unbekannt Truhe

crilae

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
10
Ort
Österreich
Hallo,

habe vor kurzem ein Truhe 80 x 200 cm und ca. 100 cm hoch günstig gekauft. Mir hat die Form gefallen, mir würde aber die Truhe in einem hellen Aussehen besser in die Wohnung passen. Die Vorderfront ist bemalt. Kann mir jemand sagen, was das eigentlich bedeutet, denn nach dem Preis kann die Kiste eigenlich nicht alt sein. Ich will nicht etwas zerstören was doch wert haben könnte.
Cristobal
 

Anhänge

  • DSC00080.JPG
    DSC00080.JPG
    305,7 KB · Aufrufe: 142
  • DSC00081.JPG
    DSC00081.JPG
    305,7 KB · Aufrufe: 127

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ohne genaueres zu der Truhe sagen zu können. Ich würde es fast als Verbrechen zumindest aber als Missachtung des Künstlers ansehen wenn man das einfach übertüncht. Es mag zwar einfach ausssehen aber ich vermute mal das war mal das Prachtstück einer guten Stube oder Schlafzimmers. Die Initialen lassen darauf schließen das das durchaus eine Autragsarbeit war.
Kannst du noch eien Bild des innenlaebsn posten insbesondere Scharniere, das erleichtert die zeitlich Bestimmung. Ich zähle da insbesondere auf den Kollgeen edelres der da von Berufs wegen recht firm ist.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Barockaussteuertruhe

Gratulation Cristobal,

da hast du einen guten Fang gemacht, soweit ich dies aus den Bildern beurteilen kann.

Es handelt sich um eine Aussteuertruhe, welche eine Bauerntochter in die Ehe mitbrachte und diese enthielt die Waesche fuer den neuen Hausstand. Das Datum 1765 ist das vermutliche Hochzeitsdatum. Die Truhe selbst kann aelter sein, da diese oft in der Familie weitergegeben wurden, da wurde dann der Name oder die Anfangsbuchstaben der Tochter und das Hochzeitsdatum aufgemalt.

Wie Carsten schon erwaehnte, waeren Bilder von der Innen- und Rueckseite so wie vom Schloss und Schluessel hilfreich sein.

Ich bin nach genaueren Sehen ueberzeugt dass es sich um ein Original handelt in einer selten guten Erhaltung. Die Schnitzereien deuten auf eine wohlhabende Familie hin.

Auf keinen Fall irgend etwas an der Truhe veraendern, Im Originalzustand auch mit Fehlstellen ist diese Truhe sehr wertvoll.

In den endsiebziger Jahren war der Handelswert so um 1500.--DM Bei seltenen Stuecken noch hoeher. So eine Truhe hat damals schon zu Seltenheiten gezaehlt.

mfg

Ottmar

PS: Falls du diese Truhe nicht selbst behalten willst ist es besser diese zu verkaufen und dann dir etwas besser passendes suchen. Es ist ein Akt von Barbarei, ein solch Kulturhistorisches Kleinod zu veraendern. Setze dich mit dem Kreisheimatpfleger in Verbindung, diese suche oft solche Objekte.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Nach den Fotos zu schließen kann ich mich Ottmar nur anschließen. Leider wurden in der Vergangenheit solche Truhen zigfach abgelaugt um das "schöne Naturholz dahinter" zum Vorschein zu bringen, und damit diese Truhen beinahe wertlos gemacht. Der Wert solcher Bauernmöbel liegt oft nicht in der hochwertigen Verarbeitung, sondern in der Malerei.
Da du die Truhe günstig erstanden hast, dürfte der Verkäufer wenig Ahnung der Materie haben. Es kommt halt doch noch ab und zu vor, dass solche Möbel als "altes Zeugs" verscherbelt werden.
Ein Bekannter von mir betreibt schon seit fast 40 Jahren eine Werkstätte in der er alte Bauernmöbel restauriert und bemalt. Schick ihm die Bilder, er kann dir sicher mehr über solche Truhen sagen.
ALLGEMEINES

gerhard
 

crilae

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
10
Ort
Österreich
Babar

Hallo!

Danke für die Anworten.
Nein, nein, wenn das so ist, werde ich nichts daran verändern. Will nicht etwas zerstören, das wert hat. Ich habe bei dem Preis nicht gedacht, dass die Truhe fast 250 Jahre sein könnte.

Aber ich mach zur Sicherheit ein paar Fotos.

Und nochmals Danke.

Cristobal
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Barocktruhe

Hallo Cristobal,

ich hatte ueberlesen, das du aus Oesterreich bist. Ich kaufte fuer mein damaliges Geschaeft in D, laufend bei Einkaufsfahrten in Oesterreich Antiquitaeten jeglicher Art.

