Treppe zum hochschwenken / wegklappen

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen.

ich habe mir eine kleine CNC Fräse angelacht und sobald die kommt, habe ich keinen Platz mehr. Ich muss also Platz machen. Da ich nun aber kein Hund bin (musste sein, sorry :emoji_joy:), bleibt da nur eine 2. Ebene übrig. Technisch ist das bei mir kein Problem. Ich überlege nun aber, wie ich die Treppe realisieren könnte.

Eigentlich gibt es grob gesprochen 2 Varianten derzeit:
Ca. 5x2,5m Rechteck am Rand
Ca. 10x2,5m Rechteck am Rand
Höhe oben ca. 190cm, unten ca. 220cm

Ich neige dazu, gleich die volle Breite mitzunehmen, weil es für die Treppe mit 5m auch nicht groß einfacher wird.
Die Treppe würde ich, um weiter die Maschinen in Wandnähe zu stellen, gerne mitten im Raum haben, d. h. nicht an der Wand. Ich könnte sie fahrbar machen, dann steht das blöde Ding aber die meiste Zeit unnütz in der Gegend rum und steht zudem erstmal auf Rädern. Toll wäre eine irgendwie klappbare Lösung, am besten so, dass sie 2 Erwachsene aushält, wenn man eine Platte hochträgt zur CNC.

Ich weiß, keine einfache Aufgabenstellung, aber es ist noch einiges an Zeit und vielleicht hat jemand Ideen oder hat sowas schonmal gebaut.

Für die Wandmontage habe ich das sogenannte „Klapster“-Modell über Google gefunden. Dort liegt die Trepper dann aber bei 1600-3000€ Einstiegspreis und ist aus MPX… An und für sich keine komplizierte Konstruktion, nur dass man nicht weiß, was für Federgelenke dort verbaut sind. Leider ist bei mir keine Wand frei, wo sowas hin könnte.

Ich hoffe mal auf die Schwarmintelligenz bzw. unseren Treppenprofi Justus @magmog.

Edit: Einfache Skizze angehängt.
 

Anhänge

  • Treppe Skizze.jpg
    Treppe Skizze.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.604
Ort
Südniedersachsen
Man könnte doch auch eine gewöhnliche Treppe an die Wand klappen …

Oder eine Treppe im Raum in die Waagrechte klappen …

Daneben gibt es faltbare Bodentreppen. Wenn die nicht genug tragen, das Prinzip eine Nummer größer nachbauen. Oder zwei nebeneinander …

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Hallo Rainer.

An der Wand ist wie gesagt keine Option, da stehen überall quasi Maschinen, die es kaum möglich machen würden, dahinter Material hochzutragen.

Eine Bodentreppe fällt raus, wenn Platten oder breite Bohlen hochmüssen.

Eine Treppe im Raum nach oben oder zur Seite wegklappen wäre ja das, was mir vorschwebt. Nur wie ich das so realisiere, dass die mich nicht irgendwann wegkegelt, da würde ich mich über eine Idee freuen. So eine Treppe wiegt ja doch ein paar Kilo.
Beim horizontalen wegschwenken (nach rechts) müsste ja das Drehgelenk an der Wange oben (links) sein. Wie könnte sowas aussehen, wie bewege ich die Treppe sicher hoch und runter - da fehlt mir gerade die entscheidende Idee.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.604
Ort
Südniedersachsen
Fällt mir noch ein, hab’s mal (hier ?) gelesen: Fürs Material separat ein Seilzug, Kran oder ähnlichen Lift bauen. Dann genügt eine Treppe/Leiter für eine Person.

Gegengewicht ist auch mein Gedanke.

