Treppe lackieren

Unregistriert

Gäste
HY zusammen. Hoffe ich bin hier richtig gelandet. Hier das Vorhaben:

Eine Treppe soll neu lackiert werden.
Geplante Vorgehensweise:
Treppe nur anschleifen, weiße Grundierung aufbringen, neuen Farbton (dunkler als der alte) streichen(Buntlack), danach mit Parkettlack 2mal streichen.

Bedenken:
Reicht es aus die Treppe nur anzuschleifen?
Kann man auf dem Buntlack den Parkettlack verwenden? Kann mich da an was erinnern, dass der Parkettlack den Buntlack auflösen kann. Irgendwie müssen sich die beiden vertragen oder?
20 Stufen mit ca. 80x20 beidseitig bearbeiten. Reichen 2 Wochenenden?

VIELEN DANK FÜR EURE HILFE.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Anschleifen reicht normalerweise.
du hast schon richtig gedacht der Farblack und der Parkettlack müssen sich vertragen. Beratung diesbezüglich gibt es am ehesten im Farbenfachgeschäft und das ist für mich nicht der Baumarkt.
Ob zwei Wochenenden reichen richtet sich nach der Trockenzeit der einzelnen Lackschichten. Wenn die Treppe während der Arbieten bzw noch am gleichen Tag wieder begehbar sein muss nur jede zweite Stufe streichen und nach erforderlicher Trockenzeit die anderen.
Ach ja Kleinkinder und Haustiere wie Hund und Katze am besten gaaaaaaaaaaanz weit wegsperren. Der Pfotenabdruck im frischen Lack ist ja noch behebbar aber die wieteren Spuren auf Parkett oder gar Teppich, da kommt richtig Freude auf.
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ein paar Fragen noch mit welcher Körnung würdet Ihr anschleifen? und ist zwischen den Buntlackschichten ein Zwischenschliff nötig? Kann ich beim anschleifen auch von Hand an die Sache rangehen? Wie stark muss der anschliff sein gibt es hier eine Art Faustregel?

Vielen Dank
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo,

würde den alten Anstrich mit P180 o P220 vor dem grundieren anschleifen. Kratzer oder Löcher würde ich mit Maler o Feinspachtel füllen. Die getrocknete Grundierung dann nochmal evtl. leicht mit P240 schleifen. Nur Staubeinschlüsse, Fusseln etc. planschleifen, das reicht im Normalfall. Ich gehe mal von einem 1K Material, wie Acryl o Alkydharz aus. Diese Lacke müssen, wenn man nach den vom Hersteller angegebenen Trockenzeiten überstreicht, nicht komplett angeschliffen werden.

Zwischen den weiteren Lackschichten würde ich ebenfalls nur mit feinem Schleifpapier entpickeln.

Als Faustregel für den ersten Anschliff gilt, die ganze Fläche muß gegen das Licht betrachtet, gleichmäßig stumpfmatt sein.

Noch ein Tipp: Nimm zum Reinigen nach dem Anschliff sogenannten Anlauger. Den gibts beim Farbenhändler als Konzentrat und wird mit Wasser verdünnt. Damit hast du in einem Arbeitsgang die Fläche entstaubt, entfettet und evtl. nicht geschliffene Flächen wie in Ecken leicht angelaugt/angeraut. So hat die anschließende Beschichtung auch die nötige Haftung.

Gruß Mario
 

Unregistriert

Gäste
Verträglicher Lackaufbau

Falls die Füller und die Farblackschicht mit Malerqualitäten von statten gehen soll, auf keinen Fall mit üblichen lösungsmittelhaltigen Parkettlacken ablackieren !!

Ansonsten gibt es den Hochzieheffekt und damit viel neue Arbeit.

Da ja wahrscheinlich auch nicht klar ist, welches Lacksystem momentan auf der Fläche ist bleiben einem 3 sinnvolle Möglichkeiten:

1. Entweder alles mit Kunstharz(Alkyd) Malerlacken aufbauen und die letzte Parkettlackschicht mit einem Wasserlack ablackieren. (Am besten mit einem 2K Parkettwasserlack mit Härter. z.B. Mit dem Adler Floor Office oder dem OLI-AQUA TOP beide online erhältlich unter

2. Oder wie bei 1 mit Kunstharz(Alkyd) Malerqualitäten aber als Parkettlackschicht einen 1K Parkettsiegel auf Öl-/Kunstharzbasis ( z.B. OLI-KS Parkettsiegel )

3. Oder man nimmt als erste Schicht einen weißen Aquafüller und arbeitet dann komplett mit PUR bzw. DD-Lacken weiter auf. (Farblack und Parkettlack)

mfG Jörg
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank Jörg und den anderen Super antworten! Ich werde wohl die PUR Variante wählen wie zuletzt erwähnt. Die Lacke hatte ich auch schon bei Türen verwendet.

Ciao Ciao
 
Oben Unten