Ts 60 KEBQ bleibt dauernd stecken

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hallo,

Ich säge gerade dicke Eichenbohlen (5,5 CM) und das ding beibt dauernd stecken. Heute hat sich sogar was vom Sägeblatt zerlegt und kam als feine Metallsplitter wieder raus. Dauernd säuft das Teil im Material ab. Ist die Säge dafür einfach nicht geeignet? Zu wenig power, kein Spaltkeil? Bin von dem Teil echt enttäuscht. Hab die Bohle dann hinterher mit zwei Mann auf die Erika gehievt und damit gings dann. Vielleicht gibs ja andere Besitzer der Säge, die noch Tips geben können. So kann ich die nicht gebrauchen.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hallo

was für ein Sägeblatt ist eingebaut ?
Ahja das liegt der Fehler sicher auch bei mir. War ein Fine Cut Blatt drauf. Hatte damit gerechnet, dass die mit universal ausgeliefert wird. (Hatte die bisher noch nicht soviel genutzt) Ich nehme an das ist hin? Wobei die sich am schlimmsten beim Querschnitt verhakt hatte und nicht beim Längsschnitt. Und dafür wäre es ja das richtige Blatt gewesen?


IMG_0511.jpeg

Meint ihr denn es würde mit einem universal Blatt gehen? Muss an den Bohlen tilweise auch Querschnitte machen und will ungern zwei Blätter kaufen....Warum hat das Teil eigentlich keinen Spaltkeil? Irgendwie bereue ich es ja inzwischen schon mich damals nicht für die k85 von Mafell entschieden zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.290
Ort
Ebstorf
Hallo,

Ich säge gerade dicke Eichenbohlen (5,5 CM) und das ding beibt dauernd stecken. Heute hat sich sogar was vom Sägeblatt zerlegt und kam als feine Metallsplitter wieder raus. Dauernd säuft das Teil im Material ab. Ist die Säge dafür einfach nicht geeignet? Zu wenig power, kein Spaltkeil? Bin von dem Teil echt enttäuscht. Hab die Bohle dann hinterher mit zwei Mann auf die Erika gehievt und damit gings dann. Vielleicht gibs ja andere Besitzer der Säge, die noch Tips geben können. So kann ich die nicht gebrauchen.

Hallo,

Am Sägeblatt sieht das so komisch aus, hast du da womöglich einen Nagel durchgesägt, Oder hat das Sägeblatt einen Riss?
Das Sägeblatt ist für Längsschnitt in Eiche bei der Dicke überhaupt nicht geeignet, selbst für Querschnitt in Massivholz sind das zu viel Zähne. Mit einem Sägeblatt mit 16 Zähnen solltest du deutlich besser vorankommen. Allerdings ist die Säge einfach für solche Bohlen eine Nummer zu klein.
2000 Watt und 85 mm Schnitttiefe sind für solche Aufgabe angemessen.


Gruß Ingo
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hallo,

Am Sägeblatt sieht das so komisch aus, hast du da womöglich einen Nagel durchgesägt, Oder hat das Sägeblatt einen Riss?
Das Sägeblatt ist für Längsschnitt in Eiche bei der Dicke überhaupt nicht geeignet, selbst für Querschnitt in Massivholz sind das zu viel Zähne. Mit einem Sägeblatt mit 16 Zähnen solltest du deutlich besser vorankommen. Allerdings ist die Säge einfach für solche Bohlen eine Nummer zu klein.
2000 Watt und 85 mm Schnitttiefe sind für solche Aufgabe angemessen.


