Unterdruck - Spannvorrichtung

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo,
nach Beratung durch das Forum, nochmal Danke, habe ich nun auch ein handgeführtes Schleifgerät. Es ist ein Bosch Professional Schwingschleifer geworden, mit dem ich sehr zufriden bin.

Allerdings kann meine Antirutschmatte das kleine Werkstück nicht mehr festhalten.
Ich habe deshalb einen Unterdruckfesthaltekasen gebastet und ich sage Euch, der hält fest, bis man ihm die Luft abschaltet.
IMG-20230419-WA0001.jpg IMG-20230419-WA0002.jpg IMG-20230419-WA0005.jpg IMG-20230419-WA0006.jpg IMG-20230419-WA0008.jpg IMG-20230419-WA0009.jpg IMG-20230419-WA0010.jpg IMG-20230419-WA0011.jpg

Gruß
Roland
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
577
Ort
Dresden
Hat der Staubsauger eine Bypasskühlung? Sonst ist der Spaß schnell leider schnell vorbei, weil der Motor überhitzt.

Ansonsten Klasse Ding, überlege ich auch schon mir sowas zu bauen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.781
Ort
Halle/Saale
Funktioniert mit ensprechendem Ventil auch mit Druckluft vom Kompressor, oder eben mit einer Vakuumpumpe, zB aus dem Laborbereich. Fertigungsanleitungen zuhauf bei YT
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo,
Kompressor, Vakuumpumpe etc. mag ja alles besser sein, aber in meinem Fall wozu?
Die kleine Vorrichtung hat nichts gekostet und war ohne großen Zeitaufwand herzustellen und sie erfüllt ihre Aufgabe.
Sie ist nicht oft im Einsatz, aber sie wird gebraucht.
Antirutschmatte hat versagt i.V. mit dem Schwingschleifer.
Meine Veritas Spannelemente sind zu hoch, der Schwingschleifer würde anschlagen.

Einen Vorteil hat das Ding noch: durch die Adapterplatten kann ich die Saugfläche immer der Objektgröße anpassen.
Und meine Stehrümchen fühlen sich, wie auf den Fotos zu sehen ist, recht wohl bei der Prozedur.

Gruß
Roland
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
577
Ort
Dresden
Gegen den Staubsauger ist absolut nix einzuwenden, wenn er eben nicht dabei drauf geht.

Bessere Staubsauger schalten bei zu wenig Luftdurchsatz ein Ventil um und kühlen den Motor mit Luft von außen (hört man). Das ist die Bypasskühlung, die ich oben angesprochen habe. Billige machen das nicht, dann ist aber auch Recht schnell der Motor kaputt, weil die angesaugte Luft gleichzeitig den Motor kühlt. Und angesaugte Luft gibt's ja in dem Anwendungsfall nicht mehr... Dementsprechend keine Kühlung mehr.
 
Oben Unten