u-Pfostenträger Holzzaun

Amokachi

ww-kastanie
Registriert
11. Februar 2014
Beiträge
43
Ort
Wien
Hallo Forum, ich mal wieder :emoji_wink:
Ich gedenke am Wochenende anzufangen meinen Holzzaun aufzustellen. Die Baufirma hat eine Dichtbetonwand aufgestellt (leichte Hanglage, daher wegen Hangstützung) diese ist geschätzte 25 cm breit. dort wird der Zaun draufmontiert. feuerverzinkte U-Pfostenträger hab ich schon gekauft, für 9/9er staffeln.
wenns hier auch nicht um holzbearbeitung direkt geht, so könnt ihr mir hier sicher auch weiterhelfen. und zwar weis ich nicht welche schrauben und dübeln ich verwenden muss um die U-Pfostenräger auf der betonwand zu montieren (4 schrauben pro pfosten) haben die einen speziellen namen und wie sieht es aus mit der länge? die löcher haben 11mm durchmesser.
der zaun wird ca 1,5 m hoch mit querlatten aus lärche (1cm dick) allerdings ist die betonwand abgestuft um jeweils 60 cm, sprich ein paar der pfosten sind um 60 cm höher als die anderen. unterm strich sollten die pfostenträger quasi bombenfest halten (auch wegen möglicher winde)
gibts hier allgemein kapitale fehler die man machen kann? ich dachte zum beispiel das ich zwischen den querlatten 1cm abstand halte wegen wasserablauf und auch winddurchlässigkeit (blickdichte zum dahinterliegenden acker nicht notwendig)
der zaun wird 40m lang. vielleicht machts auch sinn die einzelnen zaunfelder nicht mit hilfe der querlatten zu verbinden damit der zaun nicht zusammenhängt? z.b. wenn ein orkan den zaun umhaut dann fällt nur ein teil wenn er nicht zusammenhält. :emoji_wink:

bin über jeden tip dankbar!

LG
Amokachi
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.616
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich würde für deinen Zweck die hier
erhältlichen Spit-Fix Anker verwenden.
Wie die in D. oder Ö. heissen kann dir
sicherlich auch noch jemand sagen.
Mir fällt die Bezeichnung nicht ein.:emoji_open_mouth:
 

Anhänge

  • Spit-Fix.jpg
    Spit-Fix.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 55

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Jap, die wären das Optimum.
Findest Du unter Schlaganker zbsp.
Für diese sollten die Löcher allerdings perfekt sein sonst wirst Du verrückt beim Einschlagen.

Falls die Löcher schon da sind empfehle ich Gewindestangen in passende Länge zu schneiden und diese mit Hilti Hit oder Fischer VIS oder gleichwertig einzukleben.
Das ist für den Laien wesentlich leichter als Schlaganker zu setzen.

Egal was Du machst, ganz wichtig ist ein porentief sauberes Bohrloch, also Ausblasen und oder Aussaugen bevor Du irgendwas reinmachst.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.616
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Egal was Du machst, ganz wichtig ist ein porentief sauberes Bohrloch, also Ausblasen und oder Aussaugen bevor Du irgendwas reinmachst.

Dafür gibt es dann die Bohrlochbürste.
Für die Bohrungen verwendest du am
besten einen 4-Schneidigen Bohrer. So
wird das schön sauber.
 

Anhänge

  • Bohrlochbürste.jpg
    Bohrlochbürste.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 16
  • Betonbohrer 4-Schneidig.jpg
    Betonbohrer 4-Schneidig.jpg
    4,9 KB · Aufrufe: 19

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Die Bürste ist bei senkrechten Löchern nach unten leider nicht so effektiv wie Druckluft oder Sauger.
Schaden tuts trotzdem nicht. :emoji_slight_smile:
 

Amokachi

ww-kastanie
Registriert
11. Februar 2014
Beiträge
43
Ort
Wien
Falls die Löcher schon da sind empfehle ich Gewindestangen in passende Länge zu schneiden und diese mit Hilti Hit oder Fischer VIS oder gleichwertig einzukleben.
Das ist für den Laien wesentlich leichter als Schlaganker zu setzen. .

