Umleimer Arbeitsplatte

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

wir möchten in Kürze unsere Küche an einer Seite erweitern.

Leider macht uns die Arbeitsplatte einen Strich durch die Rechnung, die seitlich genau um den Umleimer herausragt (also ca. 2-3 mm), sodass ein bündiges dranmontieren des geplanten neuen Einbauschrankes nicht möglich ist.

Ist es möglich den Umleimer so zu entfernen, dass die mit Folie beschichtete Arbeitsplatte und Seitenwand nicht in Mitleidenschaft zu ziehen?

Gruß
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Wenn der Umleimer mit Schmelzkleber montiert ist kann man ihn einfach wieder mit dem Bügeleisen erwärmen und dann herunterziehen. Bei Weißleim könnte das evtl. auch noch funktionieren, bei Kontaktkleber eher nicht. Dann bleibt nur die spanende Entfernung mittels Oberfräse, Handkreissäge, Handhobel, ...
 

Unregistriert

Gäste
An Fräsen bzw. Hobeln hab ich auch schon gedacht. Die Methode mit dem Bügeleisen ist mir aufgrund der möglichen Begleiterscheinungen (Beschädigung der Folie auf der Arbeitsplatte) zu heikel.

Ich weiß zwar nicht genau wie der Umleimer aufgeklebt ist, gehe aber eher von einer stabileren Variante wie Kontaktkleber aus.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Wenn es eine Qualitäts-Arbeitsplatte ist, hat sie keine Folienbeschichtung sondern einen Schichtstoff-Belag. Der sollte schon eine kurzzeitige Bügeleisenerwärmung aushalten.

Dass Kontaktkleber "stabiler" ist als Leim, halte ich übrigens für sehr fraglich... :emoji_wink:

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn der Anleimer wirklich 2-3 mm dick sein sollte, dann bügelt sich da gar nichts runter. Übliche Anleimerdicken liegen bei maximal vielleicht 1 mm. Dann müsstest Du ohnehin die Arbeitsplatte selbst um 2 mm kürzen/abfräsen.
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Wenn du die Küche einseitig erweitern willst, dann musst du so oder so die Platte abmontieren.

Wenn du die Arbeitsplatte verlängern willst, dann musst du schon Arbeitsplatten verbinder einfräsen, damit die neue Arbeitsplatte dicht an der alten anliegt.
Wenn du das nicht tust, und vorallem die Verbindung mit Silikon ausfüllst (vor dem zusammenziehen) dann dringt wasser in die Kopfkanten der ABPlatten und sie quillen auf.

Fakt ist: Die Arbeitsplatte musst du abnehmen, demnach sollte ein einfaches Abschneiden Möglich sein. Wenn du das nicht möchtest, dann kannst du sie evtl. auch um 3 mm in die andere Richtung versetzten. Jedoch hast du dann eine Fuge zu deiner neuen Platte.

Also: abnehmen, abschneiden, Verbinder rein, und wieder drauf.

Sieht allerdingsnatürlich nicht gerade toll aus.
Wäre es nicht lieber angebracht eine neue Arbeitsplatte zu kaufen?
Kosten ja auch nicht die Welt im Vergleich zum Rest der Küchenerweiterung...

Liebe Grüße
Marcel
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Marcel,

die Arbeitsplatte wird nicht verlängert sondern an die leere Stelle soll ein Einbaukühlschrank kommen, d.h. es kommt die seitliche Wand des Schranks dran. Ansonsten hättest du natürlich recht.

@Mister G: die 2-3 mm waren geschätzt, bei genauerem Abmessen kommt tatsächlich ca. 1 mm heraus.

Hab gerade versucht mit dem Bügeleisen den Umleimer einer alten Holzplatte zu entfernen. Er ließ sich nach kurzer Einwirkzeit leicht ablösen. Wenn das bei der Arbeitsplatte auch funktioniert wäre das perfekt.

Um sicher zu gehen werde ich morgen den Küchenhersteller zur genauen Beschaffenheit der Arbeitsplatte befragen.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Laut Hersteller sind die Arbeitsplatten melaminharzbeschichtet und die Umleimer mit einem speziellen Schmelzkleber geklebt. Der Umleimer würde sich schon durch Hitzeeinwirkung lösen lassen, allerdings sollte man als Laie angeblich die Finger davon lassen um die Arbeitsplatte nicht zu beschädigen.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo nochmal,

ist es möglich, dass die melaminbeschichtete Arbeitsplatte Schaden nimmt wenn der Umleimer mit Wärme entfernt wird? Ist dieses Material sehr wärmeempfindlich?

