Ulmia KS 1: Elektro-Schaltschema und ggf. Weiteres

Horz!

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2023
Beiträge
3
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

bevor ich meinen ersten Beitrag schreibe, möchte ich mich als bisher stiller Mitleser für die vielen guten Tipps und Beiträge bedanken, die hier im Forum gepostet wurden und werden. Habe schon einiges mitnehmen können!

In meiner kleinen Hobby-Amateur-Werkstatt steht seit einiger Zeit eine gebraucht erstandene Ulmia KS 1, die meine Scheppach TS 2000, die seit mehr als 5 Jahren im Einsatz ist, ersetzen soll.
An der Ulmia hatte der Vorbesitzer einen FU eingebaut, der jetzt kaputt ging. Nun möchte ich die ursprüngliche Verkabelung wieder herstellen (lassen).
Da ich kein Elektriker bin, will ich mich nur theoretisch damit befassen und selbst keine Hand anlegen. Um den Elektriker oder die Elektrikerin - die ich hoffentlich noch finden werde - zu unterstützen, würde ich mich freuen, wenn jemand das Elektro-Schaltschema der Säge hätte und mir zukommen lassen würde. Verbaut ist ein 400V Motor mit 1,8kW.

Da mir auch keine Bedienungsanleitung vorliegt, hätte ich auch daran Interesse.

Weitere Fragen werden wahrscheinlich noch folgen, das Elektrothema hat aber gerade Prio.

Im Voraus schonmal besten Dank.
Grüße
Horz!
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.018
Ort
Ruhrgebiet
Gibt es noch den originalen Schalter an der Maschine?
Du brauchst einen Schalter mit Wiederanlaufschutz 400V. Sofern es keine Sicherheitsschalter an Türen oder Klappen gibt, wird der Hauptschalter einfach nach Herstellerplan angeschlossen.
Ein Motorschutzschalter schadet auch nicht, obwohl ein solcher in vielen Holzbearbeitungsmaschinen nicht vom Hersteller verbaut wird.
 

Horz!

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2023
Beiträge
3
Ort
Stuttgart
Ich habe gefunden:

- Einen "Beipackzettel" im Anschlusskasten des Motors.
IMG_7922.jpeg

- einen auf Dreieck geschalteten Motor
IMG_8015.jpeg


- Einen Hauptschalter, der wie ein Original aussieht.
Habe die Benennung recherchiert. Müsste ein Schalter mit Motorschutz und elektronischer Bremse sein. Auf der Herstellerseite habe ich einen Schaltplan gefunden, der passen könnte - muss der Elektriker eben prüfen.

IMG_7920.jpeg


- Neuer FU? Habe ich mir auch überlegt, aber ich bin an der TS 2000 bisher ganz gut ohne ausgekommen. Wenn ich einen FU über den Elektriker beziehe, kostet er wahrscheinlich 100+ und für den Selbstkauf des passenden Modells fehlt mir die Erfahrung. Den Hunderter investiere ich lieber in ein neues Sägeblatt.

Vielen Dank schonmal, ich glaube, dass die E-Fachkraft damit zurecht kommen müsste.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.594
Ort
Coswig
...im ersten Moment hatte ich auch daran gedacht, den aktuellen Status einfach mit einem neuen Frequenzumrichter wieder herzustellen. Dann hätte man Motorschutz und Bremsrampen bspw. inklusive gehabt... und als Zugabe eine Möglichkeit, der Geschwindigkeitseinstellung.

Das hätte imho aber nur Sinn gemacht, wenn der seinerzeitige Umbau konsequent erfolgt wäre, und da bspw. die K&B-Kombi gar nicht mehr vorhanden gewesen wären.

Ich hab' mich zurück gehalten, weil es dafür keinerlei Anzeichen gab.

Jetzt wissen wir ziemlich sicher, dass der Frequenzumrichter da nur da gelandet war, um die Säge an einem normalen Wechselstromkreis betreiben zu können. Dann logischerweise mit den drei vom FU erzeugten Phasen in 230 V in Dreieckschaltung. Dass für den Rückbau der Motor wieder auf Stern umzuklemmen ist, hat @chris_11 ja dem TE schon geschrieben.


PS: Wenn so vermeintlich wissend nonchalant Quark wie "Und bei 400V ein bisschen Stern/Dreieck[...]" eingeworfen wird, will ich das nicht so stehenlassen. Und ja, weil ich das Konfliktpotential solcher Threads ja nicht unterschätze, habe ich ebenso bewusst auch die Bezeichnung "Quark" weggelassen. Dann wird das "Spekulation" genannt... und ich nenne das schlichte Indiz, warum das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alles andere als "Spekulation" ist. Ich bin echt ratlos, was hier mittlerweile... Ach, wird mir zum Glück mit jedem Tag ein bisschen mehr egal.
 

Horz!

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2023
Beiträge
3
Ort
Stuttgart
Ich denke, dass das Elektrothema soweit passen müsste. Wenn der Elektriker ratlos dreinschaut, frage ich hier nochmal nach...:emoji_thumbsup:
Ich bin noch auf der Suche nach der Bedienungsanleitung. Vielleicht hat ein ehemaliger Besitzer (#14 :emoji_wink:) noch ein pdf-Dokument?
Nehme ich aber auch gerne von anderen Forumsmitgliedern. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten