Hallo zusammen!
abakus: Das Holz ist verwittert, daran lässt sich nichts ändern. Egal was du daran machst, wie neu wird es nicht mehr. Es geht in der jetzigen Phase nur noch darum den Verfallsprozess zu verlangsamen. Da hilft es auch nicht noch großartig zu Spachteln. Noch hält alles, aber nur noch ein paar Jahre. Wie lange hängt davon ab wie stark die Bewitterung ist.
Wenn du jetzt Geld hast, dann lass neue Fenster einbauen. All die Tipps die dir hier gegeben wurden dienen nur dazu dir etwas Zeit zu verschaffen noch etwas Geld für neue Fenster anzusparen. Das ist die Realität.
Du bist dir sicher, dass die Fensterfugen Leinölkitt sind? Das sind doch Isolierfenster aus den 80er Jahren, da wurde doch schon silikonisiert. Ist da nicht einfach mal drübergestrichen worden?
Um wieviele Fenster gehts denn eigentlich? Ein Fensterbauer tauscht dir sowas normal in einem Tag aus. Das geht ratzfatz. Wie sehen die Fenster auf den anderen Hausseiten aus?
Du hast geschrieben, dass die Fenster in ein "paar Jährchen" erneuert werden sollen. Das ist sicherlich weniger als 10 Jahre.
Gruß Marcus
Vielleicht noch eine kurze Hintergrundinfo, um was es mir geht: Das ist das Haus meiner Eltern und die dachten, dass neue Fenster wohl unbedingt nötig seien (meine Eltern haben den Zustand sehr pessimistisch gesehen) und haben sich ein paar Angebote von Fensterbauern machen lassen. Die liegen allerdings alle bei > 10.000 EUR, und das nur für drei kleine Holzfenster (die Fotos sind größtenteils davon, das sind die schlimmsten, weil Treppenhaus auf Wetterseite) und zwei normale Zimmer-Fenster (Südseite, Gaubenfenster). Wie allgemein bekannt, ist leider gerade nicht die günstigste Zeit für alles, was mit Bauen zu tun hat.
Aufgrund dessen habe ich angefangen, mich hier zu informieren mit dem Ziel, dass der Neukauf vielleicht noch etwas hinausgezögert werden kann, weil das Geld nicht unbedingt dafür da ist. Und wenn man dafür mal ein paar Wochen lang am Feierabend Fenster abschleift und neu lackiert, tja, ist halt dann so. Zumal ich gerne mit Holz arbeite und auch gerne was dazu lern.
Wenn ich das achte Bild des Flügelrahmens aus #1 betrachte, ist da im normalerweise in der Blendrahmenfalz liegenden und zu sehendem Teil die Originalbeschichtung zu sehen. Da ist niemals die Oberfläche überholt worden.
Wenn du die jetzt noch 10 Jahre weiterhin nicht behandelst, sehen die nicht viel anders aus.
Für die Überholung im Sinne einer maximalen Haltbarkeit sind die beschriebenen Maßnahmen sicher sinnvoll. Aber eines ist sicher - es schreibt sich schnell, einen Rahmen zu schleifen und mehrfach zu streichen, wenn du es aber konsequent machst, wirst du dich wundern und an meine Zeilen hier denken.
Die Stelle ist mir tatsächlich auch gestern aufgefallen. Als die Fassade vor ca. 10 Jahren neu gestrichen wurde, haben die Maler die Fenster mitgemacht. Und das weiß ich definitiv, da ich damals gelbliche Farbe/Flüssigkeit (vermutlich Lasur) von den Simsen weggeputzt habe

Ob das damals dann tatsächlich fachgerecht gemacht wurde, steht auf einem anderen Blatt. Oder es ist einfach stark verwittert, weil seitdem überhaupt nichts mehr gemacht wurde.
Zum Schluss soll die Oberfläche ja einheitlich dicht sein, also kein Riss übrigbleiben. Insofern muss auch alles, was ein Riss ist, zu sein. Wellige Oberfäche und Riss sollte man denke ich klar unterscheiden können.
Sehe ich nich so. Das kann ordentlich überarbeitet problemlos nochmal 20-40 Jahre halten. Ob das Sinn macht, muss natürlich geprüft werden. Energie wird immer teurer und gute Fenster sparen eine Menge Heizkosten.
Ganz wichtig bei Holzfenstern: Regelmäßig inspizieren und warten. Lieber frühzeitig mal eine dünne Schicht Lasur auftragen, als 10 Jahre warten und alles komplett neu machen zu müssen. Da ist der Aufwand dann richtig groß.
Die letzten Posts haben mich wieder etwas in meinem Vorhaben verunsichert. Es geht uns eindeutig darum, das so lange wie möglich hinauszuzögern, ohne rumzupfuschen. Energetisch gesehen wären neue Fenster sicherlich super, allerdings ist das Dach komplett ungedämmt. So richtig sinnvoll wäre es wahrscheinlich nur wenn Dach und Fenster erneuert werden und zwar dann, wenn sich der Bauboom wieder etwas beruhigt hat.
Viele Grüße