Vario-Bench selber bauen dxf

tingeltanglbob

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Wolfratshausen
Hallo,

ich war bisher nur ein stiller Mitleser, jetzt komm ich mal aus der Deckung.

Ich bin ziemlich begeistert von der Vario-Bench Platte. Für die MFT Alternative gibt es ja einen Reihe an "Selberbau" Projekten. Meines Erachtens kann man die Vario Bench aber nicht mehr selber bohren. Hat hier jemand zufällig eine dxf Datei um die Platte zu fräsen?

Für Links etc. wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße

Tingeltanglbob
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Platte gibt es schon für 170 € zu kaufen.
Viel günstiger wird das auch nicht wenn du die fräsen läßt.
Wenn du selbst fräsen kannst sollte es auch kein Problem sein mit CAD die entsprechenden Daten zu "erzeichnen".
 

tingeltanglbob

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Wolfratshausen
Ich finde 170 Euro nicht ganz günstig. Ich habe da einen Bekannten, der das machen würde.

Da ich ja die Platte nicht habe, kann ich sie ja auch nicht abzeichnen.
Darum meine Frage ob das evtl. schon jemand gemacht hat.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Da ich ja die Platte nicht habe, kann ich sie ja auch nicht abzeichnen.

Einfach selber Zeichnen? Man muss ja nicht wie die Chinesen arbeiten und alles 1:1 kopieren.

Kann dann ja auch seinen Bedürfnissen passend konstruieren, was soll eine 1:1 Kopie bringen?
Auch selber bohren geht ohne weiteres, mit Schablone und Bohrständer gar kein Thema.

full


full


Grade wenn man nicht bereit ist Betrag x zu investieren kann man mit etwas Kreativität auch günstig ind einfach ans Ziel kommen. Das macht doch Hobby aus.

Meine Lochreihen, d20mm, 100mm Rastermaß sind alle +-0,05 mm und sowohl winklig als auch Kolinear.

Mehr als ausreichend genau um mit Holz zu arbeiten.

Gruß SAW
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Wenn es eine 1:1 Kopie sein soll, gibt es im Sautershop doch eine Runterfotographie. Die Maße sind bekannt, da kann man dann rumrechnen bzw. rumrechnen lassen mit einem 3D-Modellierungsprogramm bis die Perspektive stimmt.
 

tingeltanglbob

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Wolfratshausen
Nabend,


Einfach selber Zeichnen? Man muss ja nicht wie die Chinesen arbeiten und alles 1:1 kopieren.

Kann dann ja auch seinen Bedürfnissen passend konstruieren, was soll eine 1:1 Kopie bringen?
Auch selber bohren geht ohne weiteres, mit Schablone und Bohrständer gar kein Thema.

full


full


Grade wenn man nicht bereit ist Betrag x zu investieren kann man mit etwas Kreativität auch günstig ind einfach ans Ziel kommen. Das macht doch Hobby aus.

Meine Lochreihen, d20mm, 100mm Rastermaß sind alle +-0,05 mm und sowohl winklig als auch Kolinear.

Mehr als ausreichend genau um mit Holz zu arbeiten.

Gruß SAW


Hallo,
das Vario Bench hat kein Raster wie die MFT Platte. Schau dir das mal an.
Vielleicht schaffst du das zu bohren, ich nicht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Und wie oft brauchts die ganzen Zwischenwinkel?
Geht mit nem Winkelanschlag an der Schiene ebenfalls.

Bleibt wohl nur selbst konstruieren wenn man nicht bereit ist 170€ zu investieren.


Gruß SAW
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hier mal ein Video in der der Aufbau und die Funktion erklärt wird.
das das kein Standard Raster ist hab ich wohl erkannt. Aber das System für die "Standard Winkel ist denke selbsterklärend . Das nachzuvollziehen und zu konstruieren ist aus meiner Sicht kein großer Aufwand. Interessanter wird das mit dem 1 Grad "Rastung" Da hat schon jdm etwas Gehrinschmalz investiert um sich das System "auszudenken" Und diese Leistung muss man eben mit den 170 € auch honorieren. oder eben selbst denken. Wenn man dann noch den Preis für die MDf Platte dazurechnet UND die Aufdruck der Maße finde ich 170 € schon fast ein Schnäppchen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich finde 170 Euro auch vollkommen in Ordnung. Kostet die MDF-Platte ja schon nen Fuffi.
Das selber zeichnen sehe ich auch eher als Problem. Das ist ja keine Kleinigkeit mit den ganzen Winkeln und das die wirklich stimmen. Da müsste man schon sehr viel Zeit und Hirnschmalz investieren, das würde ich nicht machen um nen Hunderter zu sparen.
Das als fertige Datei zu bekommen dürfte auch schwierig sein, schließlich sieht man schon im Vorstellungsvideo, dass Sauter die Patentiert hat. Würde jemand die Daten zur Verfügung stellen, wäre das ziemlich illegal.
 

tingeltanglbob

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
4
Ort
Wolfratshausen
Meine Frage war ob jemand von der Vario Bench eine dxf hat. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich wurde jetzt aber ausführlich darüber aufgeklärt, dass für die meisten von euch 170 Euro nicht zu teuer sind, dass ich es selber bohren könnte und dass ich höchstwahrscheinlich eh nicht alle Winkel brauche.... All das hatte ich auch vorher nicht angezweifelt und auch nicht in Frage gestellt - es war aber auch nicht das Thema.

Meines Erachtens muss man so einen Thread auch nicht unnötig in die Länge ziehen. Wenn jemand was hat, wäre es nett wenn er mir darauf antwortet und wenn es jemand nicht hat oder auch nicht will oder was auch immer, der braucht auch nicht zu antworten.

Das als fertige Datei zu bekommen dürfte auch schwierig sein, schließlich sieht man schon im Vorstellungsvideo, dass Sauter die Patentiert hat. Würde jemand die Daten zur Verfügung stellen, wäre das ziemlich illegal.

Da ich es für mich privat nutzen möchte und damit kein Geld verdienen will und es nicht verkaufe, wäre es auch nicht illegal die dxf weiter zu geben. Der Patentschutz ist dafür da, dass niemand anderer eine Erfindung kommerziell nutzt.

Viele Grüße
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Das selber zeichnen sehe ich auch eher als Problem. Das ist ja keine Kleinigkeit mit den ganzen Winkeln und das die wirklich stimmen. Da müsste man schon sehr viel Zeit und Hirnschmalz investieren, das würde ich nicht machen um nen Hunderter zu sparen.

Sehe ich nicht als ganz so tragisch an. Mit nem ordentlichen CAD und etwas Konstruktionskenntniss durchaus machbar (schätze mal 4-5h max.).

Ib es das wert ist (und ob man es braucht) steht auf nem anderen Blatt.

Ausser:

Wenn man sechseckige Leuchttürme in Serie bauen will

Bezüglich Patentschutz hat der TE recht:

Der Patentschutz ist dafür da, dass niemand anderer eine Erfindung kommerziell nutzt.

Für Eigenbedarf völlig wurst.

Gruß SAW
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Da ich es für mich privat nutzen möchte und damit kein Geld verdienen will und es nicht verkaufe, wäre es auch nicht illegal die dxf weiter zu geben.
Es geht mir ja auch nicht um dich als Nutzer, sondern um denjeingen, der die Datei weiter gibt. Der verstößt gegen das Patentrecht. Erstens wird er das nicht umsonst machen können, wenn der wirklich mehrere Stunden in die Zeichnung und Planung gesteckt hat und zweitens kann der doch nicht wissen, was du damit machst und ob die es nicht wiederrum weiter gibst.


