Unterbau modulare Carrera Bahn

takano-san

ww-pappel
Registriert
24. Oktober 2019
Beiträge
1
Ort
Heidelberg
Hallo miteinander,

ich möchte gerne eine Carrera Bahn für mich (und meine Kinder) fest aufbauen. Wegen den Platzverhältnissen soll sie etwas kleiner sein und aus 3 Modulen bestehen.

-geplante Größe gesamt: 2,90 x 1,65 m bestehend aus 3 Modulen (2x1x1,65 und 1x 90 x1,65)
-Material: OSB 12 oder 15 mm mit Rahmenunterbau
-Gestell: aufliegend auf Schreibtisch, 2 Böcken und aufliegend auf Wandschrauben

Jetzt zu meinen Fragen:
1. Die Bahn soll leicht sein, aber sich nicht durchbiegen, wie stark sollte ich die Latten für den Unterbau nehmen?
2. Für die Verbindung der Module würde ich Flügelschrauben/Mutter und Dübel (Metall) nutzen. Gibt's da was besseres? Wo finde ich denn Metalldübel (Möbelverbinder), bei Amazon werden mir immer die üblichen Wand Dübel angezeigt?
3. Gestell: Auflage soll sein Schreibtisch (70 cm tief), 2 Böcke und eine Wandverankerung. Die Wandverankerung soll aus zwei Gewindeschrauben bestehen, die 2 Zwecke haben sollen. Zweck 1: Bei aufgebauter Bahn soll die Bahn auf den Schrauben aufliegen. Zweck 2: Bei abgebauter Bahn sollen die Module hochkannt an der Zimmerwand aufbewahrt werden. Hierfür würde ich sie gerne mit Muttern und den Gewindeschrauben befestigen wollen, sodass sie nicht umfallen, falls meine Kinder darangehen. Welche Schrauben würdet ihr mir empfehlen?
4. Auflage meiner Frau "die Bahn muss von unten ansehlich sein, dass es gut aussieht, wenn die Elemente hochkannt an der Wand verwahrt werden". Ich dachte gegen den Rahmenunterbau von unten eine weitere dünne Platte zu schrauben und diese zu lackieren, oder mit grauem Fils zu beziehen. Habt Ihr da Ideen?
5. Die Carrera Bahn Schienen will ich mit Heisskleber auf eine Gehschalldämmung aufkleben. Das soll gut wieder abgehen. Habt ihr da Erfahrung, ist das so?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß takano
 

Hobby-Hobler

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2018
Beiträge
29
Hallo takano,

bei den Modelleisenbahnern gibt es Gruppen, die mit genormten Modulen hallenfüllende Anlagen für den gemeinsamen Bahnbetrieb bauen. Diese Anlagen werden natürlich ständig bewegt und in wechselnden Konstellationen zusammengebaut. Zwei konstruktive Grundanforderungen sind, dass das Material dimensionsstabil und die Konstruktion als Ganzes möglichst verwindungssteif ist. In der Szene gibt es einen Konsens, dass eine Rahmenkonstruktionen aus Birke Multiplex die beste Wahl ist. Ganz leichtgewichtig wird die Konstruktion bei Deinen geplanten Modulgrößen nicht werden, aber es geht noch. Ein Material wie OSB würde ich für Deinen Verwendungszweck nicht empfehlen. Für die Verbindung zwischen den Modulen werden einfache Bolzen mit Flügelmuttern verwendet. Wer es ganz genau machen möchte, verwendet auch Passbuchsen zwischen den Modulen. Aber das ist relativ kostspielig und meiner Meinung nach für eine Carrera-Bahn übertrieben.

Wenn Du Dir einen Eindruck von den Abmessungen und den Materialstärken verschaffen möchtest, schau mal bei https://rbs-modellbau.com. Der Nachbau sollte kein Problem sein. Für die Verbindungen funktionieren Schrauben, Runddübel, Lamellos, Dominos - je nachdem, was Du an Technik zur Verfügung hast.

Etwas off-topic, aber wenn man sich mal das Endergebnis anschauen möchte: https://www.fktt-module.de. Auf dieser Seite gibt es unter Modulbau auch eine Bauanleitung für einen justierbaren Beinhalter - ganz interessant, wenn man eine mobile Anlage in die Waage bringen möchte.

Gruß Jens
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Man könnte auch Möberverbinder wie diese hier nehmen:

Längsverbinder für Platten:
https://www.heimwerkertools.com/moe...pelbolzen-mit-seegerring-stahl-verzinkt?c=314

Und in jeder Platte ein Exzenter (in der passenden Dicke kaufen)
https://www.heimwerkertools.com/moe...kdruckguss-ohne-abdeckrand-ab-holzdicke-16-mm

Üblicherweise macht man neben die Löcher für die Bolzen dann noch 1 oder 2 Holzdübel (unverleimt oder nur einseitig) zur genauen Positionierung und Vedrehsicherung.
Hier das erste passende Video, das ich auf die Schnelle dazu finde:
 
Oben Unten