Gruß Ingo
Ich vermute das ist irgendwo was von einem Zahn abgebrochen und zwischen Sägeblatt und Holz gekommen. Kam dann als feine Metallspäne wieder raus....Besser als in einem Stück sag ich mal. Das kann auch gefährlich werden.Im Holz selber war nix...habs nachgeprüft. Die Pfeifft bei den Bohlen halt komplett aus dem letzten Loch. Kann man das Sägeblatt denn jetzt noch nutzen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja definitiv zu fein. Hin ist das Blatt nicht nur Stumpf. Dafür gibt es Schärfdienste, wobei die Spur links evtl doch auf einen Totalschaden hindeuten könnte. Das kann der Schärfdienst beurteilen. Evtl war da auch ein Fremdkörper im Holz.
Vermute das Sägeblatt war schon stumpf als auf Querschnitt gewechselt wurde.
Es ist ja nicht so dass ein Längsschnittsägeblatt nicht auch Querholz schneidet. und 55 mm ist schon eine ordentliche "Hausnummer". Die Unterstützung mit einem zusätzlichen Holzkeil musste ich auch schon an einer ausgewachsenen Formatkreissäge anwenden. Holz ist leider sehr inhomogen und manchmal brutal. Da hilft dann auch der Spaltkeil nur bedingt.
Das TS steht nun mal für Tauchkreissäge. Hauptkunden Schreiner im Innenausbau. Das ist für die Anwendung weder das passende Sägenmodell, noch Leistungsklasse.
Der geringen Leistung kann man durch Schrittweises arbeiten und eben in erster Linie dem passenden Sägeblatt begegnen. Jeder Zahn mehr braucht Leistung. Die Bezeichnung Universal darf man nicht zu wörtlich nehmen. Das gilt vielleicht bis zur Hälfte der Max Schnittiefe.
Wenn es nur um das Auftrennen geht muss es keine Mafell oder Festool sein. Auch eine K85, mit vergleichbar ungeeignetem Sägeblatt) hätte da ordentlich zu kämpfen gehabt. Ein Sägeblatt für eine Säge ist unrealistisch. Sägeblattwechsel ist für einen Schreiner nix ungewöhnliches. Und das geeignete Sägeblatt für die Bearbeitung auszuwählen ist mit eines der ersten was man als AZUBI lernt.
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
257
Ort
Schönefeld
Habe mit der gleichen Säge mehrfach schon mit der max. Schnitttiefe Eiche (65mm) längst aufgetrennt. War mit dem 16 Zahn Festool Längstschnittblatt problemlos möglich bzw. ich war überrascht, wie gut das ging.
Bei Spannungen Keile hinten einschlagen. Man merkt eigentlich sehr gut, wenn die Leistung absackt, weil das Holz das Sägeblatt klemmt. Dann sofort stoppen und nen weiteren Keil einschlagen. Oder in 2-3 Gängen schrittweise aufsägen.

Viele Grüße
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.423
Ort
417xx
Auch Maschinen und Sägeblätter haben Gefühle. Nutze sie immer mit Liebe und höre auf ihre Reaktionen, dann werden sie es dir danken. Das hier (wenn das Sägeblatt nun so aussieht) war klarer Mißbrauch. Immer auch auf die Säge hören. Wenn sie in die Knie geht hat das eine Ursache, ebenso wenn sie kreischt, pfeift, surrt usw.. Dann auch direkt schauen, was die Ursache ist, statt "blind" weiter zu würgen.

Sägeblatt richtig ausgewählt? -> evtl. zu fein oder falsche Zahngeometrie
Sägespalt klemmt -> Keil in den Schnitt
Vorschub von dir zu hoch -> langsamer sägen
Brandgeruch -> z.B. Blatt stumpf

Am seltensten ist die Ursache eine zu geringe Motorleistung/Schnitthöhe. Das kann man gut durch angepasstes Arbeiten korrigieren, einzig ein wenig Verlust von Effizienz (die privat ja zweitrangig ist) muss man dann in Kauf nehmen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich hätte eine TS75 zum Tausch anzubieten. Mir ist die inzwischen zu groß geworden. Ich hätte nichts gegen eine kleinere.

