thermisch behandeltes Furnier - Herstellung Fassadenplatten

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi,

ich bin auf folgendes Aufmerksam geworden:

https://www.furnier.de/furnier/eigenschaften-von-furnier.html

Dort wird über Furnier im Außenbereich berichtet -

Jetzt frag ich mich, ist "Thermo Furnier" eine gängige Ware die kommisioniert verkauft wird oder nur Hubweise an die Industrie? Habt ihr das schonmal gesehen?

Ferner unter der Deckschicht, was würde da verwendet werden idealerweise um den Träger zu verpressen? Würde Siebdruckplatten in 4 mm Stärke mit D4 Leim funktionieren?

Grüße
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
die TU Dresden hat ein Paper veröffentlicht, aus dem auch (teilweise) die Inhalte der Homepage stammen. Kapitel 3 befasst sich mit der Verarbeitung von Furnier, ab Seite 27 wird u.A. auch das Thema Furnier in Feuchträumen behandelt.
https://tu-dresden.de/ing/maschinen...schaftliche-publikationen/Furnier.pdf?lang=de

selbst gesehen oder verarbeitet hatte ich Thermo-Furnier noch nicht.

Siebdruckplatten bestehen oft aus Birkensperrholz, wasserfest verleimt, mit einer widerstandsfähigen Oberfläche. Das ist aber nur so haltbar, wie das Ausgangsmaterial, also die Birke. Bei längerer Feuchteeinwirkung an der Kante löst sich das auch auf.
Die Tage hatte ich Siebdruck gekauft (ganz banal, im Baumarkt) und erhielt Eukalyptus als Trägermaterial…
 
Oben Unten