Eine solche Truhe, durfte damals sechziger bis achtziger Jahre nicht aus Oesterreich ausgefuehr werden. Ich hielt mich aus ethischen Gruenden an solche Auflagen, um nicht die letzten kulturellen Kostbarkeiten zu pluendern.

@gerhard, Gruss nach Wien, frage mal deinen Bekannten ob er mit einem Haendler aus Wuerzburg, in den sechziger/siebziger Jahren Geschaeftsverbindungen hatte. Ich war jeden Monat fuer drei vier Tage in Austria zum Einkaufen. Leider hat mein Gedaechtnis Luecken, die Orte, Gasthaeuser mit Guter Speiss und Trank wuerde ich wieder finden, doch bei Namen und Gesichtern Fehlanzeige.

mfg

Ottmar.
 

crilae

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
10
Ort
Österreich
Fotos der Truhe

Hallo!

So, jetzt habe ich es geschafft, habe ein paar Bilder gemacht.
Von der Rückseite, von Innenseite und vom Schloss. Das Eisen sieht eigentlich ziemlich neu aus. Nachdem ich diesen Sommer zu meinem Bruder in der Nähe von Linz fahre, werde ich deinen Bekannten besuchen.

mfg
Cristobal
 

Anhänge

  • Truhe_Rueckseite.JPG
    Truhe_Rueckseite.JPG
    353,1 KB · Aufrufe: 95
  • Truhe_Schloss1.JPG
    Truhe_Schloss1.JPG
    368,5 KB · Aufrufe: 100
  • Truhe_Innenseite.JPG
    Truhe_Innenseite.JPG
    360,2 KB · Aufrufe: 89

1111_2

ww-pappel
Registriert
29. März 2008
Beiträge
2
Alter
61
Ort
Laakirchen.
truhe leider in jüngerer Zeit bemalt.

Guten Tag,
die nicht gekonnte (hässliche) Farbgebung des "Restaurators" läßt ein Abbeizen
nicht verhindern.
Vielleicht kommen noch Reste der Originalmalerei zum Vorschein.
Wenn nicht, ist die Truhe blank erträglicher als die stümperhafte Neubemalung.

Schöne Grüße
Hofmann Reinhard.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Original oder Kopie

Hallo Reinhard,

Ich habe ca 40 Jahre mit Volkskunst gehandelt. In wieweit die Truhe nachgemalt worden ist, laesst sich nach Bildern nicht so leicht aussagen. Die Felder der Vorderseite der Truhe und das Band an der Oberseite mit der Beschriftung und Jahreszahl wueder ich fuer Original kaufen. Ich kannte im Zeitraum, von 1960 -1985 sehr viele Fassmaler/Restauratoren zwischen Norddeutschland und Oesterreich. Keiner war in der Lage die Handschrift wie auf der Truhe auszufuehren.
Die Bemalung der Felder und die Schrift zeigen eine Patina, wie ich diese von xxxx Originalen kenne. Gerade bei der Patina zeigt sich was in 200 Jahren sich abgelagert hat, so ein Eindruck kann kaum nachgeahmt werden.

Auf welchen Kentnissen, beruht dein Urteil? Vierlleicht kannst du dies im Detail praezisieren.

@Cristobal

Die posting der Bilder vom Schloss und Rueckseite vom 21.6.2007 habe ich uebersehen.

Das Scharnier auf der Rueckseite ist Original und zeigt deutliche Gebrauchsspuren. Das Schloss der Schluessel und Schluesselschild sind neu.

mfg

Ottmar
 

1111_2

ww-pappel
Registriert
29. März 2008
Beiträge
2
Alter
61
Ort
Laakirchen.
Sammle originale oberösterreichische Bauernmöbel.

Hallo Ottmar,

Ich sammle seit 13 Jahren Bauernmöbel.
Gunskirchner, Lambacher, Praitwiser, Gmundner Polsterlkästen, Eferdinger Spreisseltruhen usw.

Sicher, mein Beitrag war unpräzise und etwas überzeichnet,
angestachelt von den Überschwenglichen Vorkommentaren.

Du hast recht in den Punkten - zu ungenaue Fotos und das Schriftband betreffend.
Um eine Übermalung dürfte es sich bei dem grünen Hintergrund handeln,

Weiters ist das Möbel einach nicht "stimmig", wie immer, wenn unqualifizierte
Hände an einem Stück "Verschönerungen"vornehmen.

Mein Vorschlag des Abbeizens beruht auf meiner vielfach erprobten Methode,
durch den Abbeizer, ( "Krähe" ), nur die Retuschierungen zu entfernen, und die
Originalmalerei, ( meistens resistent, kleinflächige Versuche an dezentralen Stellen
vornehmen ), zu erhalten.
Dadurch wird das Möbel wieder dem Original angenähert, und bekommt seinen
Charakter zurück, der mir im jetzigen Zustand beinahe völlig fehlt.

Schöne Grüße,
Reinhard Hofmann.
 
Oben Unten