Ich hab daran gedacht ein Tuch aufzulegen und kleine Flächen des Umleimers vorsichtig mit dem Bügeleisen zu erwärmen um den Kleber/Leim zum Schmelzen zu bringen.

Gruß
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Wenn du das Bügeleisen nicht stundenrund da dran hälst sollte nichts passieren. Die Kante ist ja auch mit Wärme drangekommen.
Also Bügeleisen auf Baumwolle stellen, draufhalten und Kante abziehen. Nach wenigen Sekunden sollte sich der Kleber eigentlich schon lösen.
Dann solltest du die Kante eigentlich als ganzes nach und nach abziehen können.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
ist es möglich, dass die melaminbeschichtete Arbeitsplatte Schaden nimmt wenn der Umleimer mit Wärme entfernt wird? Ist dieses Material sehr wärmeempfindlich?

Nein, Melamin selbst ist ein Duroplast, von daher nicht wärmeempfindlich. Evtl. anfällig könnten verwendete Klebstoffe sein, falls diese thermoplastisch sind.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Nimm einen gewöhnlichen Haushaltsfön. Dann noch ein breites Stemmeisen oder ein Messer. Eine angeschliffene Metallspachtel müsste auch gehen. Wärm den Anleimer kurz an,so dass du das Stemmeisen in die Fuge zwängen kannst. Nun schiebe das Stemmeisen beleichzeiteigen anwärmen der Kante langsam vor. Du spürst wenn sich die Klebefuge öffnet. Beginn mit weniger Wärme und wenn es nicht funktioniert erhöhe die Wärme. Normalerweise ist es kein Problem den Anleimer zu lösen.

lg
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die zahlreichen Antworten!

Wir hatten das Glück ein Probestück der Arbeitsplatte zu ergattern an dem ich etwas testen konnte.

Der Umleimer konnte entfernt werden allerdings nur mit viel Mühe, es scheint so als wäre kein Leim sondern ein spezieller Kleber zum Einsatz gekommen.
Die Variante mit dem Fön war leider garnicht erfolgreich, allerdings konnte das Bügeleisen den Umleimer zumindest ein bisschen lockern wenn man es 1-2 Minuten dran hält, sodass ich mit einem spitzen Messer drunter kam.

Mit dem Ergebnis war ich mäßig zufrieden (Kleberreste bzw. teilweise wurde dabei auch etwas Spanholz entfernt) und frage mich ob ein Abtragen mit dem Hobel/Schleifer nicht besser wäre. Ich möchte ja auch kein Risiko eingehen und am Ende die Arbeitplatte zerstören.
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hobel und Spanplatte bzw. Kunststoff Anleimer geht ja schonmal gar nicht.
Das bisschen Span was du mit abnimmst ist ja eigentlich auch nicht schlimm.

Wenn allerdings das Bügeleisen 1-2 min aufgehalten werden muss, dann hat der Hersteller aber denke ich keinen Schmelzkleber genutzt. Der sollte sich eigentlich nach ca. 20 sek schon gelöst haben...

Die Klebereste die dann vohanden bleiben kannst du dann bequem mit ein bisschen Schleifpapier abschleifen.

Liebe Grüße Marcel
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Hobel und Spanplatte bzw. Kunststoff Anleimer geht ja schonmal gar nicht.

Warum nicht? Klar geht das. Entweder man hat eine alte Krücke, bei der es nicht so drauf ankommt oder man greift direkt zum Rali. Dem macht sowas gar nix.

Ich würde aber lieber direkt zur Handkreissäge oder zur Oberfräse greifen. Ohne Ausbau der Platte kommt man damit aber nicht weit. Die letzten Zentimeter sind auf jeden Fall Handarbeit.

Andere Möglichkeiten: Platte losschrauben und etwas verschieben (falls möglich). Oder eine dünne Leiste oder eine Bügelkante auf die Schrankseite heften, ehe der Kühlschrank dagegengeschoben wird. Oder mit einer 1 mm breiten Fuge leben. Ich vermute mal, wenn die Fronten montiert sind, sieht die sowieso keiner mehr. Notfalls hilft auch die Silikonspritze...
 

Unregistriert

Gäste
Die Möglichkeit Bügelkanten als Spacer einzusetzen hatte der Hersteller auch schon vorgeschlagen. Bei näherer Betrachtung ist das wahrscheinlich die eleganteste und risikolose Variante, vor allem da ich mittlerweile auch bezweifle, dass bei den Umleimern Schmelzkleber verwendet wurde.
 
Oben Unten