Schnapper sein. Alles Spekulation.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Machs von Preis und Zustand abhängig, guck dir das Ding einfach genau an. Guck auch, ob die absaugbar sind (1x oder oben und unten?) sowie die Fräsanschläge. Solche Dinger kriegt man relativ einfach und oft.

Beide Maschinen mit Vorschub sehe ich unter 1000€. 6000 Upm wäre bei mir ebenfalls raus. Ideal ist sowas wie 4500 - 6000 - 8000 - 10000. Die alten hören öfter bei 8 oder 9000 auf. Guck einfach. Hör auch auf die Lager. Sind die Rollen vom Vorschub hart, kommen da nochmal sicherlich 100€ oder überdrehen ist angesagt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
Wotan 300-400 / Stehle 680 - 780 € Incl Vorschub in dem gezeigten Zustand ,soweit Sie funktionstüchtig sind !
Er nun wieder.
Vor einigen Wochen verlinkte er uns diese alten Krücken für tausende von Euros und nun darf die Stehle mit Vorschub und im funktionstüchtigen Zustand nur 680 - 780 Eu kosten . :emoji_thinking:
 

schrotti66

ww-birke
Registriert
10. Januar 2016
Beiträge
56
Ich bin beim Anschauen der Stehle irritiert. Ist das evtl eine Kombimaschine.
Für was ist auf der rechten Seite des Maschinentischs die Einlegeplatte mit dem Schlitz.
Für mich sieht das stark nach Kreissäge aus.

stefan, der noch nie ne Stehle in Echt gesehen hat
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Servus Schrotti,
Das würde ich nicht als „Kombimaschine“ im sinne von Kreissäge / Fräse bezeichnen.
Meine Stehle hatte das Sägeaggregat auch drin, habe ich aber abgebaut weil zu gefährlich.
Ich hab meine von einem Fensterbauer, der hat gemeint, dass man da halt fräsen kann und gleich danach noch etwas ablängen bzw etwas vom Werkstück abschneiden. 2 Arbeitsgänge in einem. Hat aber nix mit ner klassischen Kreissäge zu tun
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.648
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Kombi nicht direkt. Fällt vermutlich unter die Kategorie Zapfenschläger. Da ist dann häufig auch ein 40er Dorn also Vorsicht. Klären ob ein 30er dabei ist. 30 mm ist die gängige Bohrung bei Fräsern für Tischfräse.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Guten Morgen,

Ich habe auch so eine ältere große Stehle Tischfräse.
Allerdings ohne Schiebetisch und Kreissäge.

Kann nichts negatives berichten.

Läuft und fräst seit Jahren ….

Allerdings ist sie echt schwer, also ein Transport ist nicht ohne….

Grüße Alex
 
Oben Unten