Wandhalterung bauen, habt ihr Ideen?

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Moin Kollegen,
ich könnte mal das geballte Bastelwissen und Improvisationstalent der Forenmitglieder gebrauchen.
Ich möchte eine GPS-Antenne für einen Mähroboter befestigen.
Ich möchte die Antenne oben oder seitlich der Garage anbringen.

Erste Idee, eine Stockschraube oben in die Garagenmauer reindrehen und die Antenne da drauf schrauben.
Leider ist dann das Loch voll dem Regen ausgesetzt und die Feuchtigkeit kann immer schön in den Beton reinlaufen.

Zweite Idee, seitlich an die Wand schrauben.
M8 gewindestange 90° biegen, Einschlagdübel ins Mauerwerk und dann die Gewindestange so einschrauben, dass sie nachher nach oben steht.

Das sieht dann nachher allerdings recht fragil aus und ist vermutlich auch fragil, es ist eine, eher hässliche Bastellösung und die Gewindestange wird in dem lebensfeindlichen Klima hier in drei Jahren weggammeln.

Jetzt die Frage, würde euch irgendeine Lösung einfallen, die nicht so flatterig aussieht?

Danke und Gruß
Karsten
 

Anhänge

  • 20250424_125647.jpg
    20250424_125647.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 28

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
510
Alter
47
Ich würde einen Betonklotz gießen (als Form z.B. einen Plastik-Blumentopf, Eimer o.Ä.), und dort eine passende Edelstahlschraube mit einbetonieren.

Das dann einfach auf die Garage stellen, so dass es von unten nicht zu sehen ist.
 

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Hm, die Idee hat was.
Aber ich zweifle.
Wir sind hier an der Nordseeküste, oben an der dänischen Grenze.
Hier ist es, meistens, sehr schwach windig. (Ironie)
Ich habe die Befürchtung, das der Topf Wochen später seinen Standort gewechselt haben wird, oder schlimmstenfalls gleich unten am Boden liegt.
Beides ist schlecht für die Funktionalität.

Deswegen würde ich eher eine verschraubte oder verbundene Lösung bevorzugen.
Die Garage hat sich jetzt in all den Jahren jedenfalls noch nicht bewegt, aber alles was nicht mit dem Erdboden oder Haus verbunden ist, schon... :emoji_grin:

Gruß
Karsten
 

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Injektionsmörtel kannte ich vorher noch gar nicht, aber das wäre die Lösung. Abgesehen davon, das ich vermutlich aber nur wenige Milligramm von dem Mörtel brauchen werde und der Rest der Flasche vergammeln wird.

Aber, wenn ich die Idee von euch beiden aufgreife und kombiniere...
Kann ich nicht ganz normalen Beton, bzw. Zement anrühren und die Gewindestange, statt in einem Behälter einzugießen, oben im Mauerwerk eingießen?

Also etwas größer bohren, Zementmischung rein, Gewindestange (oder Stockschraube) rein, glätten, fertig?

Gruß
Karsten
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.112
Alter
51
Ort
Saarlouis
Gibt es denn für die Antenne nicht ne passende Halterung als Zubehör?

Gibt es vom Hersteller Hinweise oder Vorgaben für die Montage?

Hast Du ne entsprechende Dokumentation (Link) parat?

@Daniboy : Meine Uhr hat beim besten Willen nicht immer freie Sicht nach oben, zeichnet aber erstaunlich genau auf.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
510
Alter
47
Wir sind hier an der Nordseeküste, oben an der dänischen Grenze.
Hier ist es, meistens, sehr schwach windig. (Ironie)
Ich habe die Befürchtung, das der Topf Wochen später seinen Standort gewechselt haben wird, oder schlimmstenfalls gleich unten am Boden liegt.
Ok, dann eben die Form eher flach und zur Hauptwindrichtung großzügig angeschrägt, sollte schon funktionieren. :emoji_slight_smile:

Wir haben hier eine flache Ziermauer, die nur lose aus Pflastersteinen (Einzelgewicht ca. 10kg.) gesetzt ist. Da ist auch bei Orkanböen noch nix verrutscht. Gefährdet sind da ja in erster Linie Dinge mit hohem Schwerpunkt.
 

