Teaktisch wie behandeln?

Unregistriert

Gäste
Hallo
Ich bin was die Bhandlung von Holz angeht leider ein blutiger Laie und hätte gerne Euren Rat zu folgendem Problem:
Ich habe einen unbehandelten Teaktisch und möchte diesem ein schützendes Finish verleihen. Er soll als Esstisch im Innenbereich dienen und muss daher einiges aushalten (Stichwort: kratzfest...).
Darüber hinaus sollte die Oberfläche ungiftig sein, da wir mit kleinen Kindern daran essen werden und damit zu rechnen ist, dass auch mal das ein oder andere erst auf dem Tisch und dann im Mund landet. Soweit sich dass machen lässt, mag ich es durchaus etwas glänzend - so in Richtung Bootslack vielleicht - oder poliertes Wachs oder...???
Womit kann ich den Tisch am besten behandeln? (Teak-)Öl? (Bienen-)Wachs? Lack?
Danke schonmal für euren Rat,
Georg
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Eßtisch aus Teakholz behandeln

Hallo Georg,

du bringst zwei Kriterien zusammen, die eine Oberfläche mit Öl empfehlen lassen:

- blutiger Laie will was selber machen
- ungiftige Oberfläche
- kratzfest

Bootslack ist meistens fungizid ausgestattet, da er ja bei Booten viel mit Wasser in Kontakt kommt und sich schnell Algen, Pilze, etc. bilden können. So etwas gehört nicht auf einen Tisch. Egal was du nimmst - achte auf eine Volldeklaration. Meine Empfehlung sind natürlich Naturfarben.

Kratzfest ist ein Anspruch, den Du vielleicht mit einer Glasplatte schaffst. Alles andere wird mehr oder weniger im Oberflächenbild leiden. Wenn Du eine Schicht auf das Teakholz aufbringst (Lack, Wachs), dann wird mechanische Beanspruchung sich heller abzeichnen. Bei Lack kommt hinzu, dass eine Nachpflege eigentlich abschleifen und neu lackieren bedeutet.

Rein mit einem Möbel-Hartöl - oder auf das Holz abgestimmt mit einem Teaköl - behandelt, sättigst Du die Holzfaser mit Öl. Das Öl härtet aus und gibt der Oberfläche einen ausreichenden Schutz. Natürlich kann die Oberfläche verkratzen - diese Kratzer zeichnen sich aber nicht so ab, wie bei einer schichtbildenden Behandlung durch Lack oder Wachs. Das Nachpflegen ist recht einfach.

Allerdings wird die Oberfläche stumpf bleiben - also keinen Glanz haben. Glanz ist immer eine Schicht, die entsprechend empfindlich ist.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Öl + Wachs?

Vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich denke ich werde es mit einem natürlichen Teaköl probieren - iich hoffe mal, das dünstet nicht allzulange aus. Kann man evt. zusätzlich (i.e. über dem tief einziehenden Teaköl noch eine Schicht natürliches Wachs (Bienenwachs? Hartwachs?...?) darüber auftragen um etwas mehr Glanz zu erreichen - oder verträgt sich das nicht?
Gruß aus Berlin,
Georg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Grundsätzlich kann man auf Hartöl / Teaköl auch Wachs auftragen und das wird auch oft gemacht. Auf einem Tisch ist das mitunter nicht so geschickt, wird anfälliger für Flecken durch Flüssigkeiten und Hitze (heiße Kaffeetasse).

Die Oberfläche muss übrigens schön fein geschliffen sein, ich würde bis 320er Körnung schleifen, gerade weil du ja auch einen leicht glänzenden Effekt haben willst.

Nimm kein Billig-Noname-Öl aus dem Baumarkt...
 

Nairolf

ww-birke
Registriert
22. Februar 2006
Beiträge
68
Ort
München
Hallo Georg,

Auch eine Behandlung mit klassischem Bootslack ist möglich und etwas widerstandsfähiger wie dünnflüssiges Öl. Ich verwende z.B. für meinen Esstisch "le Tonkinois" (auf der Basis von Leinöl / chinesischem Nussöl ohne chemische Zusätze). Wichtig ist eine perfekte Vorbereitung des Holzes mit Schleifen in aufsteigender Graduierung. Wenn man keine schichtbildende Oberfläche will, kann der Bootslack auch (sehr ähnlich wie Öl) mit einem Lappen in das Holz "einmassiert" werden, der Überstand wird dann jeweils abgenommen, man benötigt mehrere Schichten mit einer zwischenzeitigen Trockenzeit von mindestens 24 Stunden.

Bei Öl- oder klassischem Bootslackfinish musst Du damit rechnen, dass der Tisch 2-3 Monate lang "stinkt", weil Leinöl sehr langsam aushärtet.

Von einer zusätzlichen Behandlung mit Wachs würde ich bei einem doch sehr beanspruchten Esstisch abraten. Du verbaust Dir damit die Möglichkeit, die Oberfläche später wieder einfach mit einer erneuten Öl-/Bootslackschicht "aufzufrischen", wenn sie unansehnlich geworden ist.

Florian
 
Oben Unten