Mit nem ordentlichen CAD und etwas Konstruktionskenntniss durchaus machbar (schätze mal 4-5h max.).
Na wenn du nicht alle Winkel abbilden willst, sondern nur 90°, 45° und vielleicht eine Handvoll dazwischen, dann kann das vielleicht gehen, aber wenn du es wirklich so wie bei der Bench umsetzen willst, dann spielen da einige Winkel zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen, das ist dann keine Kleinigkeit mehr und da reichen dann Konstruktionskenntnisse auch nicht mehr, da braucht man dann schon Mathematisches Wissen, das über den Durchnitt hinaus geht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

die sich gegenseitig beeinflussen, das ist dann keine Kleinigkeit mehr und da reichen dann Konstruktionskenntnisse auch nicht mehr, da braucht man dann schon Mathematisches Wissen, das über den Durchnitt hinaus geht.

Doch, Konstruktionskenntnisse und die Bedienung eines ordentlichen CAD's (wir sprechen hier nicht von sketch up o.ä.) lässt dies sogar relativ schnell und zielführend zu. Ich arbeite mit solid-works, dort können auch Funktionen und Abhängigkeiten vergeben werden die dann die Positionen der Bohrungen relativ schnell umsetzt.
Und zum konstruieren (wenn es nicht nur gerade ein Korpus ist) benötigt es so oder so mathematische Grundkenntnisse. Für diese Aufgabenstellung brauchts ja nur die entsprechenden Winkelfunktionen in Verbindung mit dem Strahlensatz. Höhere Mathematik sehe ich da keine.
Konstruktion ist i.d.r. schon etwas mehr als nur bunte Bildchen im CAD malen (spätestens wenn es eine Maschine/ ein Fahrzeug oder ein Flugzeug werden soll).

Gruß SAW
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Und zum konstruieren (wenn es nicht nur gerade ein Korpus ist) benötigt es so oder so mathematische Grundkenntnisse. Für diese Aufgabenstellung brauchts ja nur die entsprechenden Winkelfunktionen in Verbindung mit dem Strahlensatz. Höhere Mathematik sehe ich da keine.
Nicht mal das.
Die Grundplatte ist in 1 Minute gezeichnet, die Löcher im Standard-Raster in max 10 Minuten und dann braucht man halt noch die Löcher für diese Zwischenwinkel. Da brauchts im CAD aber auch keinerlei Mathematik, man kann die Linien ja direkt im nötigen Winkel malen.
4-5 Stunden wird es nicht brauchen, wenn man die Originalplatte vor Augen hat.
 

Mitglied 67188

Gäste
kann ja sein, dass ich hier was falsch verstehe...
aber so wie ich das verstanden habe war das mit sketchup keine 2 min. im Handumdrehen.
das fehlende quadratische Lochraster ginge automatisch und es müßten keine einzelne Löcher gezeichnet
werden.
als Beispiel:
sketchup.png
könnt ihr ja mit cad prüfen....

so, jetzt schau ich mir mal an, was eine Vario_Bench_Platte überhaupt ist...:emoji_thinking:
vielleicht brauch ich das auch unbedingt.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Aha, so langsam kommen alle aus der Deckung und die Forums-Kultur offenbart sich.

Auf den ersten Blick ist immer alles trivial, könnte in zwei Minuten erledigt sein und warum hat es der Thread-Starter bei der Fülle der kostenlosen CAD-Lösungen nicht schon lange selbst gemacht?!

Auf die einfache Frage nach einem Link folgten (inklusive diesem hier) 20 Beiträge Ratschläge, Bedenken, Aufklärungsversuche und versuche von "Rechtsbelehrungen".

@tingeltanglbob ist damit nicht wirklich geholfen, denn

Für Links etc. wäre ich sehr dankbar.

und genau den Link hat hier keiner gepostet. Da Tante Google auch nichts findet :emoji_slight_smile:emoji_thinking:emoji_slight_smile: und die gängigen CAD-Vorlagen-Portale "zufällig" auch keine fertige CAD-Datei rumliegen haben, sind wir hier offensichtlich keinen Schritt weiter!

Wie ich bereits gestern schrieb


ist die Sache erledigt.

Wer jetzt in seiner Freizeit natürlich noch CAD-Fingerübungen der ersten Stunde wiederholen möchte und dies in Form von Bildschirmaufnahmen und Kommentaren tun möchte, kann dies auch weiterhin tun. Nur hilft es keinem weiter.
 

Mitglied 67188

Gäste
Aha, so langsam kommen alle aus der Deckung und die Forums-Kultur offenbart sich.
was ist denn das für ein arroganter Kommentar?
Beiträge sind auch oft genug Inspiration und Anregung die Sache aus mehreren Richtungen zu betrachten.
Da kann eine Idee auch mal nicht so gut wegkommen.
Es gibt soviel Mist auf dem Markt, dass eine kontroverse Auseinandersetzung manchmal
auch dazu dienen kann, vor einem Kauf oder Herstellung zu bewahren.
Es gibt zig Beispiele bei denen, scheinbar am Thema vorbei, der TE auf ganz neue und für ihn
bessere Lösungen aufgezeigt wurden.
Vielleicht nützt es ihm ja nach gezeigten Skizzen (deine bez. Fingerübungen...!) da selbst ran zu gehen,
sei es mit solid-works, mit SketchUp oder usw..

Dein Beitrag ist der, der absolut gar nichts mit dem Thema zu tun hat.

sind wir hier offensichtlich keinen Schritt weiter!

doch, außer dir sind wir einen Schritt weiter, nämlich den, dass wir Alternativen bieten wo Google nichts mehr findet und
da darf auch herausklingen, dass für einige sehr erfahrene Holzwerker, dieser Tisch u.U. nur eingeschränktes Anwendungspotential hat.

Auch wenn es evt., was ich schade fände, dem TE dies hier nicht weiter bringt, muss gesehen werden, dass alle Beiträge
öffentlich sind und vielleicht anderen hilft.
Wir wissen auch nicht, ob der TE sich mit irgendeinem Zeichenprogramm auskennt und von
vornherein klar war, dass er das schon ausprobiert hat.

Es gibt viele Anfragen die nach den Sternen greifen aber nicht ersichtlich ist, dass sich jemand auch nur einen Millimeter dafür
bewegen möchte.

Was ich mir schon alles überlegt hatte, was ich unbedingt brauche in meiner Werkstatt...
da bin ich froh, dass mich andere wieder auf das richtige Gleis gesetzt haben und ich mir einiges an Geld sparen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Ich finde es bemerkenswert, dass der Diebstahl fremden Eigentums, hier geistiges Eigentum, so heruntergespielt wird. Völlig egal wie es rechtlich aussieht, so sollte man vielleicht über die Moral des Kopierens nachdenken. Sich an einer Idee zu orientieren ist die eine Sache, aber dann auch unter der Verwendung von Gehirnschmalz. Die Geschichte mit dem Kumpel der es billiger macht mal nicht einbezogen, ach, wenn die Vorlage da ist und die Maschine eh eingerichtet ist, dann machen wir doch mal weiter.

Warum ich das schreibe? Wenn es darum geht, dass so ein böser Mensch einen bei ebay, ebay-Kleinanzeigen oder Amazon betrogen hat, egal, ob die Gier den Verstand vorher manipuliert hatte oder es einfach Betrug war, dann ist die Empörung groß und man schlägt auch persönliche Besuche von freundlichen Herren vor. In anderen Bereichen will man nur seinen Wunsch befriedigt haben und keine Diskussion hören.

Vielleicht mal ein Ansatz zu Nachdenken. Aber letztlich nur meine Meinung. Nicht auf reale Personen bezogen, allgemein gemeint.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich bin da auch hin und her gerissen. Ich grübele gerade was meine Gehirnwindungen zu dem Patentwesen so hergeben. Der private Nachbau patentierter Dinge habe ich als rechtlich unproblematisch in Erinnerung. Aber spätestens mit dem öffentlichen zur Verfügung Stellung von Bauplänen, wird es sehr grenzwertig. Rechtlich und moralisch.

Aber wie wäre es denn damit:
Ich kaufe mir für 170Euro so eine Platte, besorge mir eine gleich große MDF-Platte, lege sie aufeinander und bohre die Löcher durch. Dann nutze ich die Kopie und stelle das Original in die Ecke. Ist die Kopie unbrauchbar geworden, fertige ich mir eine neue Kopie an.
 
Oben Unten