Verbindung im Aussenbereich

Torsten70

ww-fichte
Registriert
20. August 2011
Beiträge
24
Hallo...

vermutlich wurde die Frage schon 100 mal gestellt, aber ich finde über die Suche nicht die richtige Antwort:

Ich möchte eine Pflanzkiste bauen. Als Holz habe ich sibierische Lärche in Form von Terrassendielen + Unterkonstruktion. Die Grösse soll 40x40 innen sein, also eher klein. Um es einfach zu halten, soll das UK-Holz die Ecken und Füsse darstellen, und die Bretter dazwischen und die Seiten darstellen.

Nun stellt sich die Frage der richtigen Verbindung.

In Frage kommt ja

-Dübeln + Leim (PU?)
-Dübeln + Schrauben (würde ich mit dem Wolfcraft "Undercofer Jig-Set" machen.)
-Dübeln + Schrauben + Leimen
- Nur Schrauben

oder statt Dübel halt Zapfen.

Düber aus Buche gehen nicht, soweit habe ich schon gelesen.

Könnte man von den Dielen 4mm "Scheiben" abschneiden und als "Lamelo" verwenden? Und wenn ja, was noch? Leimen, schrauben...


Grüße

Torsten
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Wie dick sind denn deine Bretter?
Wie willst du denn Dübeln oder Schrauben?
Schraubst du bei den Brettern ins Hirnholz oder werden diese von der Fläche her verschraubt?
Wenn du ins Hirnholz schraubst, werden deine Bretter (je nach Dicke) nicht lange halten.
Dann würde ich eher zu Dübel (unbedingt Dübel verwenden, die du im Aussenbereich einsetzen kannst) und PU Leim raten.
Wenn du Schrauben willst, dann nimm unbedingt Edelstahlschrauben.
Normale verzinkte Schrauben Rosten im nu durch.
 

Torsten70

ww-fichte
Registriert
20. August 2011
Beiträge
24
Hallo,

die Dielen sind 26mm stark und die Leisten 45x68. Die Schrauben sollen zwar durchs Hirnholz gehen, aber das Gewinde soll in den Leisten stecken. Dafür soll dieses Teil sein:

wolfcraft: 1 Undercover Jig Set

Ich habe noch Infos gefunden, demnach man Lärche nicht mit PU-Leim verleime soll, weil irgendwelche Stoffe in der Lärche dem Leim die Festigkeit nehmen.
Ich vermute aber, das Dübel oder Zapfen + Schrauben vollkommen ausreichen sein sollten? Deutlich einfacher als Zapfen wären halt Dübel, wobei ich runde Dübel für Aussen auch erstmal besorgen müsste...

Gruß Torsten
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Jetzt muss ich zu meiner schande gestehen, dass ich das mit Lärche und PU Leim das erste mal höre.
Hoffentlich erfährt das nicht meine Hochterrasse, die ich vor 8 Jahren gebaut habe.
Nicht dass diese auf die dumme Idee kommt und plötzlich Allergisch reagiert. :emoji_grin:
Für Dübel im Außenbereich solltest du Eichendübel nehmen.
Dies sollte kein Problem sein diese zu kaufen.
Hier weiß ich allerdings, dass Eiche und Kiefer zusammen nicht verwendet werden dürfen.
Da du aber Lärche hast, sollte dies kein Problem sein.
Durch das Werkzeug das du erwähnst, kann ich mir die Konstruktion nun vorstellen.
Hast du keine Bedenken was die Feuchtigkeit anbelangt?
Diese dringt durch die schrägen Bohrungen oder Verschraubungen evtl. noch mehr ein.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Ich kenne das System! Kommt von den Brüdern aus Amiland. Kannst du ohne bedenken nehmen. Im Außenbereich allerdings nur mit Nirosta Schrauben arbeiten. Ist das richtige für Heimwerker :emoji_grin: Ein richtiger Tischler würde so etwas nie benutzen. Die Firma Kreg die das zeug in Amiland verkauft, handelt auch mit Frästischen für Oberfräsen die in Verbindung mit einer Dominodübel an stelle der Verschraubung ganz brauchbar ist.

Kreg Tool Company | Kreg Jigs, Deck Jig, Precision Routing Systems, Klamp Components, and more
 

Torsten70

ww-fichte
Registriert
20. August 2011
Beiträge
24
Guten Morgen

J
Durch das Werkzeug das du erwähnst, kann ich mir die Konstruktion nun vorstellen.
Hast du keine Bedenken was die Feuchtigkeit anbelangt?
Diese dringt durch die schrägen Bohrungen oder Verschraubungen evtl. noch mehr ein.

Die Bohrungen sind ja waagerecht. In der Kiste sitzt auch hinterher noch ein Kunststoffkübel, in dem dann die Erde ist. Aber davon ab: Wenn das Teil 10 Jahre überleben würde, wäre das ausreichend. Wer weiss was bis noch alles passiert.
Ich werden nun Schrauben und (Eiche-) dübeln. Die Dielen sind später ja kürzer als 40 cm, aber ca. 145 breit. Von der Höhe her sollen 3 Dielen übereinander mit ca. 3 mm Luft dazwischen. Können die Dielen so breit bleiben, oder sollte man die noch auftrennen (schmaler machen)? Ist auf der kurzen Länge überhaupt mit nenneswertem arbeiten des Holzes zu rechnen? Kann das duchs dübeln zum Problem (Spannungen + reissen) werden?

Gruß

Torsten
 
Oben Unten