Terasse ohne Unterkonstruktion

silversurfer

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
2
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein wenig Unterstützung für mein Vorhaben :emoji_wink:.

Ich möchte meinen Balkon 8 x1,5 m gerne mit Terasenholz belegen, allerdings käme ich mit jedweder Unterkonstruktion viel zu hoch (Stolperkante von der Wohnung zum Balkon). Meine Uberlegung ist nun die Terassenbretter direkt auf die Fliesen bzw. in den darunterliegenden Beton zu dübeln. Kann das funktionieren oder sind nach einem Jahr alle Bretter verrottet?

Ich habe mal Massaranduba angedacht, dass ich auf dan mit jeweils 6 V4a Schrauben verdübeln würde.

Danke für eure Meinungen,

mfg Frank
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

Ich würde dir davon abraten, denn die Feuchtigkeit kommt nicht weg und zerstört so das Holz . Und wenn du dann den Holzboden wieder weg machen willst musste anschließend neu Fliesen. Wenn du wirklich einen vernünftigen boden haben willst kommst du um die Unterkonstruktion nicht herrum. Ich Würde wenigstens 2 cm unterlegen , villeicht kannst du vor der Tür die konstruktion weg lassen ( so breit wie die tür) und dort ein oder zwei bretter einlegen die du schnell ausechseln kannst.

Gruß Vormi
 

herr bauleiterin

ww-nussbaum
Registriert
15. Februar 2006
Beiträge
78
Ort
OstWestFalenLippe
Nabend,
wenn du einfach Holz unter den Füßen haben möchtest und den Aufwand einer fachgerechten, luftumspülten Unterkonstruktion scheust, würde ich bei der Größe LärchenRiffeldielen dünner hobeln lassen, mehrere "Paletten "/ oder Roste mit 1cm Leisten darunter bauen und ohne Befestigung auflegen. Zur Verhinderung von Geklapper gibts beim Dachdecker Gummivlies als ganze Matte oder in Punkten aufgelegt. Wenn dir was in die (notwendigen!) 5mm Lücken zwischen den Brettern fällt, oder zum Saubermachen kannst du dann die Elemente einfach hochheben. Schönàbend noch
 

silversurfer

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
2
Hallo und danke für die Kommentare...

"Holzboden wieder weg machen willst musste anschließend neu Fliesen"...

das ist schon klar, aber wenn ich eine Unterkonstruktion machen würde müsste ich den halben Balkon abreissen, um die Fliesen ist es nicht schade :emoji_slight_smile:

Also maximal habe ich 2,5 cm Spielraum. Würde ich abhobeln käme ich auf 15mm Dicke -> mit Sicherheit Verzug, vor allem wenn nicht fixiert, oder ??
Ich denke auch bei einer "schmalen" Unterkonstruktion komme ich um Dübeln nicht herum.

Die Gretchenfrage für mich ist:
"denn die Feuchtigkeit kommt nicht weg und zerstört so das Holz "

wie lange wird das Holz wohl halten in der Konstellation ?

Danke & Gruss,

Frank
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

wie lange das so halten wird kann glaub ich keiner sagen , du kannst auch glück haben und das funktioniert und hält ein paar Jahre . ( Bei mir kommt z.B kein Tropfen Wasser an den Boden, da würde das wohl wenn auch mit Bauchschmerzen Funktionieren). Mit dem neu Fliesen meinte ich wenn der boden nach einem Jahr kaputt ist und du gemerkt hast das das so nicht funktioniert, dann musste zu allem ärger auch noch neu Fliesen.

Gruß Vormi
 

tbird

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
D´town
Zwei Anregungen zur Diskussion,

Wir haben also 2,5 cm Höhe - ein ausreichender Unterbau käme auf 2 cm. Ich gehe mal davon aus das die Panelen 1,5 cm dick sind.

- Wenn Du die Arbeit nicht scheust kannst Du die Panlen ja evtl. da wo diese den Unterbau kreuzen bis auf 5 mm verjüngen - wie hoch dann noch die Belastung der Bretter ist bleibt fraglich. Aber dadurch hätten wir Unterbau und 2,5 cm Höhe auf einer ebenen Fläche eingehalten.