Gruß Daniel
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.712
Ort
Stuttgart
Warum hat das Teil eigentlich keinen Spaltkeil?
Interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Der elektronische Mechanismus um den Kickback sehr Säge zu erkennen ist ja nicht einfacher oder per se sicherer.
Hat es evtl. mit der Möglichkeit zu tun, die KS60 auf die Kappschiene zu montieren? Für die Tauchfunktion muss der Spaltkeil ja eine spezielle Geometrie und Kinematik haben, wenn man ihn einfach wie bei einer Handkreissäge bauen würde, dann könnte man ja nicht tauchen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.436
Ort
Grabs CH
Absoluter Murks bis ins letzte Details :emoji_rage:
Aber Hauptsache der Säge die Schuld zuweisen wenn man dilettantisch und ohne Ahnung rumwürgt. Das Blatt hat so stark überhitzt dass es gerissen ist… Gibt halt Leute die kriegen alles kaputt. Das sind auch solche Mitarbeiter die man sich wünscht, die erst den Plunder kaputtmurksen und dann noch dem Werkzeug die Schuld geben…

Längsschnittblatt verwenden und Keile benutzen und schon geht das durch wie Butter.

Achja:
Auch Sägen mit 7.5kW lassen sich mit einer 55mm Bohle mal abwürgen wenns blöd geht und den Schnitt zuzieht…

Man kann zur Not mal einen kurzen Längsschnitt mit dem feinen Blatt machen wenn man grad nix anderes zur Hand hat. Aber dann mit Bedacht und die Tiefe unter 2-3x
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Der elektronische Mechanismus um den Kickback sehr Säge zu erkennen ist ja nicht einfacher oder per se sicherer.
Hat es evtl. mit der Möglichkeit zu tun, die KS60 auf die Kappschiene zu montieren? Für die Tauchfunktion muss der Spaltkeil ja eine spezielle Geometrie und Kinematik haben, wenn man ihn einfach wie bei einer Handkreissäge bauen würde, dann könnte man ja nicht tauchen.
Vielleicht ist es echt die Kappschiene. Ja, Rückschlag wird durch den Kickstop verhindert, aber der Spaltkeil ich ja nicht nur dafür da, um kickback zu verhindern, sondern auch generell um den Spalt offen zu halten.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Absoluter Murks bis ins letzte Details :emoji_rage:
Aber Hauptsache der Säge die Schuld zuweisen wenn man dilettantisch und ohne Ahnung rumwürgt. Das Blatt hat so stark überhitzt dass es gerissen ist… Gibt halt Leute die kriegen alles kaputt. Das sind auch solche Mitarbeiter die man sich wünscht, die erst den Plunder kaputtmurksen und dann noch dem Werkzeug die Schuld geben…

Längsschnittblatt verwenden und Keile benutzen und schon geht das durch wie Butter.

Achja:
Auch Sägen mit 7.5kW lassen sich mit einer 55mm Bohle mal abwürgen wenns blöd geht und den Schnitt zuzieht…

Man kann zur Not mal einen kurzen Längsschnitt mit dem feinen Blatt machen wenn man grad nix anderes zur Hand hat. Aber dann mit Bedacht und die Tiefe unter 2-3x
Man muss ja nicht gleich unhöflich werden. Blatt geht auf meine Kappe, aber allein daran liegt es eben auch nicht. Muss die Schnitte sehr oft machen und da jedes Mal mit Keilen zu arbeiten nervt extrem. Hätte das Ding nen Spaltkeil wäre die Chance des Steckenbleibens jedenfalls deutlich kleiner. Und gerissen ist das Blatt auch nicht sondern nur zerkratzt, also bleib mal locker.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wahrscheinlich wiederhole ich das meiste aber eine leistungsstärkere Säge
mit mehr Schnitttiefe, wir nehmen die 85er Festool, Sägeblatt mit deutlich
weniger Zähnen sprich Panther und weniger Vorschub. Richtig unterfüttern
sodass die Bohle richtig liegt und nicht klemmt. Einen zweiten Mann dabei
der dir Keile in den Schnitt drückt.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du kannst deinen Frust über die Säge mit einer PN an mich loswerden.
Ich geb alle Sägeblätter frisch geschärft mit. Dürften 2 Panther und noch 2 Universal dabei sein.

