Türscharniere gebrochen (Mepla, Stahl).

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
Unsere Einbauschränke haben jeweils 3 Türscharniere pro Tür. Die Türen sind offenbar zu schwer für die jeweils 3 Scharniere, mittlerweile sind an einer Tür alle 3 Scharniere an der Montageplatte der Scharniere gebrochen. Die anderen Türen halten noch. Verbaut ist ein Mepla Scharnier wie https://www.ebay.de/itm/266350537529?hash=item3e03baab39:g:E3QAAOSw0alkw41K, allerdings mit einer anderen Montageplatte. Das Material scheint Stahl zu sein.

Ich habe jetzt eine Weile gesucht was man machen kann, ich kann leider die Montageplatte nirgends als Artikel entdecken. Auch der E-Bay Artikel (mit Scharnier) hat eine andere Platte, meine hat die Nummer 313.293.50/00.

Ich habe deshalb folgende Fragen:

- kriegt man solche Platten auch ohne Scharnier irgendwo?
- könnte ein Profi sowas schweißen? Mit Metallbearbeitung kenne ich mich leider nicht aus, ich mache nur "in Holz".
- ist ein Nachbau einfach machbar? Im Endeffekt ist das ja "nur" ein dünnes Metallblech mit Bohrungen.
 

Anhänge

  • 20231009_130055.jpg
    20231009_130055.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 20
  • 20231009_130116.jpg
    20231009_130116.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 20

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Als eigenständige Firma gibt es Mepla schon lange nicht mehr.
Schweißen ist auch nicht, da Zamak das Material der Grundplatte ist.
Mit beiden Bandteilen zum Fachhandel oder hier Bilder einstellen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.692
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das geht einfacher .
Material ist Zinkdruckguss. Begrenzt geht kleben (epoxi) Aber nicht an der Stelle.
Wenn nicht sehr zufälliger weise noch jdm Altbestände hat würde ich die Bänder tasuchen und ein 4. oder auch 5. ergänzen um das Gewicht zu handeln. Die Bohrungen sind seit Jahren Standard. In der Tür 35 mm und im Korpus 37 mm von der Kante entfernt und Abstand zueinander 32 mm. Das einzige was du brauchst, wenn du ein bzw zwei Bänder ergänzen willst wäre ein Forstnerbohrer mit 35 mm. AKkuschrauber setze ich mal voraus.
Die Bänder gibt es in mehreren Ausführungen. Um Detailiert helfen zu können brauchen wir einige Maße:
1. lichte Innen des Korpus
2. breite der Türen
3. Stärke der Seitenwände.
und steht der Korpus allein, oder in Reihe mit anderen

Foto wäre evtl auch hilfreich.
 

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
Ich werde das morgen früh mal nachmessen, bin gerade nicht vor Ort. Die Schränke sind eingebaut, links bzw. rechts daneben ist also direkt Mauerwerk.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.294
Ort
Ebstorf
Hallo,

@carsten hat es richtig identifiziert. Das ist Zinkdruckguss, den man nicht reparieren kann.
Habe kürzlich bei einer Nachbarin zwei gebrochene Druckgussscharniere gegen Stahlscharniere ausgewechselt.
Scharnier ausbauen, damit zum gut sortierten Baumarkt gehen und passenden Ersatz raussuchen. Ich schätze, das die drei Stahltopfbänder die Last besser aushalten.

Gruß Ingo
 

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
So, ich bin jetzt doch am Schrank gewesen und habe ein paar Bilder gemacht. Falls notwendig kann ich gerne einzelne Distanzen nachmessen. Ich habe einen Zollstock mit ins Bild gehalten, damit kann man Entfernungen auch ganz gut schätzen, und per Gimp/Photoshop genau bestimmen, falls nötig. Der Schrank ist vermutlich zwischen 1978 und 1985 gebaut worden, da ist der Erstbesitzer und jetziger Vermieter ausgezogen.
 

Anhänge

  • 20231009_150149.jpg
    20231009_150149.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 36
  • 20231009_150225.jpg
    20231009_150225.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 36
  • 20231009_150255.jpg
    20231009_150255.jpg
    133 KB · Aufrufe: 35
  • 20231009_150523.jpg
    20231009_150523.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 35
  • 20231009_150642.jpg
    20231009_150642.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
an den Türen wo die Grundplatte noch nicht gebrochen ist auf jeden Fall mal die Schraube an der Bruchstelle eindrehen 3,5x16 Senkkopf
Das Problem mit der "schwebenden" Gundplatte im hinteren bereich könnte man evtl. mit 155° Band etwas entgegenwirken
oder durch unterlegen - wobei man die Unterlage vermutlich kleben müsste weil die Füllung vermutlich recht dünn ist.
Die alten Grundplatten dürfte es im Laufe der Zeit durch Ermüdungsbruch hingerafft haben
 
Zuletzt bearbeitet:

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
Hier hat noch jemand eingeworfen man könnte das vermutlich mit WIG schweißen. Weiß hier jemand was darüber? Scheint aber was recht spezielles zu sein was nur Profis können und auch nicht richtig günstig :emoji_frowning2: An sich wäre es mir lieber die Scharniere zu reparieren, alles was ich lokal im Baumarkt gesehen habe hat leicht andere Abstände an den Verschraubungen und/oder andere Winkel/Dicken/Abstände. Meine Holzerfahrungen sind bis jetzt nur Regale und Tische bauen, Scharniere sind noch Neuland und ich habe etwas Angst das zu verpfuschen. Vielleicht muss ich erst einmal mit ein paar Holzresten ein paar Scharniere setzen um zu sehen wie das geht :emoji_slight_smile:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
wichtig für neues Topfband ist eigentlich der Türaufschlag - je nach Vorliebe nimmt man dann Eckband + entsprechende Grundplatte oder ein Mittelband z.B hier bzw. hier + hier
Die Vorhandene Topfbohrung hat 35 mm -
der Bohrabstand zum Rand mit ca. 4 mm passt auch -
die Platte ist bei 37 mm befestigt also alles soweit ok -
einzig der Türaufschlag ist auf den Bildern nicht ersichtlich aber halt das wichtigste Maß damit es funktioniert -
es müssen alle Bänder einer Tür getauscht werden

