Stundenlohn

mawepa

ww-fichte
Registriert
26. Juli 2004
Beiträge
20
Hallo zusammen,


ich möchte mich Beruflich und auch vom Wohnort verändern in Richtung Hannover nun Stellt sich die Frage wo liegt in und um Hannover der Stundenlohn so grob über den Daumen.
Zu mir bin Tischler nicht der Möelbauer aber flexibel und erfahrungen auch in der zmmereibranche

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann und ich meine nicht der Tarif sondern wo es in Wirklichkeit legt
Gerne auch über Pn

Freundlichen Gruß
Martin
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Meinst Du allen Ernstes, dass man öffentlich über Stundenlöhne redet?

Wenn meine Leute ihren Lohn im Internet verbreiten würden, wäre das für mich ein Kündigungsgrund........auch per PN
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
ich finde es auch immer lächerlich hier in Deutschland, daß kaum einer offen über seinen lohn spricht bzw. wie er seine leute bezahlt. in andern ländern wird da weitaus offener mit umgegangen.
warum soll man als angestellter seinen eigenen lohn nicht preisgeben dürfen?
neid oder ansporn ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.609
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja man sollte wohl unterscheiden zwischen unter Kollegen, im Bekanntenkreis oder in der Anonymität des Internets.
Wenn hier jdm unter seinem Nick ohne weitere öffentliche Kontaktfaten oder gar seinem vollen Namen einen Stundenlohn postet dürfte es schwierig werden diesem rechtlich ans Bein zu pinkeln.
Kenne die Löhne in Hannover nicht aber hier sind derzeit 12€ ein gängiger Ansatz.
leider nicht ganz das was so als Tarif durchs Netz geistert, und wenn man ehrlich ist im Vergleich zu anderen Berufen im Handwerk liegt der Schreiner ziemlich weit unten.

PS übrigens nicht mein Stundenlohn.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Und diesen Stundenlohn meine ich eben, wir sind ein kleines Unternehmen und werden sicher nie Tariflohn bezahlen können. Wem ein gewisser Lohn zu wenig ist, der kann gehen.....aber jetzt kommt noch ein anderer Punkt, wen ein angenehmes Betriebsklima wichtig ist, um überhaupt gern auf Arbeit zu kommen, der kann den Lohn auch mal nicht an erste Stelle rücken. Weiterhin haben wir ein Problem des Fachkräftemangels, also ist das mit dem "gehen" so ein zweischneidiges Schwert.
Also wird es in erster Linie immer darauf ankommen, ob AG und AN miteinander auskommen und voneinander profitieren, auch wenn keine Höchstsätze gezahlt erden können.

Thomas
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
631
Ort
Mönchengladbach
Weil man ein kleines Unternehmen ist, kann man den Tariflohn nicht zahlen????

Die Zusammenhänge hätte ich aber gerne näher erläutert!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Man kanns auch umdrehen: Gründe, wenig zu zahlen, gibts bei den Großen mindestens genauso viele, wie bei den Kleinen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.163
Alter
58
Ort
Wadersloh
Weil man ein kleines Unternehmen ist, kann man den Tariflohn nicht zahlen????

Normalerweise sollte das gehen. Aber manchmal ist es schon eng. Wer das von den Selbstständigen hier verneint, lügt. :emoji_slight_smile:

Tariflohn in NRW ist 12,29 Euro bei 85% (was die Einsteiger betreffen dürfte..) und 14,46 Euro bei 100%.
Darüber und darunter gibt es natürlich auch etwas, aber die oben genannten Löhne dürften die meisten Ausgelernten betreffen.

Ob das viel oder wenig ist weiß ich nicht, das ist Ansichtssache. In einigen Berufen sieht die Lage sicher anders aus, wenn ich beispielsweise sehe was für Stundenlöhne bei Teiletauschern - ups, Servicetechnikern aufgerufen werden. Aber das muss ja aus der Not heraus bezahlt werden..

Grüße
Uli
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
wenn ich beispielsweise sehe was für Stundenlöhne
Naja scheinbar wird es ja bezahlt und es gibt niemanden der es für weniger macht :emoji_wink:
Man muss bei "vergleichen" auch immer sehen, das bei einigen Berufen es eben nicht so ist das man immer was zu tun hat (z.B. Service Fall) die Mitarbeiter aber auch bezahlt werden wollen wenn gerade alles "läuft".
 

Friesenbengel

ww-esche
Registriert
18. September 2010
Beiträge
470
Mal ne Frage nebenbei die doch irgendwie was damit zu tun hat.

Wenn der Betrieb nicht in der Innung vertreten ist, ist es ihm frei gestellt nach Tarif zu bezahlen oder nicht?

Ich bin zwar nicht gewerkschaftlich organisiert aber die Rahmenbedingungen sind mir hier auch nicht ganz vertraut.

Zuletzt habe ich in DK gearbeitet. Da ist das alles etwas anders geregelt.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Normalerweise sollte das gehen. Aber manchmal ist es schon eng. Wer das von den Selbstständigen hier verneint, lügt. :emoji_slight_smile:

Tariflohn in NRW ist 12,29 Euro bei 85% (was die Einsteiger betreffen dürfte..) und 14,46 Euro bei 100%.
Darüber und darunter gibt es natürlich auch etwas, aber die oben genannten Löhne dürften die meisten Ausgelernten betreffen.

Ob das viel oder wenig ist weiß ich nicht, das ist Ansichtssache. In einigen Berufen sieht die Lage sicher anders aus, wenn ich beispielsweise sehe was für Stundenlöhne bei Teiletauschern - ups, Servicetechnikern aufgerufen werden. Aber das muss ja aus der Not heraus bezahlt werden..

Grüße
Uli

Mit den Service-Technikern ist das genauso wie mit den Tischlern, die Plastikfenster einsetzen und das auch noch schief.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.643
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Mit den Service-Technikern ist das genauso wie mit den Tischlern, die Plastikfenster einsetzen und das auch noch schief.
Kunststofffenster darf jeder einbauen.
Dazu braucht es keinen gelernten Tischler.
Ein gelernter Tischler baut Fenster ob Holz
oder Kunststoff vernünftig ein. Lass doch
mal sehen was du da entdeckt hast. Bild
währe nicht schlecht. Ich bin schon neu-
gierig. Aber nicht aus Google rauskopieren.:emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.149
Ort
Berlin
Hallo,
ich ruf zur Ordnung! Es gab eine konkrete Frage, die verdient eine konkrete Antwort!

Die Grundsatzdiskussionen können wir am Tresen führen!
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Nun, es wurde viel geredet und wenig gesagt, aber es gab ein paar Zahlen, die dem TE vielleicht weiterhelfen könnten, falls er noch mitliest.

die genannten 12,- bis 15,- sind doch schon mal eine Hausnummer, auch wenn es nicht explizit um Hannover ging. Wenn hier kein Hannoveraner weiterhelfen kann, ist das dann ja eh hinfällig........

Thomas

p.s. abgesehen davon, ist die Diskussion nicht ganz verkehrt und eine Umlagerung zum Tresen wäre ok .... :emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.163
Alter
58
Ort
Wadersloh
Schon übel wenn mal die Maschine streikt und der Kunde wartet. Da werden gern auch ein paar Euro mehr bezahlt. Ob das nun unsittlich ist, lass ich mal dahingestellt. Oft ist es aus der Not heraus, da einige Kollegen beim Öffnen eines Schaltschranks schon den Herzkasper bekommen.
Die klemmende Tür bei der Privatkundschaft kann jedoch oft warten, wenn das Auto zeitgleich defekt ist. Und welcher der beiden Löhne ist um 100% höher??

Die angesprochene mangelhafte Arbeit hat ja mit dem Lohn nichts zu tun.

Die Frage des TE habe ich soweit für mich möglich wohl beantwortet.
Ich denke jeder Betrieb handelt das anders.

Grüße
Uli
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Lohn in Hannover:

Leiharbeiter als Tischler: 9,50 - 11€

Tischler: Anfänger 11€, später bis 14,50€+

Subunternehmer (Selbstständig) in Werkstatt 23€

+ evtl. Zulagen wenn man etwas besonders gut kann:emoji_grin:. (7,5to Schein, ...)

Das sind Gehälter die ich aus meinem Dunstkreis als Messebauer für ausgelernte Tischler kenne.
Das heißt nicht das 500meter weiter alles schon wieder ganz anders ist...

Gruß der Micha
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Kenne die Löhne in Hannover nicht aber hier sind derzeit 12€ ein gängiger Ansatz.

Irgendwie schon krass der Unterschied von Gehalt des Angestellten und der Kosten Forderung an den Auftraggeber zum Stundenlohn. Hier werden vom AG mind. 43-45€/h verlangt + Material + Technikzuschlag + Anfahrt. Würde mich nicht wundern wenn die Verbände sich eine goldene Nase an den Betrieben verdienen statt den Mitgliederschwund selbst als Lohnkürzung anzusehen.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Irgendwie schon krass der Unterschied von Gehalt des Angestellten und der Kosten Forderung an den Auftraggeber zum Stundenlohn. Hier werden vom AG mind. 43-45€/h verlangt + Material + Technikzuschlag + Anfahrt. Würde mich nicht wundern wenn die Verbände sich eine goldene Nase an den Betrieben verdienen statt den Mitgliederschwund selbst als Lohnkürzung anzusehen.