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Soll man für GPS nicht optimale Sicht nach oben zu vielen Satelliten haben?
Dann wäre seitlich an der Garage doch eher schlecht, oder?
Richtig, du hast Recht.
Ich meine seitlich anbringen, mit einer Halterung die nach oben steht. So ähnlich wie eine Sat-Anlage Halterung.

*EDIT* siehe Bild

Denn seitlich an der Wand kann nicht soviel Feuchtigkeit eindringen, wie oben... :emoji_wink:

Gruß
Karsten
 

Anhänge

  • Screenshot_20250424_143037_Amazon Shopping.jpg
    Screenshot_20250424_143037_Amazon Shopping.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 30

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.112
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ok, dann eben die Form eher flach und zur Hauptwindrichtung großzügig angeschrägt, sollte schon funktionieren. :emoji_slight_smile:

Wir haben hier eine flache Ziermauer, die nur lose aus Pflastersteinen (Einzelgewicht ca. 10kg.) gesetzt ist. Da ist auch bei Orkanböen noch nix verrutscht. Gefährdet sind da ja in erster Linie Dinge mit hohem Schwerpunkt.
Da könnteste das Ding auch auf ne Gehsteigplatte dübeln, die auf dem Garagendach liegt.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
510
Alter
47
Klar, ne Platte geht natürlich auch, Hab aus irgendwelchen Gründen immer nen Sack Estrichbeton zu Hause und war als erstes bei der Idee.:emoji_grin:
 

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Gibt es denn für die Antenne nicht ne passende Halterung als Zubehör?

Gibt es vom Hersteller Hinweise oder Vorgaben für die Montage?

Hast Du ne entsprechende Dokumentation (Link) parat?

Es gibt einen Erdspieß, den steckst du in die Erde, Antenne wird oben drauf gesteckt, fertig.
Das ist die Standardlösung, die mir aber auch weniger gefällt.
Man könnte noch für teuer Geld eine Antennen-Installationserweiterung kaufen, die ist wohl etwas stabiler und könnte auf dem Fußboden oder einer Mauer festgedübelt werden.

Aber Dokumentation habe ich leider keine, nur gedruckt als Handbuch.

Gruß
Karsten
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.384
Ort
-
@Daniboy : Meine Uhr hat beim besten Willen nicht immer freie Sicht nach oben, zeichnet aber erstaunlich genau auf.

Für die Blutdruckwerte ist der Satellit vielleicht nicht notwendig :emoji_grin:

Für die Rasenmäherantenne muss ja auch das terrestrische Funksignal gut ankommen,
wahrscheinlich ist daher ein guter Platz: In der Mitte vom Mähgebiet, und zusätzlich frei nach oben.
 

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Als ich heute Nachmittag bei meinem Bankberater im Büro saß und versonnen eine Monitorhalterung am Schreibtisch betrachtete, da kann mir eine Idee, die mir zumindest sehr gefiel.

Von den letzten Bau- und Bastelprojekten habe ich noch verzinkte Stahlwinkel für Balken.
Den schraube ich oben, seitlich an die Garagenwand. Auf dem Winkel oben setze ich einen popligen halben Pflasterstein aus Beton drauf, 10 x 10 x 10 cm.
Der Stein wird von unten mit dem Winkel verschraubt.
Von oben kommt mittig eine Gewindestange oder Stockschrauben eingeschraubt. Und da kommt dann die Antenne drauf.

Passende Wandfarbe und ich denke, das wird sich alles harmonisch zusammenfügen, für den wuchtig - ästhetischen Bunkerstyle im Garten...

Und das Beste ist, ich hätte fast alle Zutaten zuhause, bis auf die Stockschrauben...

