Türen für bestehendes Regal, aber einige Hürden. Wer hat Ideen?

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
Hallo zusammen,
unser Arbeitszimmer ist nun an der Reihe. Hier haben wir ein altes, sehr massives Regal wiederverwendet, welches jetzt hinter Türen verschwinden soll.
Prinzipiell können wir uns hier alles vorstellen, solange es preislich im Rahmen bleibt. Optik ist zweitrangig. Die Türen (Höhe ca. 230 cm) werde ich natürlich selber machen. Eine einfache Rahmen-Füllung-Bauweise mit Sperrholzfüllung.

Bei Scharniertüren ergeben sich zwei (drei) Probleme:
a) die Seitenwände (außen und mittig) bestehen auch 2x 20mm Wänden. Diese wurden wohl leider in grauer Vorzeit verleimt und sind nicht zu trennen. Nach einer Stunde der Recherche ist es mir nicht gelungen, "normale" Topfscharniere zu finden, die einen Aufschlag von ca. 18mm für die Mittelwand zulassen. Häfele Duomatic mit 40mm Topf macht 15mm. Das gäbe dann eine Fuge von 10mm... Gibt es da wirklich keine mit 35mm und ein bisschen mehr Türaufschlag?
b) der lichte Abstand der ersten drei Felder beträgt 77cm (was für zwei Flügel je Feld spricht), das 4. Feld hat 57cm i.L. Zu schmal für zwei Flügel, also hier eher ein breiter? Bedenken?
c) der Preis: 4 Scharniere je Tür: 28x 12-15€ macht rund 340€... Das tut weh.

Also eine Schiebetür (nur Deckenschiene) als Alternative? Wegen mir auch das. Aber wie könnte hier eine sinnvolle Aufteilung aussehen? Drei Schiebeelemente mit je ca. 82cm und das Vierte mit 60cm? Oder eine Falttüre auf Rollen?

Ich bin für Ideen dankbar!

Gruß Christian
 

Anhänge

  • IMG_20250102_135114_edit_167118615388040.png
    IMG_20250102_135114_edit_167118615388040.png
    1,1 MB · Aufrufe: 38
  • IMG_20250102_142557(1).png
    IMG_20250102_142557(1).png
    1,2 MB · Aufrufe: 38

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Hallo,

schraub vor jede Stolle eine Blende, so ca. 6cm breit. Dann die Türen mit Scharnieren Kröpfung a an den Blenden festschrauben. Scharniere gesamt ca.40,-€. Bei überfälzten Türen Kröpfund d. Die Türen gehen nahezu 180° auf.

Gruß Ingo
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.076
Ort
Stuttgarter Süden
Bei dem breiten Abstand müsstest du doch mit "normalen", also geraden Topfbändern für aufschlagende Türen auskommen. Denn deine Stollen sind nichts anders als zwei nebeneinanderliegende Korpusseiten. Bei Spanplattenmöbeln hättest du 2x19mm. Und dann kommst du mit 16-18mm Aufschlag hin.
Es sei denn ich habe auf die Schnelle einen Denkfehler.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
439
Besten Dank euch!
Ingos Vorschlag ist so einfach wie genial, das wäre mir nie in den Sinn gekommen. Keep it simple.
Aber tatsächlich bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, bei den Scharniere für den Eckaufschlag zu schauen. Wieso wird da überhaupt unterschieden?
Ich überdenke beide Varianten, werde aber vermutlich wegen der besseren Einstellbarkeit bei den Topfscharnieren bleiben.
 
Oben Unten