Wanne zum Reinigen von Kreissägeblättern

RobertSc

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
2
Ort
Kaiserslautern
Ich bin auf der Suche nach einer runden - von mir auch eckigen - Wanne, maximal 10 cm hoch, mit Deckel. Die Innengröße sollte mindestens 350mm im Kreis haben.
So etwas gab´s doch früher um darin Sägeblätter über Nacht in Lauge zu legen um den Harzbelag zu entfernen.
Aber heute gibt google nichts dazu her..
Wer weiß, wo man so ein Behältnis kaufen kann?
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Evtl. mal bei Amazon nach "kuchen transportbox rund" suchen. Ich hatte mir einfach einen passenden Plattenrest zugeschnitten, Leisten an den Rand, und das Ganze mit Alufolie ausgelegt.

Viele Grüße

Wolf
 

RobertSc

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2021
Beiträge
2
Ort
Kaiserslautern
Mal vielen Dank für die Beiträge.
Aber, das Teil muss - für mich - sicher verschliesbar sein, zumindest so wie Lock-N-Lock, besser wäre ein Schraubgewinde. Die Entharzerflüssigkeit ist - Sicherheitsdatenblatt - Kalilauge 5%ig.
Bei einer mit Alufolie ausgekleideten Selbstbaulösung sehe ich das Problem, dass Lauge Alu angreift.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Ich bin auf der Suche nach einer runden - von mir auch eckigen - Wanne, maximal 10 cm hoch, mit Deckel. Die Innengröße sollte mindestens 350mm im Kreis haben.
So etwas gab´s doch früher um darin Sägeblätter über Nacht in Lauge zu legen um den Harzbelag zu entfernen.
Aber heute gibt google nichts dazu her..
Wer weiß, wo man so ein Behältnis kaufen kann?
Schlag dir Blumentopfuntersetzer aus Kunsstoff vor, ausm Bau- oder Gartenmarkt
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.633
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, nur als Denkanstoß:
Um zwischendurch zu entharzen reicht Backofenreiniger.
Blitzeblank entharzen tuts der Schärfdienst wenn man die Werkzeuge schärfen lässt.
Der hat dafür das richtig geile Zeug mit dem ich nicht hantieren möchte.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.157
Ort
Franken
Ich nehm dafür Ake Multicleaner.
Küchenrolle 2-3 Blatt auf ne beschichtete Fläche. Sägeblatt einsprühen. Umdrehen einsprühen. 5 min warten. Dann mit einer Nylonbürste saubermachen.
Einlegen brauchst da nix. Mach damit alle Fräser der Cnc sauber. Plus die Vollholz Blätter. Der Rest wird wie von Christian gesagt sowieso blitzeblank beim Schärfdienst gemacht.

Gruß Sebastian
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das hatten wir doch erst die Tage. Hier mein Beitrag vom 9.6.2021:

ich habe mir vor etlichen Jahren einen einfachen Tortencontainer mit Deckel gekauft. Da drin habe ich Natronlauge (immer noch die erste). Außerdem eine Kunststoffspindel, wo mal 50 CD-Rohlinge drauf waren. Auf die Spindel kommt das Blatt und das ganze über Nacht in die Lauge. Nächsten Morgen rausheben und abspülen. Abtrocknen, fertig.


Ach, und ich habe es nicht vom großen Fluß. Gab es bei irgendeinem Schnäppchenmarkt für 3Euro oder sowas.


Mal vielen Dank für die Beiträge.
Aber, das Teil muss - für mich - sicher verschliesbar sein, zumindest so wie Lock-N-Lock, besser wäre ein Schraubgewinde. Die Entharzerflüssigkeit ist - Sicherheitsdatenblatt - Kalilauge 5%ig.
Bei einer mit Alufolie ausgekleideten Selbstbaulösung sehe ich das Problem, dass Lauge Alu angreift.

Warum muss das deiner Meinung nach so sicher verschließbar sein? So oder so sollte man das Zeug nicht ohne Schutzbrille handhaben. Bei mir ist neben der großen Spüle im Keller eine APL. Da steht das Teil immer in der Ecke und wird nur angefasst, wenn ich ein Blatt reinlege.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.053
Ort
Oldenburg
ich bin auch bei einem großen Stück Pappe und Küchenrolle. Das ganze Blatt muss man ja oft nicht behandeln. Rund um die Zähne reicht.
In der Hobbywerkstatt kommt das nicht so oft vor und lagern muss man so ein Behälter ja auch noch.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Evtl könnten Edelstahl-Gastrobehälter GN2/1 eine Idee sein, gibts in verschiedenen Tiefen und auch mit verschiedenen Deckeln.
Oder in Plastik, eine E2 Metzgerkiste könnte auch gehen.
Grüße
Peter
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.123
Ort
Vilshofen
Runde Mörtelwanne ausm Sonderpostenbaumarkt für 4€? Gibt’s in allen Größen.
wozu verschließbar? Kinder in der Nähe? Wenn ich mit gefährlichen Flüssigkeiten was mach, kommt das in die Werkstatt, Schlüssel umdrehen fertig.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Runde Mörtelwanne ausm Sonderpostenbaumarkt für 4€? Gibt’s in allen Größen.
wozu verschließbar? Kinder in der Nähe? Wenn ich mit gefährlichen Flüssigkeiten was mach, kommt das in die Werkstatt, Schlüssel umdrehen fertig.

Bei mir bleibt die Brühe im Tortencontainer immer drin. Wie machst du das mit deiner Mörtelwanne? Sind deine Blätter so groß, dass sie nicht in einen Tortencontainer passen?
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.123
Ort
Vilshofen
Bei mir bleibt die Brühe im Tortencontainer immer drin. Wie machst du das mit deiner Mörtenwanne? Sind deine Blätter so groß, dass sie nicht in einen Tortencontainer passen?
Das war nur ein Vorschlag. Ich reinige eigentlich nie, weil bis es soweit ist eh wieder schärfen ansteht und dann die Blätter sauber wieder kommen. Und wenn’s mal notwendig is erledigt das der backofenreiniger.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, verschließbar, weil die Soße jeweils wieder in einen Kanister abzufüllen, ein Risiko wäre. Und Natronlauge in einem offenen Pott rumstehen zu lassen, genauso. Von der Verschmutzung ganz abgesehen.

Ob es notwendig ist, vor dem nächsten SChärfen zu reinigen, ist sicher auch eine Frage, was man sägt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.692
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also das Sägeblätter zwischendurch mal gereinigt wurden hab ich nur an der Berufsschule mal erlebt. Da macht das auch Sinn, weil zu 80 % harzhaltige Kiefer gesägt wird. Und durch das anhaftende Harz die Zähne stumpfer macht als sie vom Metall eigentlich sind. Da kann man durch einmal reinigen die Schärfkosten etwas senken.
War eine Maschine ähnlich Spülmaschine. Die Reinigungslösung konnte zusätzlich erwärmt werden was den Reinigungsprozess beschleunigt.
Was das für ne "Soße" war hab ich vergessen.
Bei den meisten Hölzern, insbesondere Harthölzern ist tatsächlich eher mit einer Schneidkantenverrundung = stumpf werden zu rechnen.
Bei Leitz gab es mal schöne Bilder mit Nahaufnahme von Schneiden in verschiedenen Einsatzzwecken/ Hölzern/ Werkstoffen.
Bei Fräsern ( Oberfräe oder CNC) hab ich häufig auch Verdünnung genommen, funktioniert einwandfrei.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn ich Dekospan mit meinen Hohlzahnblättern schneide und es soll richtig gut werden, schaue ich, ob die Zähne bräunlich aussehen. Falls ja, wechsele ich das Blatt und lege es in die Natronlauge. Ich habe aber auch noch nicht ausprobiert, was passiert, wenn man das nicht macht.
 

schwarzwaldholzer

ww-kiefer
Registriert
3. Mai 2020
Beiträge
45
Ort
zwischen Rhein und Neckar
Hallo,
wir haben einen alten 30kg Leimeimer mit Deckel. Da ist der Reiniger vom Schärfdienst drinnen. Da kommt alles was verklebt ist über Nacht rein. Am nächsten morgen wird es unter klarem Wasser abgespült und ist blitze blank.
Reinigen damit öfters Dia-Werkzeuge.
 
Oben Unten