Ich denke, so mache ich es...

Das mit der Gehsteigplatte wäre auch eine charmante Idee, aber die hätte ich gerade nicht zur Hand.
Mit gefällt's mit dem Stahlwinkel aber auch auch, das alles unverrückbar und starr ist.
Im Herbst kann man die Antenne zum einlagern abschrauben und wenn man sie im Frühjahr wieder aufschraubt, dann sitzt sie hundertprozentig exakt an derselben Stelle.

Gruß
Karsten
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
97
Hmpf, ich lese gerade mal so mit

wie willst du den Ministein bohren - ohne Schlag? Randabstände der Löcher?
Stockschrauben - eventuell auch in Dübeln? --> Spreizkräfte

Das wäre mir alles viel zu heiß; dann lieber einen Harthozklotz, den man alle 3 Jahre mal nachstreicht

Grüße Jo
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.122
Ort
Vilshofen
Hmpf, ich lese gerade mal so mit

wie willst du den Ministein bohren - ohne Schlag? Randabstände der Löcher?
Stockschrauben - eventuell auch in Dübeln? --> Spreizkräfte

Das wäre mir alles viel zu heiß; dann lieber einen Harthozklotz, den man alle 3 Jahre mal nachstreicht

Grüße Jo
Mit den Bosch Multi construction Bohrern ohne Schlag. Geht hervorragend in Minuten
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
706
Ort
Berlin
Die genaue Funktion des Steins in der Konstruktion habe ich auch noch nicht ganz begriffen. Nochmal zum Thema senkrechtes Loch von oben: bei den Ansprüchen ist natürlich gar kein Injektionsmörtel nötig - da reicht zum Beispiel Silikon oder ein witterungsbeständiger Montagekleber (diese modernen Polymerkleber). Das Bohrloch als senkrechtes Sackloch muss natürlich gut ausgeblasen werden. Dann mit ggfs verlängerter Spitze (Stückchen eines Schlauchs) das Loch von unten nach oben füllen, Gewindestange rein stecken, und dann das austretende Material als Kehle ausführen (Daumen-Methode) sodass eben keine Senke am Loch entsteht und Wasser stets gut abläuft. Super um irgend eine rumliegende, angebrochene Kartusche einzusetzen, die sonst ausgehärtet wäre.
 

Karsten B

ww-kastanie
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
27
Ort
Heide
Ja, jetzt im Nachhinein wirkt der Stein auch sinnlos.
Der sollte nur als Schnittstelle zwischen dem Stahlwinkel und dem Antennenkörper fungieren. Ich hatte angenommen, das der Winkel kein mittiges Loch für eine Gewindestange oder ähnliches hat. Also sollte der Stein nur die Schrauben von oben und unten aufnehmen.

Und optisch sollte der Stein nur ein Gegenstück zu dem quadratischen Antennenkörper bilden. Damit der nicht so verloren auf der dünnen Stange sitzt.

Aber egal. Der Stahlwinkel hat ein mittiges Loch. Schraube durch, Antenne drauf fertig. :emoji_wink:

Siehe Bilder, so mache ich es.

Gruß
Karsten
 

Anhänge

  • 20250425_201049.jpg
    20250425_201049.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 18
  • 20250425_201041.jpg
    20250425_201041.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 18
  • 20250425_200947.jpg
    20250425_200947.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 18

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.307
Ort
Bayern; Schwaben
Optisch verstecken hätte man es ggf. mit einem schön gebauten und aufgehängten Vogelhäuschen. - Da die Antenne selbst nicht sendet, dürfte es den Vögeln darunter ja nicht stören.
Wenn Optik weniger eine Rolle spielt, passt deine Lösung doch ganz gut.
Gruß Matze
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.122
Ort
Vilshofen
Steile These: völlig egal. WLAN Router im Haus? Handy Nutzung im Haus und Nachbarn? Smart Watches am armgelenk? Neueres Auto in der Garage?…..
 
Oben Unten