Nachtrag: Eckband mit 0 er Grundplatte schlägt 17 mm auf mit 3 er nur noch 14 mm mit 9 er noch 8 mm (z.b. für Mittelseite bei 19 mm Platte) alternative bei Mittelseite - Mittelband mit 0er Grundplatte
 

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
So wie ich die Zeichnungen aus deinem Link verstehe handelt es sich um einen Mittelanschlag. Was man sieht ist die Seite wo die Tür bereits abgebrochen ist (unten) und oben die Oberseite vom Schrank wo noch kleinere Türen befestigt sind. Jetzt wo ich das sehe denke ich der Besitzer hat mir vor Jahren mal erzählt, dass das mal ein großer Kleiderschrank war der ihm von einem Schreiner in 2 Vertiefungen eingebaut wurde (dazwischen liegen 2 Zimmertüren). Ergibt das Sinn?
 

Anhänge

  • 20231009_170724.jpg
    20231009_170724.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
mach mal ein Bild vom Schrank wo man alle Fronten sieht ist so etwas schwierig zu erklären - wichtig ist wieviel mm die Front auf die Schrankseite aufschlägt
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Vielleicht zum besseren Verständnis. Gesucht ist der Abstand wo im Bild 3-7 steht. Das nennt sich Aufschlag.
cliptop_mittelanschlag_set_88284761000_2.jpg
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.112
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hier hat noch jemand eingeworfen man könnte das vermutlich mit WIG schweißen. Weiß hier jemand was darüber? Scheint aber was recht spezielles zu sein was nur Profis können und auch nicht richtig günstig :emoji_frowning2: An sich wäre es mir lieber die Scharniere zu reparieren, alles was ich lokal im Baumarkt gesehen habe hat leicht andere Abstände an den Verschraubungen und/oder andere Winkel/Dicken/Abstände. Meine Holzerfahrungen sind bis jetzt nur Regale und Tische bauen, Scharniere sind noch Neuland und ich habe etwas Angst das zu verpfuschen. Vielleicht muss ich erst einmal mit ein paar Holzresten ein paar Scharniere setzen um zu sehen wie das geht :emoji_slight_smile:
Also bevor ich auf die Idee mit Schweißen kommen würde, schlage ich die Türen lieber komplett neu an. Im Baumarkt gibt es für sehr kleines Geld eine blaue Hettlich-Bohrschablone, damit kannst Du, wenn Du einen 35er Forstner hast, ruckzuck pro Tür vier neue Bänder setzen und musst Dich nicht mit alten ausgeleierten Löchern rumquälen. Selbst zum Verschließen der alten Löcher und Topfbohrungen gibt es einfache Lösungen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.191
Ort
CH
Nein das ist der Topfabstand. Topfabstand 3-7mm plus die 1,5mm in diesem Fall (ein Mittelband) bilden zusammen den Türaufschlag.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.184
Ort
Rems-Murr-Kreis
falls Doppelttür vorhanden - eine Tür öffnen bei der geschlossenen Tür eine Bleistiftlinie entlang der Schrankseite ziehen Tür öffnen und messen wieviel mm bis Frontende - sollte sich irgendwo zwischen 8-18 mm bewegen
 

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
Also ich habe irgendwas zwischen 14 und 15mm gemessen, das deckt sich ja mit euren Angaben 8 - 18mm. Die Schränke sind vorne und hinten zu sehen, dazwischen sind zwei Türen.
 

Anhänge

  • flur.jpg
    flur.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 26

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.128
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn die Türen 14-15mm über die Seiten gehen, brauchst du Scharniere für Eckanschlag. Die kriegst im ordentlich sortierten Baumarkt für ca. 5€/Stück. Die kannst du einfach austauschen und brauchst nicht zu bohren. Das wird wahrscheinlich auch wieder 20-30 Jahre halten.

Es grüßt Johannes
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.191
Ort
CH
Hallo
Die Topfbohrung ragt 11mm über die Schrankseite plus 4-5mm Topfabstand gibt 15-16mm Türaufschlag. Bei der 3mm Grundplatte sind es nur noch 12-13mm Türaufschlag. Das ist zu knapp, dazu lassen sich die Bänder besser von der Schrankseite weg einstellen als mehr zur Seite.
Dies auch weil die Türen eher hängen.
Gruss brubu
 

hochl

ww-pappel
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
13
Ort
Erlangen
Ich habe auf euer anraten bei Lignoshop die Scharniere von Blum bestellt. Heute bin ich endlich zum Einbau gekommen (mit kleinen Kindern ist es Zufall wann man mal Zeit hat). Der Einbau ging dann doch überraschend einfach, die Bohrungen waren so, dass man mit sehr wenig Versatz die alten Löcher nehmen konnte. Das ist ja fast der best case. Einstellen war dann auch kein Problem (links oben steht die Tür ein ganz kleines bisschen mehr ab, aber die Scharniere waren vorher nicht ueberall gleich weit eingelasen, und da bin ich dann oben schon am Anschlag gewesen. Sieht man aber nur wenn man es weiss). Vielen Dank fuer eure ganzen Antworten und Hilfe! :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • schrank.jpg
    schrank.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 24
Oben Unten