Weinrebenspalier - wie Draht spannen?

JakJfk9

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2023
Beiträge
33
Ort
Brandenburg
Hallo,

ich baue aktuell ein kleines Weinreben/Obststrauch-spalier. Dafür ziehe ich durch 7x7 Holzpfosten (mit Bodeneinschlaghülsen) einen 3,8mm kunststoffummantelten Draht. Nun stellt sich mir die Frage, wie den Draht gespannt bekomme. Ein Drahtspanner würde zwar zwischendurch den Draht spannen, allerdings müssten die Ende an den letzten Pfosten ja trotzdem noch einmal irgendwie geeignet befestigt werden. Habt ihr Ideen? Auf dem Foto ist der ganz rechts befindliche Pfosten mit dem durchgezogenen Draht zu sehen. Den muss ich daran irgendwie befestigen.
 

Anhänge

  • IMG-20250319-WA0001111.jpg
    IMG-20250319-WA0001111.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 64

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.347
Ort
417xx
Letzten Draht einmal durch dein Loch hindurch und von dort außen drum zum Drahteintritt und im den Draht verzwirbeln. Genau wie bei Maschendrahtzaun. Irgendwo mittendrin einen normalen Spanner.
Du wirst aber für die äußeren Pfosten eine schräge Stütze der Pfähle oder Abspannung benötigen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.062
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
in Rhein-Hessen wird normalerweise der Draht am Ende schräg nach unten gespannt und endet dann am einem langen Erdnagel. Wenn das nicht möglich ist, bekommt der Endpfosten eine diagonale Stütze, die den Pfosten nach außen drückt.

Es grüßt Johannes
 

JakJfk9

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2023
Beiträge
33
Ort
Brandenburg
Welche Erdnagel empfehlen sich da? Ich meine, die sind meistens ja nur ca. 20cm lang. Genügt das für ausreichend Spannung?

Und die Alternative schräger Pfahl: Würde man dann denselben Pfahl nutzen zur Stütze oder genügt auch ein dünnerer Pfahl? Wie wird der dann im Boden verankert, damit er auch tatsächlich diagonal hält?
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
421
Alter
47
Es gibt Erdanker zum Eindrehen, die sind je nach Modell meist so zwischen 30 und 60cm lang und halten jede Menge aus. Wir haben z.B. im Garten die Kinderschaukel mit vier Spirafix Ankern befestigt, da bewegt sich seit Jahren genau garnix. :emoji_slight_smile:

Es gibt bei Amazon o.Ä. natürlich günstigere Varianten, die sollten für den Zweck sicher auch reichen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.347
Ort
417xx
Einen kurzen Pfahl oder einfach einen dicken T-Stahl oder was gerade aus massivem Stahl aufzutreiben ist.
Tiefe hängt ja auch von deinem Boden ab. Sandig? Steinig?
Aber würde sagen eher 40-50cm tief rein.
 

sowas

ww-nussbaum
Registriert
24. September 2024
Beiträge
83
Ort
Metzingen
Wie weit ist den Abstand der Pfosten ich würde eher an der Oberseite der Pfosten ein Kantholz zwischenspannen. Bei unseren Himbeeren den Draht aussen um den Posten geführt also zwei nebeneinander, bei Holzpfosten kann man die auch übereinander führen

Drahtspanner habe ich ähnliche wie in dem Video aus einem Nagel gebogen
 

JakJfk9

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2023
Beiträge
33
Ort
Brandenburg
Habe Lehmboden, jetzt mittlerweile etwas gemischt mit Mutterboden. Die Holzpfosten stehen 250-290cm auseinander

@Martin45: Das heißt zB 120cm Pfahl ca. 45° diagonal innen an die beiden letzten Außenpfosten und davon ca. 40-50cm diagonal in die Erde als Stütze?
 

Anhänge

  • Skizze.JPG
    Skizze.JPG
    16,5 KB · Aufrufe: 14

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.440
Ort
Ilshofen
Wenn auf die Querabstrebung und das Drahtgedöhns verzichten willst, kannst auch ein 10mm Armiereisen nehmen. Mit 12 oder 13 mm bohren, dann bleibt alles gerade. Ist bei mit seit 20 Jahren für 2 Obstspaliere im Einsatz.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.347
Ort
417xx
Nein, ich meinte das bezogen auf die Variante von Johannes den Draht schräg unter 45° nach unten weiter zu führen und dann am Boden quasi ein Hering für den Draht. Wie bei ner Zeltabspannung.
Bei deiner gezeichneten Variante müsste der Schräge Pfosten von innen und weiter oben an den geraden angreifen. Geht auch. Aber sieht nicht so elegant aus.
 
Oben Unten