Tormek supergrind 2000

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Hallo,

habe nun so ein Teil zum Restaurieren auf meinem Tisch. Natürlich sieht die Maschine zum Fürchten aus.

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

Es fehlt sicher noch viel Zubehör. Und waren die Maschinen ursprünglich nicht blau?

Jedenfalls dreht die Maschine noch und macht keine schlimmen Geräusche. Also nun gehts ans Auseinanderbauen, Säubern, Entrosten, neue Farbe drauf und wieder Zusammenbauen...

LG Sel
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Scheppach war früher gelb und leider nur lackiert. Die rosten dann gern und schlimm, wenn der Lack abgeht. Die Modelle davor, die ich gesehen habe, waren grau und feuerverzinkt - mit weniger Rost. Ob das für alle Modelle galt, weiß ich natürlich nicht. Umgestellt wurde irgendwann in den 80ern. Die Sparpolitik fing halt schon vor einer Weile an.
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo SEL

So alt ist dein schleifer noch nicht, er hat schon die zwote Befestigung fürs Zubehör. Ob gepulvert oder lackiert kann ich nicht sagen , aber mein wesentlich älteres Original hatte auch diese Krankheit. Es lässt sich aber alles gut demontieren und dann einfach endlacken und neu beschichten. Bei mir war dass lösen von der Schleifscheibe ein Problem. Hab mir darauf hin die neue Welle gekauft, die schnellwechselmutter hätte ich nicht gebraucht, in Reparaturset ist aber alles dabei was was man benötigt. Die Welle ist nur etwas kürzer. Dein Stein tendiert auch schon Richtung 200.

so nebenbei, hat dein Schraubstock ein drehteller.?

Gruß Joachim
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Hallo Sel,

ich find' so schlimm sieht der gar nicht aus. Die Substanz ist doch erträglich, Zubehör kann man immer noch kaufen. Das ist gut, muss aber auch gut bezahlt werden. Den Stein musst du gelegentlich abrichten können, dafür gibt es ein Teil und dann nach belieben in der Zubehörliste stöbern.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
so nebenbei, hat dein Schraubstock ein drehteller.?
Hat er. Und genau deswegen liebe ich dieses Teil. Natürlich kann ich nicht mordsmäßig wuchten am Schraubstock, dann dreht er weg, trotz Festspannen. Allerdings kann ich schon mit einem 2kg Hammer kloppen, das kann er ab :emoji_slight_smile: Backenbreite 100mm, wiegt schon paar Kilo der Schraubstock. Habe mir den vor ca. 35 Jahren gekauft...

schraubstock.jpg

LG Sel
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Nabend
Ich hab den kleinen Robur mit drehteller, der geht eigentlich ganz gut.
Dein Modell in 80 mm steht aber auch noch auf meiner Wunschliste.
Boley hat eine ähnliche Mechanik zum verdrehen,
knapp eine viertel Umdrehung und er ist lose oder fest,
Einfach genial
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Nein, die Mechanik ist viel einfacher. Man hat dem Schraubstock damals lediglich unten zwei kreisrunde Flächen gegönnt und diese mittels sehr fetter Schraube miteinander verbunden. Das Lösen oder Feststellen der Mutter dieser Schraube erfolgt mit dem Hebel, der am Schraubstock heraussteht.
Diese Methode der Arretierung kann einfach nicht kaputt gehen und bedarf keinerlei Wartung. Fast russisch eben :emoji_joy:

LG Sel

Edit: Demnächst werde ich den Schraubstock sowieso mal auseinandernehmen müssen, da die Spindel etwas schwergängig wird (verdreckt). Wenn ich dran denke mache ich paar Fotos.
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Morgen
Ja genau so meinte ich das mit viertel Umdrehung
Bilder werden aber gern gesehen
So ist’s bei Boley 100
DSC00282 (1).jpg
Nur mal so paar Gedanken zu dem schleifer.
Hab gesehen dass er eine Scale für den Durchmesser hat .
Da lag ich gar nicht so schlecht mit meinem D200.
D200 bedeutet aber auch 20 25 Prozent weniger schnell.
Der grose macht 90 Umdrehungen, der kleine 120.
Wahrscheinlich haben beide die gleiche Technik.
Wäre vielleicht ein Versuch auf die motorwelle ein Stück schrumpfschlauch zu machen um etwas mehr Drehzahl zu bekommen.
Es gibt so Schlauch auch innen mit zusätzlichem Kleber.
Vieleicht muss die Höhe vom Tank auch noch an den kleinen Durchmesser angepasst werden.

Und noch ein Bild von einer gebastelten Vorrichtung.
Gruß und guten Start in den Tag
DSC01373 (1).jpg
 
Oben Unten