Verlegesystem Alpha-Wing für Terrassenbau

Unregistriert

Gäste
Hier zuerst einmal der entsprechende Link:

Alpha – Wing Verlegesystem für Terrasse, Balkon und mehr, innovatives Terrassensystem mit Holzschutz, Thermoholz verwendbar

Hallo Profis,
ich möchte unseren 8m² Balkon verschönern.

Bin bei der Recherche auf obiges System gestoßen. Leider habe ich dazu keine Erfahrungsberichte gefunden. Deswegen hoffe ich, dass mir hier jemand den ein oder anderen Nachteil nennen kann.

Ich finde dieses System gut, weil ich hier keine Spalten habe, durch die im Frühjahr unmengen von Blatthülsen und im Herbst das Laub hindurchfallen kann.

Bei "offenen" Systemen hätte ich ein großes Reinungungsproblem, da bei unzureichender Reinigung der Abfluss immer verstopft ist.

Auf der anderen Seite kann bei diesem "geschlossenen" System Feuchtigkeit nicht so schnell abtrocken. Schlecht für das Holz, dem Balkon sollte dies egal sein, da der eine Beschichtung hat.

Würde mich über Eure Meinungen sehr freuen.
 

bauprofi2011

ww-fichte
Registriert
2. Januar 2012
Beiträge
15
Das system kenn ich selber nicht, aber ich wurde es nicht empfehlen, da die Fugen zwischen den Bretter verschlosen sind, sodass Regenwasser schlecht ablaufen kann.

Wie hier auf dem Bild zusehen.

wing_alphawing_detail_sicher_schlau_idee_775.jpg
 

obelisk

ww-ahorn
Registriert
27. Januar 2011
Beiträge
135
Ort
Südbrandenburg
Aha...wir verlegen also eine gesamte Terasse ohne irgendeine Neigung :emoji_wink:)

Klar doch...wenn der Untergrund saugend ist. OK....aber die Idee zu dem Profil hat m.E. nach Charme und Chance.

Besonders bei Charakteren die keine Schraubenköpfe im sichtbaren Bereich mögen.

Auto´s wollten Anfangs auch keine Besitzer finden, Großenhain wollte keinen Bhanhof, geschweige denn eine Eisenbahn - und heute???

Ich denke: testen und freuen ...nach Ärger sieht es nicht aus!
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
@obelisk: Da möchte ich Dir mal wieder widersprechen. :emoji_wink: Durch die Kapilarkräfte wird (auch ablaufendes) Regenwasser in die Nuten "gesogen" und dort schlecht abtrocknen können.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Ich sehe da nur eine Gummilippe, die in der Nut liegt - und diese vergrößert m.E. das Problem nur.
 

Mrkiwibanane

ww-fichte
Registriert
11. August 2011
Beiträge
19
Ich sehe das ähnlich wie ARON, eine wanne aus kunststoff zwischen den Dielen behagt mir so garnicht. Die Abdeckleiste die von oben auf den Alphawing kommt passt vielleicht im ersten moment, ich kann mir aber nicht vorstellen das diese Leiste hier wirklich abdichtet. Zur unsichtbaren befestigung finde ich persönlich Systeme wie Terraflex oder Gecko besser, damit ist dem TE aber leider nicht geholfen da er eine geschlossene Fläche haben möchte.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Zum System kann ich nichts sagen aber hast du für deinen Balkon schonmal über Teakholzfliesen Google nachgedacht.
Einfach zu verlegen und du kannst sie jederzeit hochnehmen um z.b. den Abfluß zu reinnigen.
 

Hochmotiviert

ww-birke
Registriert
1. April 2012
Beiträge
62
Danke für Eure Gedanken/Ideen, tolles Forum hier.

Fliesen -zumindest die aus dem Baumarkt- wurden mir selbst von den Baumarktmitarbeiteren nicht empfohlen. Es soll zu vielen Rückläufern gekommen sein. Ausserdem ist der Balkonboden sehr unfachmännisch (hügelig) versiegelt worden.

Nässe ist doch nur ein Problem wenn es stehende Nässe ist, mit einem Gefälle sollte dies doch nicht das Problem sein!?

Die Flügel sind nicht aus Gummi, sondern komplett aus Kunststoff. Der ganze Flügel ist eine Einheit, ist also dicht, die Aufsteckleiste hat nur eine optische Funktion.

Ich frage mich vor allem, ob die Verbindung halten kann und die Bretter nicht hochgedrückt werden. Der Balkon kriegt schließlich alle Wetterbedingungen ab die man sich so vorstellen kann. Pralle Sonne bis Schnee.
 

Kapellen

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
8
Terrasse

Ich habe eine Terrasse mit diesem System im Mai 2011 von einem Meisterfachbetrieb errichten lassen. Seit diesem Zeitpunkt befinde ich mich im Rechtsstreit mit dieser Firma, weil es durch regnet.
Zwischenzeitlich weiß ich, dass dieses System ohne Unterbau nicht funktioniert, aber genau mit diesem Argument wurde mir dieses System verkauft.
 

Hochmotiviert

ww-birke
Registriert
1. April 2012
Beiträge
62
Danke für diese Info. Ich fühle mich bestätigt, dies System nicht zu verwenden. Habe mich zufällig gestern entschieden und heute bestellt. Mir wurde davon abgeraten, weil es nicht sicher ist, dass das Holz die entstehenden Kräfte aushält. (Durch die Längsfuge)
 

Kapellen

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
8
Terrasse

Wer hat die selben Probleme wie ich mit meiner Terrasse, oder wie wurde. dieses System angeboten
 

moepsi

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
6
Hallo, wir interessieren uns im Moment auch für das System. Uns wurde gesagt, dass das Holz mit Gefälle auf einer Unterkonstruktion verlegt werden muss. Auf die Wasserdurchlässigkeit von Astlöchern wurden wir hingewiesen. Tropft das Wasser durch's Holz oder durch die Wings?
 

moepsi

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
6
Vor 2 Monaten wurde bei uns das System (mit Dauerholz) für sehr viel Geld durch einen Fachbetrieb verlegt und auch wir haben bisher nichts als Ärger damit. Es regnet am Hausanschluss durch das U-Profil (nicht zwischen Wand und U-Profil) durch, das Wasser läuft unten an der frischgestrichenen Fassade entlang, was aber vermutlich an einer fehlerhaften Montage liegt und hoffentlich noch behoben wird. Außerdem tropft es inzwischen wie bei meinem Vorschreiber durch die Wings, da die Fugen durch Laub u.ä. sehr schnell verstopfen und sich das Wasser dann rückstaut. Mal schauen, welchen Lösungsvorschlag der Hersteller hat... Ich berichte weiter
 

fwff112

ww-pappel
Registriert
30. August 2012
Beiträge
4
Ja da bin ich ja gespannt,.....

...was der Hersteller und ein Händler (meines Vertrauens?) dazu sagen. Habe die mal angeschrieben und genau zu den oben genannten Vorwürfen gefragt, was die dagegen halten können.

Ich bin Laie und an dem System eigentlich sehr interessiert. Gut, dass es vielleicht bei Platzregen nicht komplett dichthalten wird, kann ich mir vorstellen. Aber wenn man die Rillen regelmäßig säubert (mein Balkon ist von Laubwurf ohnehin nicht betroffen), müsste das doch gehen, oder?! Ich habe halt derzeit noch Bedenken, was die Langlebigkeit des Kunststoffes bei UV-Strahlung, Hitze und Frost (wird das spröde?) und die Verwindung beim Arbeiten des Holzes angeht. Bleiben die Oberprofile beim Arbeiten des Holzes sitzen oder verlieren die ihren Halt, wenn sich das Unterprofil "durchbiegt"?
 

