Teefleck auf Sisalteppichboden

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo,
nicht gerade direkt eine Frage zur Tischlerei – aber zu einem „Nebenaspekt“:

Ich habe während der Möbelmontage Tee auf den nagelneuen Öko-Sisalteppichboden verschüttet. Jetzt gibt es einen Fleck. Hat jemand eine Idee, was zur Rettung zu machen ist?

Vielen Dank!
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Hallo yoghurt Fleck großzügig ausschneiden und dann ein Stück Holz in der gleichen Form und Farbe einpassen.:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Sry aber das musste jetzt sein ich habe leider keine Ahnung wie du den Fleck weg bekommst.

Gruß aus der Heide
Rainer
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo, Ralf weiss es vielleicht besser als ich, jedenfalls würde ich das versuchen. Teppichschnee gibts von Vorwerk oder auch im Fachhandel, vielleicht auch online, muss nur kleine Packung sein. Wird mit Schrubber oder harter Bürste eingearbeitet und später abgesaugt. Kann auch wiederholt werden. Mir wäre es wohl den Versuch wert. Was anderes als Chemie ist jegliches Bleichmittel oder auch Schmierseife? Panik ist manchmal ein schlechter Ratgeber.
Gruß Werner
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wenn es nicht nur eine Verfärbung durch die bräunliche Farbe des Tees ist, sondern eine reaktive Verfärbung, würde ich mal den Versuch mit etwas Zitronensaft machen, am einfachsten aus den kleinen gelben Bömbchen...

Etwas erwärmen und dann vorsichtig mit Pinsel auftupfen-viel Glück!

Ansonsten habe ich schon oft mit besagtem Teppichschnee sowas gerettet, das Zeug ist auch als Pulver zum Einreiben zu bekommen, wirkt oft Wunder, auch auf Sisalböden.
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Hallo, Ralf weiss es vielleicht besser als ich, jedenfalls würde ich das versuchen. Teppichschnee gibts von Vorwerk oder auch im Fachhandel, vielleicht auch online, muss nur kleine Packung sein. Wird mit Schrubber oder harter Bürste eingearbeitet und später abgesaugt. Kann auch wiederholt werden. Mir wäre es wohl den Versuch wert. Was anderes als Chemie ist jegliches Bleichmittel oder auch Schmierseife? Panik ist manchmal ein schlechter Ratgeber.
Gruß Werner

Da geht es doch nicht ums besser wissen. Aber wenn jemand einen Öko-Sisal-Teppich hat, wird der wohl kaum gerne Teppichschaum darauf haben wollen, oder?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.703
Ort
Kiel
Hallo,
nicht gerade direkt eine Frage zur Tischlerei – aber zu einem „Nebenaspekt“:

Ich habe während der Möbelmontage Tee auf den nagelneuen Öko-Sisalteppichboden verschüttet. Jetzt gibt es einen Fleck. Hat jemand eine Idee, was zur Rettung zu machen ist?

Vielen Dank!

Hallo Yoghurt,

beruflich als Tischler? Haftpflicht anrufen.

Oder soll der Gebäudereiniger, der eine Schramme ins Parkett macht das auch selber flicken?

Privat?

Ich würde fragen, ob noch ein Rest da ist und mit Zitrone probieren, wie das auf den Teppich wirkt.

Liebe Grüße
Pedder
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo,
nach einigem Hin-und-her, habe ich mich für die Haftpflicht-Lösung entschieden. Einerseits traue ich mich nicht am Fleck zu experimentieren, andererseits bezahle ich die Versicherung genau für diese Fälle. Ich hoffe es geht jetzt alles glatt....

Vielen Dank für Eure Tipps!
 

Intasie

ww-ahorn
Registriert
21. September 2012
Beiträge
117
Hey

Hallo Yoghurt,

Frage ist der Sisalteppich vollflächig verklebt? (Das wird verdammt schwierig und teuer wenn der komplett neu verlegt werden muss wovon Du ausgehen kannst.)

Ist es ein loser Teppich?

Wenn es warmer Tee war, hast Du bei Tee wärmer als 60° den Teppich praktisch gefärbt. Das ist nur durch eine art Bleichvorgang zu entfernen.

Wenn es kälter war hängen lediglich die Farbstoffe des Tees lose auf den Sisalfasern drauf und lassen sich mit Wasserspülungen entfernen.

Also auf jeden Fall würde ich an Deiner Stelle mich um eine eigene Fleckentfernung bemühen (Kontaktaufnahme mit dem Raumausstatter und der Herstellerfirma) und dann wenn alles nix klappt die Versicherung anrufen.