Überlegs dir.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Du kannst deinen Frust über die Säge mit einer PN an mich loswerden.
Ich geb alle Sägeblätter frisch geschärft mit. Dürften 2 Panther und noch 2 Universal dabei sein.

Überlegs dir.
Danke, aber ich finde die Säge nicht generell doof, sondern für diese Aufgabe. Für filigranere Sachen ist sie sehr gut geeignet. Perspektivisch werd ich mir wohl was von Mafell zulege. Die Erika hat mich bisher in Sachen Leistung noch nie enttäuscht.

Die Bohlen sind auch hardcore. 5,5 cm Eiche mit viel Spannung drin. Der Hobel ächzt auch schon. :emoji_grin:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.107
Ort
Vilshofen
Meine TS 55 nutz ich auch mal zum besäumen von Eiche wenn’s für meine kleine FKS zu wuchtig wird. Pantherblatt mit 12 Zähnen drauf und nicht zu schneller Vorschub und due sägt das tadellos. Meine Bohlen für den Waschtisch hatten auch 50mm, ohne Schiene grad noch so mit der Schnitttiefe hingekommen. Gequält hat sich die nicht. Warum man sich dann um ne Mafell schaut?! Das nimmt sich doch dann rein gar nix. Nur andere Farbe. Versteh ich ned.
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo,

Ich säge gerade dicke Eichenbohlen (5,5 CM) und das ding beibt dauernd stecken. Heute hat sich sogar was vom Sägeblatt zerlegt und kam als feine Metallsplitter wieder raus. Dauernd säuft das Teil im Material ab. Ist die Säge dafür einfach nicht geeignet? Zu wenig power, kein Spaltkeil? Bin von dem Teil echt enttäuscht. Hab die Bohle dann hinterher mit zwei Mann auf die Erika gehievt und damit gings dann. Vielleicht gibs ja andere Besitzer der Säge, die noch Tips geben können. So kann ich die nicht gebrauchen.

Ich habe gerade mal für dich die Bedienungsanleitung deiner Säge gelesen :emoji_innocent: . Zum nicht geeigneten Sägeblatt ist ja schon alles gesagt . Die mangelnde Leistung sollte man auch relativieren . Da wurde ja ein bürstenloser Motor verbaut . Bei konventioneller Bauweise (mit Kohlen) bleiben von der Aufnahmeleistung ca. 70% übrig . Bei dieser Säge soll der Wirkungsgrad ca. 90-95% sein . Das wären dann ca. 1350-1420 Watt Abgabeleistung . Die TS75 von @keks010982 mit ihren 1600W Aufnahmeleistung wäre danach merklich schwächer . Auch bei der Drehzahl (→ Merkmal für die Schnittqualität) ist die TS60 deutlich im Vorteil . Also behalte die Säge und kaufe dir ein passendes Sägeblatt . Auf Seite 13 der BA stehen dann die interessanten Dinge . Danach hast sogar du noch etwas Spielraum :emoji_grin: . Bei extremer Überlastung bleibt die Säge nämlich einfach stehen und muss erneut angeschaltet werden . Für den fehlenden Spaltkeil gibt es ja den Kickback Stopp . Ich habe mir das in Videos angeschaut . Scheint also ganz gut zu funktionieren . Für dich zutreffend wird aber ein weiteres Sicherheits-Feature auf der Seite 13 der BA sein . Bevor der elektronische Motorschutz die Stromzufuhr komplett kappt , wird bei hohen Temperaturen des Motors in einer ersten Stufe die Stromzufuhr + Drehzahl gedrosselt und die Säge läuft mit verringerter Leistung weiter , damit der Motor gekühlt wird . Dies dürfte das von dir beschriebene "Absaufen" sein . Sei froh das diese Hightech-Säge solche elektronischen Sicherungen hat . Eine konventionell aufgebaute Säge , die entsprechend von ihrem Bediener gequält wird , fängt an zu rauchen und danach ist ein neuer Motor fällig :emoji_cry: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten