Vakuumpumpe für Vakuumpumpe

Crashy66

ww-fichte
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
23
Ort
Koblenz
Hallo,
ich suche für meine Hobbywerkstatt eine Vakuumpumpe für Furnierarbeiten. Angedacht ist das Furnieren von Platten mit einer Größe von bis zu 1200 x 600mm - diese Größe ist aber eine Außnahme. Als Folie wollte ich mir PVC-Folie von dem großen Online-Händler zulegen.
Bei der Pumpe und der nötigen Leistung bin ich mir unsicher und habe auch keine konkreten Infos im Forum gefunden.

Reicht eine solche Vakuumpumpe aus:
BACOENG 3CFM
oder
Mophorn Vakuumpumpe 3 CFM
?

Welche Anschlüsse zum Einkleben in die PVC-Folie gibt es dazu und wie verklebt man diese am besten? Braucht man spezielle Schläuche oder tut es ein handelsüblicher Schlauch für den Kompressor auch?

Und dann noch die Frage... Ist das tatsächlich so, dass sich auf die Art MDF-Platten perfekt mit Furnier belegen lassen? Mit Aufbügeln und Weißleim habe ich ganz gute Erfahrungen bei einem Teststück gemacht; auch pressen war nicht schlecht.
Hingegen habe ich es auch mit Knochenleim versucht und bin kläglich gescheitert.

Es wäre natürlich klasse, wenn man mit der Vakuumpumpe sehr gute Ergebnisse erzielt. Ich meine, ich mache das ja nur als Hobby, habe den Beruf nicht erlernt und es scheint so relativ leicht umsetzbar zu sein.

Grüße aus Koblenz
Gerd
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
75
Ort
Weißblau
Reicht eine solche Vakuumpumpe aus:
BACOENG 3CFM
oder
Mophorn Vakuumpumpe 3 CFM
Nein, das ist zu wenig. Da bist du mindestens bei 5 bis 9 CFM. Meine Pumpe macht in etwa 130 l/min, ist aber eine ölfreie von Thomas.
Bedenke, die Drehschieberpumpen laufen im Ölbad, ein hässliches Geräusch und der Öldunst liegt in der Luft. Dafür schaffen sie extrem tiefes Vakuum.
Die Pumpe muss durchlaufen, entsprechend wird sie warm und verbraucht Energie.
Welche Anschlüsse zum Einkleben in die PVC-Folie gibt es dazu und wie verklebt man diese am besten? Braucht man spezielle Schläuche oder tut es ein handelsüblicher Schlauch für den Kompressor auch?
PVC kann man nehmen, ich nehme PE Endlosschlauch mit 1,2m Breite.
Altes Fahrradventil vom Schlauch trennen, Ventil rausschrauben, in der Pressmembran einkleben.
Bei den Schläuchen gehen dickere PVC Schläuche (Saugschläuche mit Gewebe). Dünne Druckluftschläuche implodieren im Vakuum und dann ist das Vakuum abgeklemmt.
Denk ans Entlüfternetz ("Fließhilfe"), ohne das geht es nicht richtig das Vakuum auf der Oberfläche gleichmäßig zu verteilen und die Membran zu schützen. Ich kaufe mein Zubehör hier: https://www.r-g.de/list/Vakuumtechnik
Art MDF-Platten perfekt mit Furnier belegen lassen?
Ja logisch, das Trägermaterial ist egal, MDF neigt dazu den Leim schnell abbinden zu lassen. Ich nehme lieber Spanplatte oder Multiplex.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.101
Ort
Calgary
Luft mit dem Staubsauger absauen
Dann brauchst Du aber den passenden Absau-Adapter. :emoji_grin: 3D Druck macht's moeglich.

Luft raus per Staubsauger, Vakuum halten per Pumpe. Das sehe ich auch so.
3 CFM sind immerhin rund 85 Liter in der Minute. So undicht sollte die Folie/Plane/Form nicht sein.
Wenn Anschluesse oder Kanten soviel verlieren laesst sich m.E. eh kein gleichmaessiger Pressdruck ueber die ganze Flaeche erreichen.
Bei sehr grossen, drei-dimensionalen, Formverleimungen sieht es eventuell anders aus. Aber die sind eh speziell.
 

Crashy66

ww-fichte
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
23
Ort
Koblenz
Hallo,

scheint ein schwieriges Thema zu sein. Geplant sind MDF- oder Multiplexplatten von bis zu 120x60cm. Normalerweise sind die Platten kleiner.
Hat denn jemand Erfahrung mit Vakuumpumpen, die nicht aus dem Profibereich stammen?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
75
Ort
Weißblau
Da hätte ich keine Lust drauf. Es reicht schon die Werkstücke in die Pressmembran reinzufummeln, bis die dann zerstörungsfrei an Ort und Stelle sitzt. Dann muss ich den Staubsauger hinhalten während das Vakuum entsteht und gleichzeitig alles glatt streifen, Staubsauger abtrennen...
Mit meinen 120l/min ist das schon etwas ein langsamer Akt bei großen Teilen oder Formverleimungen.
Die Thomas Membran-Pumpen kosten gebraucht auch nicht mehr als die China-Pumpen mit Drehschieber und sind dazu noch für den Dauerlauf vorgesehen. Sie schafft halt maximal die -0,85bar.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.034
Ort
NRW
Ich arbeite mit einem Sack aus Teichfolie, der ist geschätzt 2 Kubikmeter groß. Stress ist das nicht, Kugelhahn als Ventil dran, mit Staubsauger Volumen raus, dabei den Sack entsprechend legen, Kugelhahn zu, auf Pumpe wechseln, Hahn auf, Pumpe an, feddich.
Aber ich erläuter hier nur meine Erfahrungen, niemand muss das so machen.
 
Oben Unten