Hier werden vom AG mind. 43-45€/h verlangt -Gehalt, -Maschinen, -Werkzeuge, -Miete, -Kredite, -Verwaltungskosten, -Energiekosten, -usw.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.163
Alter
58
Ort
Wadersloh
43 Euro ist mittlerweile wirklich das Minimum. Es gibt ja auch noch nicht direkt verrechenbare Stunden, Sozialabgaben, Urlaub, Lohnfortzahlung, Versicherungen, etc. Wovon soll das alles bezahlt werden?
Rechne mal nur die Sonderzahlungen, Urlaub, Lohnfortzahlungen und Sozialabgaben des Arbeitgebers für einen Arbeitnehmer auf seinen Lohn hoch. Das dürfte etwa 100 Arbeitstagen entsprechen die er kostet, aber keinen Ertrag bringt. Somit kannst du den Lohn schon mal x1,4 nehmen und bist ruck zuck bei 20 Euro.

Was das mit den Verbänden aussagen soll verstehe ich jedoch nicht.

Grüße
Uli
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Annimi

Mit den Verbänden verstehe ich auch nicht
wirklich, das sind wirklich noch die kleinsten
Aufwendungen im Betrieb.

Aber ich mache dir mal einen sehr vereinfachten
Ansatz zur Stundenverrechnugssatzermittlung.

Ecklohn 14.50Euro, 13 Monatsgehälter incl. des
Urlaub/Weihnachtsgeld 13x165h=2145hx Grundlohn
ergibt 31000 Euro/Jahr. 1/3 Aufschlag für Lohnneben-
kosten, BG Beitrag, Haftpflichtanteil und ein paar mehr,
sind runde 41000Euro. Wenn ich jetzt den sehr niedrigen
Tilgungsansatz für Maschinen, Energie/Entsorgungskosten
je Kopf von 15000Euro dazu schlage, bin ich bei sehr sanften
56000Euro/Jahr. Jetzt gibt es auch eine Immobilie in der die
Mitarbeiter schaffen. Das kannst du ja besser als wir schätzen.
Ich setze dafür mal 10000Euro/Jahr an, ist bestimmt zu gering.

Jetzt haben wir Gesamtkosten von 66000Euro im Jahr pro Kopf.
Nun ist die zur Verfügung stehende Arbeitszeit ja nach Abzug von
Urlaub/Kranken.+Feiertagen für uns nur noch 1650 Stunde/Jahr.
Also haben wir jetzt schon 40Euro/h als Eigenkostenansatz.
Wir machen das aber um auch Geld zu verdienen und so schlagen
wir in einem 5 Mann Betrieb und mitarbeitendem Chef samt Gattin
gleich mal unverschämte 15% drauf und sind schon bei den
nötigen 45 Euro als Verrechnungssansatz. Wenn man das jetzt am
Markt wirklich erzielen würde, hätte der Betriebseigner knappe
3500 Euro im Monat als Gewinn vor Steuer aus der Arbeitskraft
seiner 5 Mitarbeiter erzielt. Schön wäre es schon, ist nicht unbedingt
ganz der Realität entsprechend, da ich hier viele Kosten/Risiken der
Einfachheit halber einfach weg fallen lassen habe.

War aber als Sympatiewerbung für unseren Berufsstand gedacht,
wenn die "hohen" Stundenverrechnungssätze bei euch auftauchen.

Liebe Grüsse, Harald
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Ein naher Verwandter meinte ich solle doch den familären Malerbetrieb übernehmen und rechnete mir vor welche Abgaben er sich sparen würde, BG Bau, Handwerkskammer bla bla bla Urlaubskasse usw. bin nicht harakiri und hafte für dessen Farbarbeiten von weiss- grau!!
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Hey Harald,
hier auf'm Land mit geringen Mieten für Lagergut/ Werkstatt und mitarbeitendem Chef ohne beschäftigte Gattin, macht ein Malerbetrieb bei öffentlichen Sanierungen, sprich Schulen usw. zwei durchschnittlichen Gesellen im Monat deutlich mehr Gewinn nach Steuern. Ein Handwerksbetrieb, der nicht so hohe Betriebskosten hat weil die Mitarbeiter draußen/ auf der Baustelle arbeiten scheint gewinnbringender. Der Maler berechnet hier auch mind. 38,50 die Stunde + Material usw.
Manchen GK-Trockenbau kann der Tischler deutlich sauberer ausführen als die Putzerkolonne.
Wäre evtl. eine Überlegung für auftragsschwache Betriebe zur Überbrückung.
 
Oben Unten