Rainer
 

ghost82

ww-buche
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
261
Ort
Nordhessen
Um Dinge auf den Boden über der Garage zu bringen mache ich es einfach mit einer Leiter.

https://www.hymer-steigtechnik.de/p...stufen-und-plattformleitern-anlegeleiter/6012
Solch eine Leiter benutze ich, Hymer und andere Hersteller haben da aber noch andere Sachen im Angebot, teilweise mit Handlauf und anderen Neigungen. Wird sie nicht gebraucht kann man sie ganz einfach unkompliziert an die Seite stellen oder mittels einer konstruktion wie z.B. bei Fahrrädern und die Decke hängen.
einfach und unkompliziert wie ich finde.

Gruß Stefan
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
ich habe mir eine kleine CNC Fräse angelacht und sobald die kommt, habe ich keinen Platz mehr.

Wir sind auf Deinen Erfahrungs- und Aufbaubericht gespannt.

Ca. 10x2,5m Rechteck am Rand
Höhe oben ca. 190cm, unten ca. 220cm

Nimm auf jeden Fall die volle Länge, außer Du brauchst den Platz in der Vertikalen. Ich würde so konstruieren, dass ich ggf. die Vertikal auf einer Seite ausnutzen kann. Bspw. für eine höhere vertikale Maschine im unteren Bereich, oder als Abstellmöglichkeit für längere Teile, Leitungs- und Rohrführung.

Die Raumhöhe von 1,90 Meter passt zur Körpergrösse und berücksichtigt ggf. noch an der Decke zu montierende Lichter, Leitungen usw.?

Die Treppe würde ich, um weiter die Maschinen in Wandnähe zu stellen, gerne mitten im Raum haben, d. h. nicht an der Wand. Ich könnte sie fahrbar machen, dann steht das blöde Ding aber die meiste Zeit unnütz in der Gegend rum und steht zudem erstmal auf Rädern.

Eine fahrbare Treppe steht die meiste Zeit genau so im Weg rum, wie die fest montierte. Der Vorteil ist, Du kannst Sie bei Bedarf recht einfach an einen anderen ungenutzten Platz stellen. Aber Platz braucht sie allemal.

Die Treppe sollte nicht zu schmal sein, wenn Du regelmäßig mit zwei Leuten hoch gehst. Gerade beim Transport von Lasten ist eine breitere Treppe mit Geländer unverzichtbar. Für eine Person alleine würde auch eine schmale Treppe an der Wand reichen. Wir haben in der THW-Garage eine aus Baudielen. Die ist keine 50 Zentimeter breit und hat links noch eine Diele als Rutschfläche.

Wenn Du öfters alleine in der Werkstatt bist, dann würde ich auf der Stirnseite der Plattform einen Hebemechanismus bauen, so dass ich die Platten alleine und ohne grösseren Kraftaufwand nach oben bekomme. Dazu eine Schiene an die Decke oder eine entsprechende Hebemöglichkeit für Platten, damit ich mich alleine nicht quäle oder jedesmal einen zweiten Mann brauche.

Moin,

Wangen oben mit Bändern anschlagen, unten mittels Flaschenzugs oder Winde hochziehen. Zusätzliche Arretierung vorsehen.

Das wäre auch mein Vorschlag.

Solch eine Leiter benutze ich, Hymer und andere Hersteller haben da aber noch andere Sachen im Angebot, teilweise mit Handlauf und anderen Neigungen.

Bei regelmäßiger Nutzung und auch mit Lasten würde ich niemals auf einen Handlauf verzichten. Einmal nicht aufgepasst und es ist passiert. Gerade wenn Du alleine in der Werkstatt arbeitest, sehr gefährlich.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Fürs Material separat ein Seilzug, Kran oder ähnlichen Lift bauen.
Richtig!
@PrimaNoctis Hätte hier noch 80-er C-Schienen mit angeschweißten Flanschen (~3m lang, Tragkraft 800 Kg, Feuerverzinkt) und ein passendes Fahrwerk. Kannst Dir kostenfrei abholen. Nen Demag Kettenzug in passender Dimension liegt hier auch noch rum.
Würde auch eher auf die Variante Leiter/ Speicherklappenleiter gehen und Lasten per Kran befördern (wir werden alle nicht jünger).