Kapellen

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
8
Hallo moepsi

Eine Dachdeckerfirma hat mir meine Terrasse Wasserdicht gemacht,Wings habe ich auf den Müll gebracht.
Mein Rechtsstreit geht jetzt vor Gericht,die Holzfachfirma behauptet jetzt es wurde nur der Ausdruck Wasserabweisend benutzt (Lüge).
 

fwff112

ww-pappel
Registriert
30. August 2012
Beiträge
4
Habe zwischenzeitlich auch mit der Firma und einem Verlegebetrieb Kontakt aufgenommen und habe darum gebeten, dass mir schriftlich kurz bestätigt wird, dass die Profile UV- und witterungsbeständig sind. Auch sollte kurz auf die in Internetforen vorgeworfene Undichtigkeit bei Regen eingegangen werden. Erste Reaktion vom Hersteller war der Hinweis auf die Verlegebetriebe, da diese damit mehr Erfahrungen hätten. Der Verlegebetrieb verwies mich aber auf Nachfrage wieder an den Hersteller. Und dieser hat sich nach nochmaliger Aufforderung sich mit mir in Verbindung zu setzen nicht wieder gemeldet. Ne, ne, das System ist für mich gestorben......
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

der Hersteller bewirbt das System ja bloß als schmutzdicht und schliesst 100% Wasserdichtheit aus.

Wo also ist das Problem?

Gruß
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Der Hersteller empfiehlt auf seiner Seite ausdrücklich den Einbau einer wasserführenden Sperrschicht zur Erlangung einer 100%-igen Wasserdichtheit.

Und dass sich die schmalen Fugen schnell mal zusetzen können, um dann bei einem Regenschauer den Ablauf des Wassers zu behindern, ist auch offensichtlich.

Da keine wirksame Abdichtungsmaßnahme an den Wings selbst vorhanden ist, läuft ggf. angestautes Wasser über den Wingrand durch die Schrägnut. Dazu bedarf es nicht einmal einer Kapillarwirkung.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
"...Aus diesen Gründen kann eine 100% dichte Terrasse....nicht garantiert werden"

aus der von Dir verlinkten Seite.
 

Kapellen

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
8
kapellen

Es sorgt für durchgehende abführende Flächen und schützt die darunter
liegende Bereiche zuverlässig vor Wasser und Schmutz.Das gesamte bauwerk
wird so wesentlich länger haltbar
 

fwff112

ww-pappel
Registriert
30. August 2012
Beiträge
4
"Die Frage, wie weitgehend eine Dichtigkeit erreicht werden kann, hängt in hohem Maße von der Wahl des Holzes ab. In Verbindung mit einer fachgerechten Verlegung ist es möglich, eine weitgehend wasserdichte Terrasse oder einen weitgehend wasserdichten Balkon zu bauen. Allerdings sollten Sie berücksichtigen, dass kleine Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Holz, fehlerhafte Nuten oder Montagefehler zu Wasserdurchlässen führen können. Aus diesen Gründen kann eine 100 % wasserdichte Terrasse oder ein 100 % wasserdichter Balkon nicht garantiert werden. Abhängig von der gewählten Holzart und der Holzqualität sind u. U. Wasserdurchlässe möglich. "

--> Somit wird die Gefahr der Wasserdurchlässigkeit nur mit der Wahl des Holzes begründet....

Es ist schade, dass sich der Hersteller oder ein Händler offenbar nur unverbindlich im Internet sein Produkt zu unterstützen traut.... oder?? :emoji_wink:
 

moepsi

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
6
Uns wurde das System bei Wahl des richtigen Holzes (in unserem Fall Dauerholz) als wasserdicht verkauft, auch auf der Homepage des Herstellers wird dies so beschrieben. Die Reklamation läuft, mal sehen, was passiert.
 
Oben Unten