Wasserfeste Platte Terrarienbau

Unregistriert

Gäste
Hallo

Ich suche eine preiswerte Platte die sich für den Terrarienbau eignet.
Hab etwas gehört von Resopal,HPL,PU Hartschaum ectr.
Von funierter Spanplatte wurde mir abgeraten,was ist mit Spanplatte
die eine Beschichtung hat wie eine Küchenarbeitsplatte?

Wär nett wenn mir jemand einen Tip geben könnte,auch über die qm Preise.
Die Platten bräuchten nicht stärker als 15mm sein.

Mit Siebdruckplatten hab ich Pech gehabt,waren alle verzogen und mir auch zu teuer.

Danke
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi!

Ich glaub ein ähnliches Thema hatten wir schon mal. Geh oben im Reiter auf SUCHEN und gib Terrarium ein. Da müsste was ausgespuckt werden.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

nee,leider kann ich nichts damit anfangen,hatte ich auch schon versucht.
Vielleicht kann mir jemand sagen ob es diese Ultramentplatten in Größen
jenseits der 125x60 gibt ,auch wenns nichts mit Holz zu tun hat.

Gruß Fred
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Welche Tiere willst du denn halten? Habe für Freunde eins für Schlangen aus MDF gebaut, aber die machen auch kein Wasserspecktakel. Haben es 2 mal lackiert. dann noch mit "Felsen" aus Styropur und Fliesenkleber gebaut, und unten eine wasserfeste Wanne rein.

Gruss Jörg
 

dipsy

ww-buche
Registriert
2. Dezember 2005
Beiträge
274
Ort
Berlin
Hallo,

wir haben auch schon eine Aquarienabdeckung aus MDF gebaut, war gar kein Problem. Man muss es nur entsprechend behandeln, dann passiert auch nichts.
Bei einem Terrarium wird doch eigentlich nichts naß, außer dem Glas, worin liegt das Problem, Spanplatte zu verwenden?

lg dipsy
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

In den Terrarien sollen Chameleons einziehen.
Sie werden mehrmals am Tag eingesprüht.(Regenwald)
Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 70-100 %
MDF oder gar Span müßte wohl kräftig lackiert werden.
Und da sind wir bei dem eigentlichen Problem,wie sieht es aus mit
der gesundheitlichen Unbedenklichkeit?

Das Absperren mit Epoxydharz würde sicherlich gehen,ist mir aber auch
zu umständlich.

Es muss doch eine preiswerte Wetterfeste Platte geben???

Gruss Fred
 

dipsy

ww-buche
Registriert
2. Dezember 2005
Beiträge
274
Ort
Berlin

Unregistriert

Gäste
Hallo

Danke erstmal für eure Antworten.

An diese Forexplatten hatte ich auch schon gedacht,aber 20?+Zuschnitt+Reststücke
sind mir dann doch zu viel.

Was ist eigentlich mit den Belägen die auf den Küchenarbeitsplatten drauf sind?
Gibt es so etwas nicht auch auf 15mm Span?Wenn die Ecken mit Silikonnähten versehen werden müsste es doch klappen!?Wie nennt sich der Belag?

Gruss Fred
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

15 mm gibt es nicht aber 16 mm. Das ganze nennt sich Kunststoffbeschichtete Spanplatte gibt es in diversen Dekoren. In wie weit allerdings die Beschichtung auf Dauer den Krallen widersteht entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn ich mit goggle nach Terrarien suche gibt es eien große anzahl von links zu speziellen Terrarienseiten. Ein Chamäleon ist immerhin eien Lebewesen und letztendlich hält man es in einer künstlichen Umgebung. Da solltest du dich schon um Profiinfos von ausgewiesenen Terrarienspezialisten bemühen um den speziellen Anforderungen gerecht zu werden. In Sachen Terrarien sind wir hier im Forum doch eher Laien.
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

ich hab mir eben mal bildschen von solchen tieren angesehn...
soweit ich sehe ham die gar keine krallen mit denen die die beschichtung abkratzen könnten und mit der zunge ablecken da brauchen sie schon ne weile.

Warum machst du das ganze ding nicht aus glas und verkleidest 2 oder 3 seiten urwaldmäßig grün ? wäre doch eine einfache möglichkeit oder soll das ne platte sein auf die sich das getier draufhockt? habsch net so ganz raus gelesen...
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.331
Alter
44
Ort
Espelkamp
ich selbst habe 2 jemen chamleons und glaube mir das adulte(erwachsene) Tier hat sehr wohl krallen und es kann sogar beißen

auch schlangen machen ziemlich dreck mit dem wasser weil da habe ich auch 3 stück von

aber alle terrarien sind aus glas das ist die beste lösung!

Gruß Patrick
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.331
Alter
44
Ort
Espelkamp
nichts für ungut nicht jeder hat ahnung von solchen tieren ist ja nicht schlimm ! wie gesagt das terri sollte möglichst aus glas sein. dazu lüftungsgitter und schiebbare türen und alles wird gut!
 

Unregistriert

Gäste
Hi

Ich kenn die einschlägigen Foren.Die Leute dort haben immer die gleichen Probleme.
Material zu finden das Wasserfest,nicht giftig,einfach zu verarbeiten ist und preiswert
sollte es auch noch sein.
Glas hat Vorteile,mir aber zu schwer,ab einer gewissen Größe kaum noch zu schleppen.20? der qm ist auch nicht ohne,dafür gibt es schon PVC Platten.
Den Wärmeverlust beim Glas würde ich auch nicht ausser acht lassen(bei den Strompreisen).
Kleinere Terrarien würde ich sicherlich aus Glas bauen.

Bin gerade dabei es mit Styrodur zu versuchen,mal abwarten wie es funzt.

Gruss Fred
 

Laud

Gäste
Hi zusammen!

Beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem gleichen Problem und glaube die Lösung dafür gefunden zu haben:

Der Anspruch: hochwertige Oberfläche und Optik außen, gute wärmedämmung, geringes Gewicht

Der Lösungsansatz:
Hartschaumplatten (ca.30mm Styrodur o.ä.) mit HPL belegen (beim Tischler fragen, ob man die Furnierpresse mal benutzen darf) innen weiß (<- weil egal...) außen Dekor nach Wunsch (in meinem Fall Zebrano). Das ganze dann auf Gehrung verkleben und die inneren Kanten mit Silikon versiegeln.

Das Ergebnis ist ein sehr leichtes, sich selbst dämmendes und optisch sehr ansprechendes Terrarium. Der Aufwand ist nicht ganz ohne, das Ergebnis aber umso besser!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

Das hört sich ja interressant an.
Die Platten auf Gehrung sägen ist für mich als Laie allerdings zu viel Aufwand.
Und ich glaub auch nicht das mich ein Schreiner so mal eben an seine Presse läßt.
Die Sichtbaren Kanten könnte man evtl.ebenfalls mit HPL bekleben?
Was wäre denn ein guter Preis für den qm HPL und wie wird das eigentlich gemacht?
Kann mir da jemand Auskunft geben?

mfg
 
Oben Unten