Tischlerplatte oder 3-schicht Platte für Küchenzusatzschrank?

boogi87

ww-pappel
Registriert
8. August 2010
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Hallo an alle Profis,

ich plane in näherer Zukunft einen Zusatzschrank für die Küche zu bauen, da die vorhandenen Schränke nicht mehr ausreichen. Dies ist in einer Mietwohnung wo die Einbauküche dem Vermieter gehört und der Schrank soll bei einen Umzug problemlos am Stück mitgenommen werden.

Nun zum Schrank

Er soll 2 Schubladen haben und 2 Türen, Innen 2 Einlegeböden.
Größen ca H: 90cm ohne Füße B: 120cm und T: 60cm
Mit diesen maßen sollte man doch noch durch jede Tür oder Notfals durchs Fenster kommen oder?

Welche Massivholzplatten würdet ihr empfehlen?

Die Verbindungen sollten mit Riffeldübel und Holzleim gemacht werden, komplett ohne Schrauben. Nur der Griff und die Scharniere sollen aus Metall sein. Zum Schluss wollte ich den Schrank ölen. Evtuell wollte ich noch ein Motiv auf die Schranktüren fräsen, weiß nur noch nicht welches.

Habe meine Vorherigen Schränke immer aus Kiefer Leimholz gebaut, gebeizt und lackiert, ging auch, nur habe ich gelesen das die Türen sich verziehen sollen, weil das Holz ja arbeitet.

Wollte natürlich auch mal was anderes ausprobieren und mich verbessern.
Ich bin über eure Vorschläge und Ideen sehr gespannt.
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Nur weil irgendwo Dreischicht draufsteht, heißt das nicht dass sich die Platten nicht verziehen.
Je nachdem wie stark / oder unterschiedlich die Deckschichten Kallebriert oder geschliffen wurden kann es zu Verwerfungen kommen. Bei deinen Türen und Korpus sollte sich das aber in Grenzen halten.

Die Massivholzvariante ist doch gut. Wenn du schon hier gute Erfahrungen gemacht hast, dann weiter so.
Bei den Türen würde ich dir auf alle Fälle eine Gratleiste empfehlen.
Die Verhindert auf alle Fälle das Verwerfen der Türe.
Der Korpus ist ja gegen sich selbst verspannt. Da sollte sich nichts fehlen.

Viel Erfolg!
 

boogi87

ww-pappel
Registriert
8. August 2010
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Gratleiste

Danke für deine Antwort. das mit der Gratleiste ist ein guter Tipp, so muss ich nicht 2 verschiedene Hölzer verwenden.
Muss die Gratleiste unbedingt mit Schwalbenschwanzverbindung eingebracht werden? Habe nämlich keinen Oberfräsentisch, würde das mit der normalen Oberfräse machen. Gibt es da auch eine Möglichkeit?

Wie kann man sonst die Gratleiste aufbringen? Reicht Dübel und Leim aus?

Vielen Dank schon mal!!
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Leim und Dübel wäre genau das falscheste. Somit würdest du Längs und Querholz gegeneinader absperren. Längs und Querholz arbeitet unterschiedlich. Das heisst, dass beim Schwinden der Türe Risse entstehen.
Du kannst die Gratleiste auch Schrauben. Allerdings musst du die Schraubenlöcher in der Gartleist länglich machen (Langlöcher ca. 1 cm) damit Längs und Querholz arbeiten können. Die Türe bleibt allerdings gerade.
Zwar keine klassische Schreinermeisterlösung, aber wirksam.
Ach ja, die Leiste kannst du schon Leimen, allerdings nur auf einem Drittel der länge!
 

boogi87

ww-pappel
Registriert
8. August 2010
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Gratfräser

Ist es egal was für einen Winkel der Fräser hat für die Gratleiste? Hab mal bei ebay geschaut und dort gibs ja eine so riesige Auswahl mit verschiedenen Winkeln der Fräser.
Wie Breit und Hoch sollte die Gratleiste am besten sein?