Viele Grüsse, Kawa
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
...oder den ganzen Teppich mit Tee durchfärben, dann passt es wieder :emoji_wink:

Es gibt da wirklich echte Fleckenprofis, die mit den richtigen Mitteln vieles rausbekommen. So einen müsste man finden. Ich denke auch, es wird irgendwie in Richtung Bleichen hinauslaufen.
 

Silencer23

ww-nussbaum
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
75
Ort
Schwarzenbek
Haftpflicht ist die beste Lösung (in diesem Fall).
Ein Fleck, verursacht durch Flüssigkeiten sollte direkt, wenn er enstanden ist mit Küchenkrepp aufgesaugt werden. Danach mit Sprudel (Selters mit Gas) nachspülen und wieder mit Küchenkrepp aufnehmen.
Das hilft in den meisten Fällen schon weiter.
Ist der Fleck hartnäckiger, dann mit Glasreiniger einsprühen und je nach Beschaffenheit des Teppichbodens raustupfen oder rausreiben.
Waschbenzin ist auch noch eine gute Alternative.
Wichtig ist, das man den Fleck direkt am Anfang gleich bearbeitet und nicht erst noch ne Stunde wild hin und her rennt und telefoniert und sowas alles. Ran und fertig :emoji_grin:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.197
Ort
Berlin
Hallo,
leider habe ich nicht die Tasse umgekippt, sondern der Tee ist binnen 2-3 Stunden aus meine Rucksack gesickert. Insofern waren schnelle Maßnahmen nicht möglich.

Die Tee-Temperatur kann ich schlecht abschätzen. Das können gut etwas mehr oder weniger als 60°C gewesen sein.

Dass es sich um ein teures Problem handelt ist mir auch klar. Aber genau dafür bezahle ich seit Jahren die - für mich - teure Gewerbehaftpflichtversicherung. Was die jetzt unternehmen muss ich abwarten.

Noch mal vielen Dank für die vielen Antworten!
 

Intasie

ww-ahorn
Registriert
21. September 2012
Beiträge
117
Ist der Fleck hartnäckiger, dann mit Glasreiniger einsprühen und je nach Beschaffenheit des Teppichbodens raustupfen oder rausreiben.
Waschbenzin ist auch noch eine gute Alternative.

Vorsicht!
Handelt es sich um gewebte Sisalteppiche, die einen gummierten (Latex) Rücken haben, dann ist das keine gute Lösung. Waschbenzin Terpentin usw. sind Lösemittel, sie lösen nicht nur den Fleck sondern die ganze Teppichverklebung, die Rücken von der Tuftingware oder den eingeklebten Flor auf in seine Bestandteile.
Das ist gar nicht mehr zu reparieren.
 

Intasie

ww-ahorn
Registriert
21. September 2012
Beiträge
117
Hallo Yoghurt,

wäre das auf einem meiner Baustellen passiert, hätte einer meiner Bauherrn mich sicherlich angerufen und nach der Adresse des Herstellers gefragt.
Die haben in der Regel alle Vertreter, die sich die Sache mal anschauen können und eine Stellungnahme abgeben mit Vorschlägen.

Wie verhält sich denn Deine Versicherung dazu?
Wird sie die Beitragsumme erhöhen wie bei der KFZ-Versicherung?

Würd mich halt mal interessieren.
Viel Glück, Kawa
 

Silencer23

ww-nussbaum
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
75
Ort
Schwarzenbek
Vorsicht!
Handelt es sich um gewebte Sisalteppiche, die einen gummierten (Latex) Rücken haben, dann ist das keine gute Lösung. Waschbenzin Terpentin usw. sind Lösemittel, sie lösen nicht nur den Fleck sondern die ganze Teppichverklebung, die Rücken von der Tuftingware oder den eingeklebten Flor auf in seine Bestandteile.
Das ist gar nicht mehr zu reparieren.

Ja, das sollte eigentlich klar sein, dass man das nicht gleich Literweise draufkippt :emoji_grin:.
Einen farblosen Putzlappen damit "anfeuchten" und dann damit dem Fleck bearbeiten. Aber wie gesagt ist das nur als Alternative gedacht.
Wir haben früher, als es noch den Neoprenkleber mit Lösungsmitteln gab, damit Treppenstufen, Wangen und Co. beklebt, dafür war er ja gedacht.
Wenn wir dann nen Teppich hatten mit Schaum- oder Latexrücken, oh ja, da musste man höllisch aufpassen, wieviel man davon draufmacht. :emoji_grin:
 
Oben Unten