Tisch aus Pressspan

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
69
Ort
München
Hallo,
nachdem mir im anderen Thread so freundlich und hilfreich geantwortet wurde nochmal eine Frage:

Ich plane evtl einen kleinen Beistelltisch für die Couch zu bauen. Da ich eher ungern massivholz nehmen würde, wird es wohl irgend eine Art Pressspan/MBF oder sowas.
Die oberseite kann man dann ja noch lackieren, aber was macht man mit den Rändern?

Ich hab mal gehört, dass man sowas selber "furnieren" kann, ist aber schwierig das als Laie ordentlich hinzukriegen. Was macht man da also am besten?

Grüße,
Thomas
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

MDF Platten kannst du sehr gut deckend Lackieren (auch mit der Rolle), auch die Kanten. Sie müssen nur geschliffen werden (die kanten saugen etwas mehr als die Flächen). Spanplatte eignet sich weniger zum Lackieren, aber du könntest ja auch beschichtete Platten nehmen, dafür gibt es dann kannten (mit entsprechendem dekor), mit Schmelzkleber. Diese Kanten werden einfach aufgebügelt (du mußt aber ein stück papier zwischen kannte un Bügeleisen legen damit die kannte nich verschmort). Die kanten stehen dan leicht über die Flächen und können mit einem scharfen stecheisen abgezogen werden (aber vorsicht). Anschließend einmal mit feinem Papier drüber um die Kannte zu brechen Und die kannten sind fertig.

Gruß Vormi

Ps Warum Kein Massivholz da hast du da Problem mit den Kanntten nicht ?
Allerdings eignet sich das nicht so gut ume es deckend zu lackieren.
 

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
69
Ort
München
Ahso.. ich hatte einmal eine MDF-Platte mit der Stichsäge selber gesägt, die sah nicht mehr lackierbar aus... mag aber auch an der Stichsäge und meinen Sägekünsten gelegen haben.

Grüße,
Thomas
 

Ole Welzel

ww-kastanie
Registriert
9. Mai 2007
Beiträge
36
Ort
Rostock
fertig furnierte Platten

Lieber elfstone,
ich würde außer an unbelasteten Kanten keinesfalls selbst eine Beschichtung mit Schmelzklebern vornehmen. Auch Kontaktkleber sind nur iom Notfall geeignet. Die erfüllen alle keine Festigkeitsnorm.

Es gibt aber P2-Spanplatten [früher FPY] mit fertig furnierten Oberflächen. Dazu gibt es passendes Kantenmaterial (hier kann man mit Schmelzkleber arbeiten) zum Aufbügeln. Das ganze ist dann transparent lackierbar.

Auch EN 636-Platten [dicke Furniersperrhölzer (früher FU) und Stäbchen-Tischlerplatten (früher STAE)] haben eine Furnier-Oberfläche. In diesen halten auch Schrauben so gut wie in Vollholz.

MDF solltest Du nehmen, wenn Du mit farbigen Lack arbeiten willst.

Näheres (auch Oberflächenbehandlung) findest Du in meinem online-Fachbuch

Herzlichst

tischler-ole-welzel.de
 

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
69
Ort
München
Hallo,
ich muss zugeben, dass ich Oles Onlinewerk nicht ganz durchblick.
Mittlerweile würde ich am liebsten eine MDF-Platte nehmen und Farbig lackieren. Nach etwas googeln habe ich herausgehört, dass hochglanz als Anfänger eher aufwendig ist, daher würde ich mal mit einem matten schwarz anfangen wollen. Da ich totaler Anfänger bin bräuchte ich dafür eine ungefähre Anleitung, aus dem ergoogelnt habe ich mir folgendes konstruiert:

1 Kanten "verdichten", also mit 180er Schleifpapier glatt schleifen
2 Holz "isolieren/füllen/grundieren", die Kanten mehr als die Oberseite weil saugfähiger.
3 Von Hand glatt schleifen mit 360er Schleifpapier.
4 Farblack auftragen
5 Klarlack auftragen


Dazu gleich die Fragen: wie trage ich die Sachen auf? Habe weder Spritzpistole noch Pinsel oder Rolle. Ersteres ist mir auch zu teuer, auf was muss ich beim Kauf von Pinsel oder Rolle achten?