Blöd ist nur das man an den Türenden dann die Schwalbenschwanzverbindung sieht, obwohl kann auch was hermachen und gut aussehen.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo boogi87,

ich habe, was das Verziehen anbetrifft, mit 3-Schicht-Platten nur beste Erfahrungen gemacht.

Das mit den konstruktiv korrekten Gratleisten an den Türen finde ich aus folgenden Gründen unzweckmäßig:

- damit die Leisten wirken, müssen sie eine gewisse Höhe senkrecht zur Fläche haben, um genügend Gegenkraft zum Planhalten aufzubringen. Das beschränkt die Nutzung der Böden, denn die ersten Zentimeter müssen für die einschlagenden Leisten frei bleiben.

- wenn die Frontplatte quillt oder schwindet ändern sich Fugenbreiten bzw. Randabstände zum Korpus, was zumindestens gewöhnungsbedürftig sein dürfte.

Klassisch werden Schranktüren vorwiegend in Rahmen-Füllungs Bauweise hergestellt. Aber Altmeister Spannagel schreibt auch: "Bei einfachen Schränken aus massivem Weichholz, z.B. in ländlichen Gegenden, kann man durchaus die Türflächen mit Gratleisten versehen. Diese können sowohl außen wie innen sitzen."

Bei meiner Küche (Buche gedämpft) sind die Korpusse aus selbst hergestellten Verleimplatten (Seiten und Böden in Sockelhöhe) und Rahmen (oben und unten). Dagegen sind die Teile der Front aus einer 3-Schicht-Platte geschnitten.

Damit sich eine ruhigere Optik ergibt habe ich bei diesen Flächen die mittlere Hirnholzschicht am Rand ca. 8 mm tief weggefräst und die Nut durch eine kleine Leiste wieder verschlossen. Hier ein paar Bilder dazu:
https://www.woodworker.de/forum/optische-taeuschung-t7629.html#post42982

Gruß

Norbert

P.S.: Anbei noch zwei Seiten über Sinn und Zweck der Gratleiste. (Nur für zwei Tage!)
 

boogi87

ww-pappel
Registriert
8. August 2010
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Hatte vor ca 1 Jahr einen kleinen Nähschrank komplett aus Kiefer Leimholz gebaut.

Bisher hat sich die Tür noch nicht verzogen. Ab wann muss man denn damit rechnen das sie sich unter umständen verzieht?

Zu dieser Zeit kannte ich die Gratleiste noch nicht.
Wollte den Schrank dann auch ölen, geht das denn mit der 3 Schichtplatte oder ist die erste Schicht zu dünn?

Habe noch keine Erfahrung mit der 3 Schichtplatte. Welche stärken hat die erste Schicht so?

Vielen Dank schon mal.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo boogi87,

Welche stärken hat die erste Schicht so?
die Buchenplatte der Qualität A/B hat bei 22 mm Gesamtstärke die Schichtdicken 7/8/7 mm.

Für nachrangige Anwendungen in Werkstatt und Keller benutze ich so gut wie ausschließlich 19 mm 3-Schicht-Nadelholzplatten der Qualität B/C mit Schichtdicken von 5/9/5 mm. Die Tafeln sind allerdings 5 m x 2m = 10 qm groß!

Die Deckschichten gestatten eine Bearbeitung durch Schleifen oder gar Hobeln und verhalten sich bei der Oberflächenbehandlung nicht anders als Vollholz.

Gruß

Norbert
 

boogi87

ww-pappel
Registriert
8. August 2010
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Achso, dachte wegen der Leimschicht zwischen den Schichten, fals das Öl zu tief eindringt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.673
Ort
Dortmund
Öl zieht typisch weniger als 1mm ein. Selbst wenn es bis zur Leimschicht eindringen würde, stört das nicht. Nur bei dünnen Furnieren könnte eine Fleckigkeit entstehen.
 
Oben Unten