Gruß Stephan
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Oder eine Hochhubameise... :emoji_slight_smile: Gabelstapler wäre die Königsklasse - nur wahrscheinlich deine Werkstatt zu eng. :emoji_slight_smile:
Ich hätte bei mir lieber die Ameise anstatt dem Kran - geht aber nicht, da ich unter meine 2.Ebene nicht drunter fahren kann weil da eine Mauer ist. Aber das ist ja bei dir dann nicht das Problem.

Aber @schrauber-at-work hat schon Recht. Ich wäre auch bei billiger Bodentreppe 140/70 (kostet irgendwas um gut 100€) und dann "Kran" fürs Material. Bodentreppe klappst einfach zu und weg ist.

Gruß Daniel
 

netsupervisor

Gäste
Meine Treppe für den Spitzboden hängt an Scharnieren am Querbalken, bei 240 cm Höhe kann ich sie prima mit der Hand am Haken in der Decke mit einen kleinen Steighilfe einhängen. In der alten Werkstatt hatte ich mir bei 320cm Höhe eine elektr. Seilwinde gebaut und die Treppe elektrisch rauf und runter gefahren.
Material stelle ich meistens an den Balken und ziehe es händisch hoch, schwere Sachen packe ich per Seilwinde an der Pfette an.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Erstmal danke für die rege Beteiligung. :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:

Wir sind auf Deinen Erfahrungs- und Aufbaubericht gespannt.

Nimm auf jeden Fall die volle Länge, außer Du brauchst den Platz in der Vertikalen. Ich würde so konstruieren, dass ich ggf. die Vertikal auf einer Seite ausnutzen kann. Bspw. für eine höhere vertikale Maschine im unteren Bereich, oder als Abstellmöglichkeit für längere Teile, Leitungs- und Rohrführung.

Die Raumhöhe von 1,90 Meter passt zur Körpergrösse und berücksichtigt ggf. noch an der Decke zu montierende Lichter, Leitungen usw.?
Danke Sebastian, gute Hinweise. Ich plane erstmal von grob zu fein, sprich wie ich die Höhen noch letztlich verschiebe, spielt für die grobe Planung erstmal keine Rolle. Aber du hast Recht, wenn da oben noch Lampen hängen, kommen nochmal ein paar cm in der Höhe weg.

Volle Länge ist derzeit der Plan. Mehr Platz ist besser. Da fällt mir sicher eine Verwendung ein. :emoji_blush::emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin: Und wenn's nur Materiallager wird. Ich plane jetzt mal mit 2,9x10m. Die Treppe MUSS auf die breite Seite, ebenso der Lastzug.

Und zum Erfahrungsbericht: Den kann ich gern dann liefern, dauert aber noch ein halbes Jahr, bis die Maschine da ist. Und die Yeti sollte schnell aufgebaut sein. :emoji_wink:


Moin,

Richtig!
@PrimaNoctis Hätte hier noch 80-er C-Schienen mit angeschweißten Flanschen (~3m lang, Tragkraft 800 Kg, Feuerverzinkt) und ein passendes Fahrwerk. Kannst Dir kostenfrei abholen. Nen Demag Kettenzug in passender Dimension liegt hier auch noch rum.
Würde auch eher auf die Variante Leiter/ Speicherklappenleiter gehen und Lasten per Kran befördern (wir werden alle nicht jünger).

Gruß Stephan

Hallo Stephan.
Danke für das Angebot. Da funke ich dich mal direkt an, ob das bei mir passt, kenne mich mit sowas nicht aus.

Die Idee von Dachbodentreppe + Kran / Kettenzug gefällt mir eigentlich vom Kosten-Nutzen-Aufwand mittlerweile auch am besten.

