Technikecke

elo22

ww-pappel
Registriert
23. November 2009
Beiträge
2
Ort
Euskirchen
In meiner Kirchengemeinde soll es einen Technikarbeitsplatz geben wo endlich alles nötig ist in Reichweite steht und man vernüftig arbeiten kann. Ich bin weder der große Holzwurm noch kann ich Pläne zeichnen. Habe mal ein paar Bilder anderer Gemeinden online gestellt: Testbilder Darunter meine eigene Versuche eines Planes. Im Prinzip soll das aussehen wie in Bild 3 und 5. Ich brauche einen doppelten Boden wo die Leitungen, einige Abzweigdosen und ein Videoverstärker verschwinden sollen. Wie auf Bild 19 soll es die Anschlüsse geben allerdings in Kabelkanal um variabel zu sein. Oben soll es eine Ablage geben wo unsere Funkempfänger (samt Kabeldosen) zu stehen kommen sollen. Ich brauche das Teil am 20.12.09. Als Arbeistplatte ist eine Küchenarbeitsplatte vorgesehen. Bin für jeden Vorschlag offen.

Lutz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Müssen die Funkempfänger sichtbar oben drauf stehen? Können die nicht irgendwo unsichtbar verschwinden? Ich finds immer schön, wenn alle Technik für den Gast unsichtbar verschwindet.

Für Steckdosen, Netzwerkdosen etc. gibt es sogenannte Brüstungskanäle aus Kunststoff oder Alu, kann man sich aber aus Holz auch selber bauen.

Sowas aus Multiplex zu bauen, ist vermutlich das Einfachste, wenn man Holzoberfläche haben will. Dann würd ich auch die Arbeitsplatte aus Multiplex machen. Das ganze dann z.B. ölen. Auf diesem Bild wurde ja auch Multiplex genommen:

Testbilder

Erfahrungsgemäß gilt: Man hat immer eine Steckdose zu wenig geplant. Also nicht sparen. Auch geschickte Beleuchtung find ich wichtig, Schwanenhalslampen find ich da gut. Evtl. LED-Beleuchtung verwenden. Dimmbar ist gut.
 

ketti

ww-birke
Registriert
31. März 2007
Beiträge
62
Ort
66701 beckingen
plan sichere getränkehalter ein, ein getränke-verbot ist an solchen arbeitsplätzen schwer durchzusetzen bzw einzuhalten und nichts wirkt sich so nachhaltig schlecht auf den sound aus wie ein bier oder eine cola im mischpult...
 

elo22

ww-pappel
Registriert
23. November 2009
Beiträge
2
Ort
Euskirchen
WinfriedM schrieb:
Müssen die Funkempfänger sichtbar oben drauf stehen?

Bin ich nicht sicher da bisher keine Erfahrung. Aktuell stehen die Teile frei und ich wüsste auch nicht wohin damit wenn nicht oben drauf. Mit einem Videoempfänger hatte ich dagegen grössere Problem, das Teil hängt aktuell auf einem Mirkofonständer. Ich denke mal wir werden das testen.

WinfriedM schrieb:
Können die nicht irgendwo unsichtbar verschwinden? Ich finds immer schön, wenn alle Technik für den Gast unsichtbar verschwindet.

Ja sicher wenn machbar.

WinfriedM schrieb:
Für Steckdosen, Netzwerkdosen etc. gibt es sogenannte Brüstungskanäle aus Kunststoff oder Alu, kann man sich aber aus Holz auch selber bauen.

Habe Kunststoffkanal 110x60 vorgesehen.

WinfriedM schrieb:
Sowas aus Multiplex zu bauen, ist vermutlich das Einfachste, wenn man Holzoberfläche haben will. Dann würd ich auch die Arbeitsplatte aus Multiplex machen. Das ganze dann z.B. ölen.

Ich gebe es weiter.

WinfriedM schrieb:
Erfahrungsgemäß gilt: Man hat immer eine Steckdose zu wenig geplant. Also nicht sparen.
Für den oberen Kanal rechne ich mit 20 Dosen, da kann man auch mal schnell eine Dose beisetzen. Aus der Erfahrung kommt immer wieder was dazu.

WinfriedM schrieb:
Auch geschickte Beleuchtung find ich wichtig, Schwanenhalslampen find ich da gut. Evtl. LED-Beleuchtung verwenden. Dimmbar ist gut.

Beleuchtung wird es auch geben. Danke für deine Antwort. Wie fange ich jetzt am einfachsten an? Wie dick sollten die Platten sein? Wie befestige ich die Arbeitsplatte? Und vorallem wie bastele ich einen doppelten Boden? Zumindest in der Mitte bis zur Aussenwand befinden sich Leitungen und Abzweigdosen an die ich wieder ran muss.

Lutz
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Ich lass mich gerne in unserer Bibliothek inspirieren. Da liegen Heimwerkerzeitschriften und auch Bücher zum Thema Holz, da finde ich immer irgendwie Anregungen für noch offene Fragen.

Plattendicke sind 19/20mm Minimum, für die Tischplatte vielleicht 28 mm verwenden.
 
Oben Unten