- Die andere Überlegeung von mir wäre ein Gefälle der Panelen zur Tür hin in kauf zu nehmen. Ist es denn schlimm wenn Du ein leichtes Gefälle zur Tür hin hättest - optisch - Regenwasser bedingt etc. ?

Wenn nicht dann könntest Du ja dem Unterbau treu bleiben. An der Türseite würde ich den Unterbau nur 1 cm hoch bauen und zur Balkonkannte hin auf die 2 cm Unterbau hinarbeiten.

Dadurch hättest Du ein minimales Gefälle von 1 cm auf 1 Meter breite (oder war es nur 0,8 m ?) naja egal. Ich glaube kaum das man das wirklich wahr nimmt.

Gruß tbird
 

OlliC

ww-birke
Registriert
18. November 2006
Beiträge
55
Hallo,

für dein Problem könnten Holzfliesen eine vernünftige Lösung sein. Ich hab die Maße der Höhe nicht im Kopf, aber das sollten wohl so um die 20 - 30 mm sein. Die kannst du alle miteinander verschrauben und mußt nicht in den Untergrund dübeln (sofern er denn halbwegs plan ist). Ist also ohne viel Aufwand und Beschädigungen reversibel. Darunter würde ich, wie oben beschrieben, noch Gummimatten als Trittschalldämmung legen.

tbird dein erster Vorschlag ist aufwendig und das Ergebnis unzureichend.
Wenn du die Deckung an den Auflagestellen auf 5 mm ausarbeitest, schwächst du das Material zu sehr. Selbst ein Hartholz würde früher oder später der Belastung nicht mehr standhalten. Außerdem würdest du dich dadurch um mindestens 14 mm (Hartholzdiele min. 19 mm dick) dem Boden nähern. Deine Unterkonstruktion würde also nicht mehr den zur Belüftung vorgesehenen Abstand von 2 cm zum Boden haben, sondern nur noch max. 6 mm.

Bei deinem zweiten Vorschlag sprichst du von einem leichten Gefälle. Ok, bei einer Länge von 8m wäre ein Gefälle von 1 - 2 cm im Außenbereich kein Drama. Aber der Arbeitsaufwand fürs genaue hobeln (wenn schon nicht gerade, dann aber doch plan) wär mir zu groß. Vorallem, wenn im Bereich der Tür 1 cm Höhe, warum dann nicht über die volle Länge? Nichts für Ungut, aber ich würde es anders lösen.


Gruß Olli
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
hallo, bei becher und anderen gibts holz riemchen die sind in ein schwarzes gummigeflecht eingelegt, sodaß untendrunter das wasser ablaufen kann. die dinger kann man einfach hinlegenund wenn man will auch passend reinschneiden. sie sind glaube ich 15 mm dick. das wäre die einfacxhste lösung mit dem geringsten aufwand. viele grüße joh.
 

Holzwurm50189

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2007
Beiträge
11
Ort
50189 Elsdorf
Hallo und Tag zusammen.
Das ganze herumexperimentieren und rumhobeln bringt nichts, die einzig wahre Lösung sind Holzfliesen, und diese sollten aus einem wetterbeständigen Außenholz sein, keine Kiefer für € 1,99 das Stück aus dem Baumarkt.
Im Fachhandel gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Die vorher beschriebene Fliese auf Holzlatten. so was kostet z.B. in Bangkirai etwa 35,00 € pro qm bei einer Größe von 50x50cm. Allerdings kann (das heißt nicht muß !) sich diese verziehen, wenn sie nicht verschraubt wird. Aufbaustärke ca. 30mm
2. Die vorher beschriebene Fliese auf einem Kunststoffgitter, Größe 30x30cm. Diese wird LOSE aufgelegt und nur ineinander gehakt, läft sich also problemlos wieder entfernen. Aufbaustärke 25mm. Die Fliesen gibts in Bangkirai (ca. € 50,00/qm) oder in burmesischem Edelteak (KEIN Plantagenholz, daher höchste Qualität, wie beispielsweise für Schiffsbau) für ca. 90,00€/qm.
Vielleicht haben diese Ausführungen weitergeholfen.

Schöne Grüße vom Holzwurm
 
Oben Unten