Terrassenüberdachung

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.149
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hallo ebenfalls,

grundsätzlich sind beide Hölzer geeignet, solange die Holzarten keiner Bewitterung ausgesetzt sind.

Für Holz, das der Bewitterung ausgesetzt ist, ist Lärche besser geeignet. Lärche hat einen höheren Harzgehalt als Fichte und ist deshalb resistenter gegen Bewitterung. Lärche hat praktisch einen natürlichen Holzschutz schon integriert.
Wenn die Altholzbalken keiner Bewitterung ausgesetzt sind und stets trocken bleiben, kannst du auch Fichtenholz ohne Bedenken verwenden.
 

Stahlzeit

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Oberscheinfeld
Hallo ebenfalls,

grundsätzlich sind beide Hölzer geeignet, solange die Holzarten keiner Bewitterung ausgesetzt sind.

Für Holz, das der Bewitterung ausgesetzt ist, ist Lärche besser geeignet. Lärche hat einen höheren Harzgehalt als Fichte und ist deshalb resistenter gegen Bewitterung. Lärche hat praktisch einen natürlichen Holzschutz schon integriert.
Wenn die Altholzbalken keiner Bewitterung ausgesetzt sind und stets trocken bleiben, kannst du auch Fichtenholz ohne Bedenken verwenden.
Vielen Dank für die Antwort. Die Pfosten werden mit Sicherheit Bewitterung abbekommen. Leider ist schwer Lärche Altholzbalken zu finden
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.149
Ort
Oberpfalz, Bayern
Grundsätzlich wird Fichte auch für die Pfosten funktionieren. Allerdings wäre es besser, wenn diese dann mit einem Holzschutzmittel geschützt werden, damit Schalgenregen besser abperlt. Solange die Balken keiner permanenten Feuchtigkeit ausgesetzt sind und wieder durch die Luft abtrocknen können, wird Fichtenholz auch funktionieren. Wichtig ist, dass das Stirnholz immer trocken bleibt, sonst beginnt es auf Dauer zu faulen. Fichte eher, Lärche etwas später.
 

Stahlzeit

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Oberscheinfeld
Grundsätzlich wird Fichte auch für die Pfosten funktionieren. Allerdings wäre es besser, wenn diese dann mit einem Holzschutzmittel geschützt werden, damit Schalgenregen besser abperlt. Solange die Balken keiner permanenten Feuchtigkeit ausgesetzt sind und wieder durch die Luft abtrocknen können, wird Fichtenholz auch funktionieren. Wichtig ist, dass das Stirnholz immer trocken bleibt, sonst beginnt es auf Dauer zu faulen. Fichte eher, Lärche etwas später.
Das hilft mir gerade viel weiter bei meiner Entscheidung. Vielen Dank für die schnelle Hilfe
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.492
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Was an Altholz hast du denn zur Verfügung?
Bei allen Carports die ich gebaut habe war zu 95% Fichtenholz im Einsatz.

Es kommt halt immer drauf an wie man es baut.

Ein Carport aus Fichte der richtig gebaut ist (konstruktiver Holzschutz) hält länger als ein falsch gebauter aus Eiche.
 

Stahlzeit

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Oberscheinfeld
Was an Altholz hast du denn zur Verfügung?
Bei allen Carports die ich gebaut habe war zu 95% Fichtenholz im Einsatz.

Es kommt halt immer drauf an wie man es baut.

Ein Carport aus Fichte der richtig gebaut ist (konstruktiver Holzschutz) hält länger als ein falsch gebauter aus Eiche.
Ich möchte es erst besorgen, deshalb habe ich nachgefragt, ob Fichte dafür geeignet ist
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.492
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich würde von ein Bekannten welche bekommen
Wenn der genügend hat dann sollte alles klappen.
Wichtig wäre noch welche Querschnitte du zur Verfügung hast und welche Abmaße dein Bauwerk hat.

... als Alternative ist auch Kiefer geeignet.
Das geht natürlich auch und ist bei älteren Bauten oftmals der Fall.
Früher wurde meines Wissens nach eher Kiefer anstatt Fichte genommen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.918
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Das geht natürlich auch und ist bei älteren Bauten oftmals der Fall.
Früher wurde meines Wissens nach eher Kiefer anstatt Fichte genommen.
Hallo,
dem möchte ich zustimmen und gleichzeitig widersprechen. Früher wurde genommen, was in ordentlicher Qualität verfügbar war. Das war dann von Region zu Region unterschiedlich.

Es grüßt Johannes
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.149
Ort
Oberpfalz, Bayern
Früher wurde genommen, was in ordentlicher Qualität verfügbar war.
Das geht natürlich auch und ist bei älteren Bauten oftmals der Fall.
Guten Morgen,

das war nicht nur früher so, das ist auch heute noch der Fall. Es kommt aber darauf an, bei wem die Bauwerke stehen. Bei uns in der Region ist Fichte nach Kiefer die dominante Baumart.
Bauern, die selbst Wald besitzen und sich für ihre Bauten die Balken aus den eigenen Bäumen sägen lassen, nutzen bei uns in der Region überwiegend Kiefer und Fichte. Ich hab selbst ein kleines Waldstück mit 3/4 Kiefernbestand und lasse mir ab und zu ein paar Stämme aufsägen. Deswegen sind meine Bauwerke mit Holz aus meinem Wald fast ausschließlich aus Kiefer.
Wenn sie schön gerade und astfrei gewachsen ist, ist Kiefer ein sehr schönes Bauholz, etwas schwerer als Fichte aber sehr gut zu verarbeiten.

Vor allem beim Hobeln bekommt man eine schöne Maserung und glatte Oberfläche.

Schade, aber von den Sägewerken wird Kiefer als minderwertigeres Holz betrachtet. Die Säger bevorzugen eher Fichte.
 
Oben Unten