Gibt es verschiedene Sorten Schleifpapier, oder ist die Körnung der einzigste Parameter?

Kriege ich im Baumarkt die richtigen Zutaten, wenn ja wie heißen die genau, bzw. welche Firma wäre Empfehlenswert?

Wie befestige ich die MDF-Platte? Schraubzwinge ist ja schlecht, gerade nach dem grundieren, oder?

Beim lackieren kommt es scheinbar auf die Sauberkeit des Raums an, mangels Garage würde ich das ganze im geräumigen Badezimmer machen das vorher gründlich gereinigt und währenddessen nicht als Badezimmer benutzt wird. Lüftbar ist es auch allerdings gehen die Fenster auf eine stark befahrene Strasse.

Bisher habe ich absolut garnichts an benötigter Ausrüstung, also alles erwähnen was ich irgendwie kaufen muss bitte.

Vielen Dank für Tipps
Thomas
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

zum Zwecke des Einkaufs suchst du besser einen Fachgeschäft für Farben und Lacke auf als einen Baumarkt. Dort bekommst du Lack Rollen usw. inkl fachlicher Beratung. Auch passendes Schleifpapier gibt es dort.
Nur das mit dem MDF befestigen (Zwinge) verstehe ich nicht.
 

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
69
Ort
München
Aber stimmen die Arbeitsschritte? Würde mich irgendwie unwohl fühlen völlig ohne Ahnung in nen Fachbetrieb zu gehen :emoji_frowning2:
 

Thom

ww-birke
Registriert
24. November 2006
Beiträge
72
Hallo,

für Spanplatten gibt es, wenn Du sie in einer bestimmten Farbe lackieren willst, sogenannte Streichkanten. Diese kannst Du mit dem Bügeleisen aufleimen dann verputzen (Kantenüberstand entfernen und die Kanten leicht brechen) und anschließend lackieren.


Gruß

Thom
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja der Ablauf stimmt soweit.
Beim ertsen schleifen geared an de rKante je nach Schnittqualität kannst du auch mit 80er Körnung beginnen um dich nicht totzuschleifen. neben der KAnte auch de Fläche mitschleifen, da reicht 1 mal mit Körnung 180.
Wie bei fast allem was Oberflächen betrifft mhrere dünne Aufträge sind besser als ein dicker. Nach jedem Auftrag ruhig zwischenschleifen Körnung 220 -320, gerade an den Kanten. Je sauberer du hier arbeitest desto besser wird die Oberfläche letztendlich.
Die meisten Lacke im DIY -Bereich brauchen keinen zusätzlichen Anstrich mit Klarlack. Aber deshalb der Rat mit dem Fachhandel. Der Verkäufer/ Berater dort sollte Ahnung von dem Lack den er verkaufen will haben und dich dementsprechend beraten können.
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

ich hab nicht geagt "man kann nicht" sondern "es eignet sich nicht so gut".
MDF platten sind dazu nun mal besser geeignet als massivholz

Gruß Vormi
 

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
69
Ort
München
So.. dann werd ich das einfach mal probieren. Die Frage ist nur, kennt wer einen Empfehlenswerten Laden in München, der mich auch als Anfänger gut berät?
Läden die gute Beratung bieten sind leider schwer zu finden, vor allem wenn man totaler Laie ist. Der Mensch im Baumarkt kann mir auch viel erzählen ohne dass ich merken würde, ob ich gut oder schlecht beraten werde.

Grüße,
Thomas
 

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
69
Ort
München
Die Rubrik "Farbe und Lacke" enthält in München 68 Einträge.
Die Rubrik "Emfehlenswerte Farb und Lack-Händler" habe ich leider nicht gefunden.

Trotzdem Danke für den Tip...
 
Oben Unten