Meine Treppe für den Spitzboden hängt an Scharnieren am Querbalken, bei 240 cm Höhe kann ich sie prima mit der Hand am Haken in der Decke mit einen kleinen Steighilfe einhängen. In der alten Werkstatt hatte ich mir bei 320cm Höhe eine elektr. Seilwinde gebaut und die Treppe elektrisch rauf und runter gefahren.
Material stelle ich meistens an den Balken und ziehe es händisch hoch, schwere Sachen packe ich per Seilwinde an der Pfette an.
Hallo Manuel.
Hast du von der Treppe mit den Scharnieren ein, zwei Bilder? Wohin klappt die, wenn die oben ist?
______________________

@keks010982 hat mir netterweise mit seiner Expertise geholfen. Der Plan ist auf einer Längsseite ein Unterzug, auf der vorderen Längsseite ein Überzug. Dummerweise ist die Fläche oben durch einen Deckenträger geteilt (gestrichelte Linie im Post #1), man müsste also gebückt drunter durch.
Konkret habe ich zwei Ideen, die beide ihr für und wider haben:
  1. Bodentreppe + "Kran"
    + günstige Kauflösung
    + Geländer ist gleich dabei
    - 1m² geht oben verloren
    - Verbaut man 2 Bodentreppen (wegen Deckenträger), dann fehlen 2m².

  2. Eine Treppe / Stufenleiter (wie Bibliotheksleiter) zum Einhängen auf der breiten Seite + "Kran"
    z. B. für 140€ sowas mit 9 Stufen oder sowas, auch mit 9 Stufen für 150€
    + Treppe kann dorthin versetzt werden, wo man sie braucht - kein Problem mit Deckenträger
    + Treppe kann beiseite gestellt werden ohne Platzverlust
    - mit Geländer etwas platzintensiv
    - wird schwer
    - Treppe selber bauen
    - Steht trotzdem wieder rum
Ich tendiere sehr zu 2., aber als Stufenleiter, nicht als Treppe. Kann man dann irgendwo beiseite hängen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hallo Stephan.
Danke für das Angebot. Da funke ich dich mal direkt an, ob das bei mir passt, kenne mich mit sowas nicht aus.

Die Idee von Dachbodentreppe + Kran / Kettenzug gefällt mir eigentlich vom Kosten-Nutzen-Aufwand mittlerweile auch am besten.
Sebastian fährt ja am WE in Deine Richtung. Hat bereits geschrieben dass er die Schiene mitnehmen könnte....
Kein Thema, bei mir oxidiert Sie auf dem Garagendach vor sich her.
Die Last am Kettenzug nach dem anheben nach hinten ziehen zu können ist schon Gold wert.

Gib einfach bescheid.

Gruß Stephan
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Hallo Stephan,

ja dann bedanke ich mich herzlich bei dir und freue mich, wenn @KalterBach dann mein verfrühtes Weihnachtsgeschenk mitbringt. Ich kenne mich mit solchen Teilen nicht besonders aus, aber das klingt schon alles mehr als brauchbar / sehr komfortabel.
Würdest du die Schiene aus Erfahrung rechtwinklig zur oberen Ebene oder parallel montieren? (Die Hauptabsaugleitung läuft auf ca. 3m parallel.)
-> Ich hätte sie spontan parallel gemacht, sodass ich auf beiden Seiten des Deckenträgers anheben kann, kann aber sein, ich denke da zu kurz.

Bzgl. des Sets habe ich dir schon geschrieben, wenn dann wäre der passende Kettenzug natürlich auch super, ohne viel rumsuchen.


