Stufen in Holztreppe auswechseln

FelixW

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2006
Beiträge
2
Ort
Heidelberg
Hallo Holzexperten,
ich habe eine Frage zur Renovierung einer Holztreppe in meinem Treppenhaus (8 Stufen, Fichte/Kiefer gebeizt, gerade, Stufen seitlich in Holzwangen eingelassen). Wegen Holzwurmbefalls muß ich zwei Stufen erneuern, bin aber unsicher, wie ich das am besten mache. Ich könnte zwar die Treppe komplett auseinander nehmen, würde dies aber gerne vermeiden. Zum einen weiß ich nicht, wie ich die Wangen aus ihren Lagerungen bekomme. Zum anderen bräuchte ich ein Gerüst um diese Arbeit durchführen zu können.
Deswegen meine Idee: Ich säge die beiden Stufen einfach raus und leime mir direkt vor Ort aus 2 Lagen Tischlerplatte zu je 2 cm neue Stufen zurecht. Die untere Lage enthält die Verzapfungen und besteht aus zwei Hälften (damit ich sie in die Zapfenlöcher einschieben kann). Die obere Lage geht über die ganze sichtbare Breite, wird aber nicht mehr verzapft.
Funktioniert das so, oder gibt es bessere Möglichkeiten?
Gibt es Vorschläge zu Holz, Leim und Verarbeitung?
Vielen Dank,
Felix
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Felix,

Deine Idee halte ich gelinde gesagt für abenteuerlich. Eine Treppe ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und hat erhebliche statische Lasten unbeschadet zu verkraften

Erstmal ist Tischlerplatte absolut ungeeignet, da nur die äußeren 2-mm Deckschichten die Belastung durch Begehen aufnehmen. Wenn schon, dann solltest Du Massivholz oder zumindest Multiplex dafür nehmen.

Zum Zweiten tragen Deine Trittbretter, da sie lose im Trittloch liegen nichts zur Statik der Treppe bei; sie werden beim Begehen zudem ordentlich klappern oder knarren.

Die sauberste Methode ist es, zwei passend gefertigte Tritte einzusetzen. Eine handwerkliche Treppe wird ohne Leim zusammengebaut, also kann man sie auch wieder zerlegen.

Es reicht u.U. schon die Freiwange nur an einer Seite zu lösen und etwas abzuziehen. Dazu müssen die Spannschrauben gelöst und ggf. der Antrittspfosten abgeschraubt werden. Die Spannschrauben findet sind meist mit aufgeleimten Holzkappen verdeckt. Bei genauem Hinsehen findet man am Pfosten auch das zugeflickte Schraubloch. Der Flicken wird entfernt und die Schraube kann gelöst werden.

Da Deine Treppe nur acht Tritte hat, kann man sie womöglich ohne großen Aufwand als Ganzes entfernen und anschließend bequem in der Garage renovieren (hab ich auch schon mal gemacht).

Am besten ist es, Du fragst einen Zimmermann mit entsprechender Erfahrung.

Gruß

Norbert
 

FelixW

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2006
Beiträge
2
Ort
Heidelberg
Hallo Norbert,
danke für die Antwort. Auf Leimholz war ich nur deswegen gekommen, da es eine ebene Oberfläche hat und ich deswegen gut mehrere Schichten so zusammenleimen kann, daß ich die Zapfen in die Löcher einschieben kann. Bei Massivholz kann ich diese Oberfläche nicht erreichen, dazu fehlen mir Werkzeug und Erfahrung. MDF würde natürlich gehen, dafür kann ich die Oberfläche nicht durch Beizen farblich angleichen.
Ich werde mal einen Kostenvoranschlag für eine Renovierung einholen. Selbst möchte ich die Treppe auf keinen Fall auseinander nehmen.
Gruß,
Felix
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Felix,

Leimholz hört sich schon ganz anders an als Tischlerplatte. Vielleicht schaust Du mal im Glossar nach, worin sich die beiden Plattentypen unterscheiden. MDF darfst Du garnicht für so etwas nehmen, weil es keine durchgängigen Fasern hat und den Belastungen nicht gewachsen sein wird oder sich auf Dauer zumindest ziemlich durchbiegen wird.

Die Idee mit dem Fachmann erscheint mir in Deinem Fall auch am besten.

Gruß

Norbert
 
Oben Unten