V-Fugen bei Fenstern versiegeln?

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!

Ich habe schon gelesen, dass man die V-Fugen an Holzfenstern versiegeln kann/sollte.

Ist das aus eurer Sicht sinnvoll/notwendig?

Mir ist nämlich eine Kartusche Sikkens Kodrin WV 471 zugelaufen. Habe das dann an einem (mit Rubbol Ventura Semi-Gloss) deckend lackierten und an unauffäliger Stelle befindlichem Fenster ausprobiert. Habe dazu die V-Fugen leicht angeschliffen, gesäubert und mit WV471 mit Japanspachtel zugespachtelt.

Jetzt fällt mir auf, dass das Fugenversiegelungsmaterial doch ziemlich eingesunken ist - die vormals ebenen V-Fugen sind nun deutlich "rund". Ist das normal, soll das so sein? Oder habe ich da einen Fehler in der Anwendung gemacht?

Viele Grüße
Georg
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Georg
ob das Versiegeln der V-Fuge sinnvoll ist, können Fensterbauer sicherlich besser beurteilen, aber
Sikkaflex und andere Dichtstoffe solltest du lieber als Raupe aufbringen, durchtrochnen lassen und
mit einem scharfen Stecheisen bündig abstechen,leicht schleifen- dann sollte es Flächeneben sein
vor dem Anstrich. Gutes Gelingen wünsche ich dir,Harald.
 

Thommy15

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
107
Ort
Herzogtum Lauenburg
Hi,

bei den heutigen wasserlöslichen Beschichtungssystemen ist das Versiegeln der V-Fuge ein muß!!!!!!

Wobei "Versiegeln" wohl ein schlechter Wortgebrauch ist. :emoji_wink:

Absperren der Hirnholzfläche trifft es wohl besser. :emoji_wink:
 

fahrradspeiche

ww-nussbaum
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
84
Ort
OH
Versiegeln!

Wir machen das immer nach dem Tauchen mit einer speziellen versiegelung (ICh glaub von Remmers, passend zum Lacksystem) die nach dem Austrocknen transparent ist und somit auch für nicht-deckende Anstriche geeignet.
Danach wird überlackiert.

Gruß,
Speiche
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Vielen Dank! Dann scheint das Fugenversiegeln inzwischen ja bei Holzfenstern tatsächlich Standard zu sein! Und es schadet bestimmt nix, wenn ich die Fugen auch bei alten Fenstern im Rahmen der Überarbeitung noch versiegele :emoji_slight_smile:

Noch eine technische Frage an Speiche und Thommy : wie verarbeitet ihr das Versiegelungsmaterial? Aufbringen und mit Spachtel abglätten? Oder mit Finger abglätten?
Und bleibt dann die Fuge nach wie vor leicht "U-förmig" (entweder durch Nachsinken des V-Fugenfüllers oder schon gleich durch das Abglätten mit dem Finger) oder wird das bei euch plan mit dem Fenster, bevor ihr dann lackiert?
 

Wutworker

ww-ahorn
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
143
Wir nutzen Induline Fugenfüller, mit hoher Dehnfähigkeit. Halbwegs bündig und gleichmäßig mit der Spritze auftragen und mit dem Finger abziehen. Er schrumpt relativ stark, die Fuge bleibt also erkennbar.
 
Oben Unten