@netsupervisor
So hab ich mir das eigentlich fast gedacht. Das wollte ich vermeiden, weil ich ja dann unten "nur" 210-220cm Höhe habe. Das muss ich dann aber überlegen, wenn die passende Leiter / Treppe da ist.
Wie hast du das gelöst, dass der Fuß beim Schwenken nicht unten hängen bleibt und trotzdem vollflächig am Boden aufliegt?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg

Mitglied 24010 keks

Gäste
Würdest du die Schiene aus Erfahrung rechtwinklig zur oberen Ebene oder parallel montieren?
Ich würde rechtwinklig machen und Geländer auf einer Breite von knapp 2m entfernbar.
Wenn du parallel montierst, kannst du das Material zwar hochheben aber wie kommt das dann auf die Ebene? Welchen Abstand zur Ebene wählst du? Wenn du mit der Schiene unter deinem BSH Binder durchwillst, kannst eh nichts mehr hochheben. Da ist ja nur ein guter Meter - Schiene - Wagen - Kettenzug = Hakenhöhe wahrscheinlich irgendwo bei 50cm über Ebene... das ist Murks.
EDIT: Und wo willst du die Schiene befestigen???
Bei rechtwinklig, kannst du das Material einfach reinziehen...
EDIT: Und du kannst die Schiene über Konsolen am BSH-Binder befestigen.
Steht deine FKS nicht auch unter dem BSH Träger??? Wenn die C-Schiene lang genug ist, kannst den Kettenzug auf auf der FKS nutzen. Super praktisch! Hab gestern noch mit dem Kran eine 300/150 15er HPL beschichtete MPX auf die Säge gehoben. Da bist du alleine sonst sowas von auf verlorenem Posten... (sollen ja auch keine Kratzer in die Platte kommen, also grob draufzerren - was ja bei dem Plattengewicht gerade so noch gehen würde - ist nicht) Mit Kran sowas von entspannt... Anhängen, draufstellen, ablegen... ein Traum! Allein dafür würde ich mir immer wieder einen Kran in die Werkstatt bauen wenn es die Deckenhöhe zulässt. (Ja könnt mir auch eine Plattensäge kaufen... :emoji_grin:) Aber der Kran kann auch schwere Massivholzdielen auflegen :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Würdest du die Schiene aus Erfahrung rechtwinklig zur oberen Ebene oder parallel montieren?
Natürlich Rechtwinklig zur Podestkante. Wie @keks010982 richtig geschrieben hat musst das Material (oder was auch immer) ja auch irgendwie auf das Podest bekommen.
Habe bereits mit @KalterBach geschrieben, sammelt das Zeug morgen früh bei mir ein (liegt ja quasi auf dem Weg).
Was Du noch tun solltest ist an beiden Enden der Schiene eine Bohrung machen und (wenn das Fahrwerk drin ist) eine Schraube (quer) durch damit das Fahrwerk nicht versehentlich aus der Schiene fahren kann.

Gruß Stephan
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Jetzt musst du mir helfen, wo siehst du hier ein Problem? Die Treppe liegt unten entsprechend dem Winkel vollflächig auf dem Boden auf.
Hallo Manuel.
Ich habe mal ein hoch professionelles Modell geschnitzt. Kann gut sein, dass auch ich ein denkfehler habe. Wenn die Ecke vom Tisch Boden und die Senkrechte simulieren, schwenkt dann nicht die Leiter sozusagen durch die Ebenen des Bodens? Oder Haken gerade meine zahnräder irgendwo?


@julioiglesias
Danke für den Hinweis. Diese Teile habe ich mir natürlich auch schon angeschaut, möchte aber eigentlich nicht durch das Loch hochgehen müssen. Das ist ja die Diskussion, wo ich oben vor und nachteile angeführt habe.
 

Anhänge

  • IMG_20211105_140827.jpg
    IMG_20211105_140827.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20211105_140841.jpg
    IMG_20211105_140841.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_20211105_140859.jpg
    IMG_20211105_140859.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 8

Mitglied 24010 keks

Gäste
Nimm Mal ein Blatt Papier, Maßstab 1:10 und einen Zirkel.
Wenn meine Kopfgeometrie nicht ganz eingerostet ist, sollte beim Hochklappen keine Kollision stattfinden können.
Oder warte, du willst doch nicht etwa die Treppe gegen die Laufschräge nach oben klappen? Das würde natürlich nur mit großem Loch im Boden funktionieren...

Gruß Daniel
 
Oben Unten