PaganBlood
ww-pappel
Hallo
habe ein kleines Problem und zwar habe ich akkuten Platzmangel in meinem CD- und LP- Regalen. Jetzt dachte ich mir, da ich nirgends was passendes gefunden habe, selbst ein Hängeregal zu bauen (Größe 208 x 140 x 15/42 cm)....
Zeichnung habe ich schon angefertigt. Hab in der Holzbearbeitung schon einiges gemacht allerdings noch nicht in der Größenordnung meist nur Sachen wie Mittelkonsolen in Autos oder diverse Kofferraum ausbauten....
Vorderansicht:
Seitenansicht:
Jetzt stellen sich mir allerdings erste größere Fragen in den Weg:
1. Welche Holzart? Multiplex, Buche ?!?!? Sollte doch extrem standhaftes Holz sein, da das Gewicht der LPs (wäre Platz für ca. 500 und 800 CDs) enorm ist.
Und welche Holzstärke wäre empfehlenswert, dachte an 19 mm.
Und was würde das Holz ca. kosten.
Ach, ja die Kantenbeschaffenheit ist eigentlich egal, da ich noch Alu - U-Profile auf die vorderen Kanten aufbringen will.
2. Mit Rückwand oder ohne? Bei der Größe nötig oder ist die Steifigkeit durch die Trennwände der Fächer gewährleistet?
3. Die Verbindung der einzelnen Regalteile. Dachte mir es mit der "normalen" schwedischen Methode zumachen. Also Loch vorbohren und mit "Imbus-Spax" die Regalwand und die Trennwände verbinden. Reicht das oder sind zusätzlich Lamellos bzw. Holzdübel besser?
4. Ist das überhaupt realisierbar bzw. wäre es ratsam einen Schreiner die Arbeit verrichten zu lassen und wenn ja in welcher Region würden sich diese Kosten dann bewegen?
Wäre äußerst dankbar für einige Tips.
Gruß
Kay
habe ein kleines Problem und zwar habe ich akkuten Platzmangel in meinem CD- und LP- Regalen. Jetzt dachte ich mir, da ich nirgends was passendes gefunden habe, selbst ein Hängeregal zu bauen (Größe 208 x 140 x 15/42 cm)....
Zeichnung habe ich schon angefertigt. Hab in der Holzbearbeitung schon einiges gemacht allerdings noch nicht in der Größenordnung meist nur Sachen wie Mittelkonsolen in Autos oder diverse Kofferraum ausbauten....
Vorderansicht:
Seitenansicht:
Jetzt stellen sich mir allerdings erste größere Fragen in den Weg:
1. Welche Holzart? Multiplex, Buche ?!?!? Sollte doch extrem standhaftes Holz sein, da das Gewicht der LPs (wäre Platz für ca. 500 und 800 CDs) enorm ist.
Und welche Holzstärke wäre empfehlenswert, dachte an 19 mm.
Und was würde das Holz ca. kosten.
Ach, ja die Kantenbeschaffenheit ist eigentlich egal, da ich noch Alu - U-Profile auf die vorderen Kanten aufbringen will.
2. Mit Rückwand oder ohne? Bei der Größe nötig oder ist die Steifigkeit durch die Trennwände der Fächer gewährleistet?
3. Die Verbindung der einzelnen Regalteile. Dachte mir es mit der "normalen" schwedischen Methode zumachen. Also Loch vorbohren und mit "Imbus-Spax" die Regalwand und die Trennwände verbinden. Reicht das oder sind zusätzlich Lamellos bzw. Holzdübel besser?
4. Ist das überhaupt realisierbar bzw. wäre es ratsam einen Schreiner die Arbeit verrichten zu lassen und wenn ja in welcher Region würden sich diese Kosten dann bewegen?
Wäre äußerst dankbar für einige Tips.
Gruß
Kay