die gewindestangen sind quasi aussen glatt und haben innen das gewinde, richtig? sorry die blöde frage.
das heist aber auch, wenn ich dort einen schrauben eindrehe, kann ich den bei bedarf auch wieder rausdrehen? das könnte z.b. sinnvoll sein wenn, keine ahnung, der pfostenträger runtergeschraubt werden soll. macht ja sinn wenn der pfostenträger nicht auf immer und ewig mit der betonwand verbunden ist

lg
amokachi
 

Amokachi

ww-kastanie
Registriert
11. Februar 2014
Beiträge
43
Ort
Wien
blödsinn, die gewindestangen haben ganz normales gewinde aussen wie eine schraube, dann steck ich den pfostenträger mit den löchern drüber und und ich sichere den anker quasi einfach mit einer mutter :emoji_wink: oder?

lg amokachi
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.080
Alter
58
Ort
Wadersloh
Bei 4 Stck. Betonankern bringst du aber ordentlich Spreizdruck in deinen Beton. Geh damit nicht zu nah an die Kante..

Grüße
Uli
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die müsste man tatsächlich mittig montieren.

Ich würde dir auch das einkleben empfehlen. Dafür benötigst du Injektionsmörtel, den gibt es von etlichen Herstellen (Stabilit, Würth, Fischer etc.). Das penible Saubermachen der Löcher wurde bereits erwähnt.

Gewindestangen kann man sich selbst schneiden wenn man die Zeit hat oder beim nächsten Schlosser anfragen, was der dafür nimmt.

Wenn du den Mörtel nimmst achte darauf dass es zeitnah passiert, nachts ist es bereits recht kalt und der Beton sollte mindestens noch 5°C haben.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Mir geht es darum, was soll er mit dem Meter? (hast du vom Gewinde gesprochen?)

Aus nem Meter bekommt er ja vier Stücke (vllt. auch 5, je nachdem wie hoch der Zaun ist etc.)

Bei ein paar Metern würde ich das Zuhause auch selbst flexen, aber bei der Menge würde ich es machen lassen.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Er hat 40m Zaun da kommen einige Stücke zusammen, mit einem Meter kommt er da nicht weit.

Vermutlich meintest Du die Teile herschneiden lassen oder?
 

Amokachi

ww-kastanie
Registriert
11. Februar 2014
Beiträge
43
Ort
Wien
also ich hab alle 2,5 meter so einen pfostenträger zu montieren, die querlatten sind 5 meter. d.h. 16 pfostenanker mal 4 löcher macht 64 gewindestangen kleben. klingt nach arbeit :emoji_wink: hab dank eurer tips das produktblatt vom fischer injektionssystem FIS gefunden. was dort allerdings nicht steht ist, wie tief man bohren muss. mir ist shcon klar das je tiefer desto besser aber auch desto teurer und aufweniger...was meint ihr, reichen 10 cm bohrloch? die stange steht im endeffekt ja nur ca 4cm raus, das sollt reichen für den pfostenträger + beilagscheibe + mutter

LG
amokachi
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.616
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
10 cm Bohrlochtiefe reichen sicher. Du hast
ja 4 Anker pro Pfosten. Wenn du die Stangen
selber schneiden möchtest, dreh dir vorher
die Muttern drauf und schneide dann ab. So
hast du beim abdrehen der Muttern den Gewin-
degang gleich frei und sparst dir das runden.
Der Mörtel wird in der Regel zu 1/3 der Bohr-
lochtiefe eingespritzt. Beim eindrücken der
Stäbe diese drehen. Schau ob du nicht mit
Hutmuttern arbeiten möchtest. Wenn sich
da einer schneidet.....
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
10cm reichen. Dann würde ich die Stange 15cm machen und alles wird gut.

Und ja, ich meinte das zerschneiden des ein Meter Stücks in 15cm Stückchen.
 
Oben Unten