Welche Führungsschiene für Oberfräse

Kalle01

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2007
Beiträge
3
Hallo Zusammen,
bin gerade dabei mir eine Führungsschiene, mit allem Zubehör, zuzulegen für eine Oberfräse. Ich habe die Auswahl zwischen Metabo und Festool. Wobei Festool komischerweise im Gesamtpaket billiger ist. Hat jemand Erfahrung mit der Genauigkeit der beiden Hersteller?
Danke für Eure Antworten!
Gruß
Kalle
 

netsupervisor

Gäste
Hallo Kalle,

so eine Führungsschiene macht für eine Handkreissäge/Tauchsäge schon Sinn, allerdings muss ich sagen, für die Oberfräse hab ich das noch nie gebraucht. Meistens leg ich eine Anschlaglatte als Führungshilfe an das Werkstück, damit hatte ich bis jetzt auch keine Probleme. Alles andere wird an der Tischfräse gemacht. Ich finde diese Lösungen für die Oberfräse zwar interessant, doch glaube ich, dass man dadurch, dass man nicht AUF der Schiene, sondern NEBEN der Schiene die Fräse führt, das Ergebnis eher mit nüchternen Blicken zu betrachten ist.
Bei der Handkreissäge (meine TS55) ist das was anders, dort wird die Maschine auch auf der Führungsschiene geführt, so dass ein Verkannten wohl eher unwahrscheinlich ist. Bei der Oberfräse denk ich mir, kann die Fräse leicht überkippen und sich von der Führung ablösen! Mit einer Führungslatte hast du da wohl eher nicht das Problem, die kann man sich auch aus Aluminium zulegen, so eine Art Bosch-Rexroth Profil...

Wenn du dich allerdings für eine solche Anschaffung entscheidest, würde ich das Festool System wählen, die haben die stärkeren Maschinen im Einsatz (> 2000 Watt), falls du nicht schon eine O-Fräse besitzt.
Außerdem gibt es für die Festool-Systeme zahlreiches Zubehör, womit man gut den Anwendungsbereich erweitern kann.

Viele Grüße
Manuel
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo Kalle!

Zu Manuels Ausführungen möchte ich noch folgendes hinzufügen:

Ein Vorteil der Führungsschiene ist der, das ein Verlaufen durch die Zwangsführung praktisch ausgeschlossen ist. Fährt man mit der OF an einer Führungslatte entlang kann es sein, das die Maschine verläuft und das Werkstück erledigt ist.

Einen Sinn macht die OF mit FS hauptsächlich bei Fräsungen in der Fläche. Kantenbearbeitungen sind meist mit der Tischfräse oder Oberfräsern mit Anlaufring weit einfacher.

Zu den Festool Oberfräsen kann ich folgende Erfahrung mitteilen:

Die Maschine kann so AUF der Führungsschiene platziert werden, dass sie fast bist zum Fräser auf der Schiene sitzt. Der restliche Überstand wird bei den OF 1010, OF 1400 und OF 2000 durch einen verstellbaren Stützfuß abgestützt. Bei der neuen OF 2200 ist eine abgesetzte Grundplatten dabei, welche den Höhenunterschied exakt ausgleicht.

lg

David
 

netsupervisor

Gäste
Ich lass mich immer gerne mit den entpsrechenden Argumenten vom Gegenteil überzeugen :emoji_slight_smile:
Somit dürftest du sicherlich recht haben, David. Leider hab ich selbst kein solches OF-System, also kann ich jetzt sowieso nicht mitreden...

VG
manu
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich benutze eine Festo 1010 seit 8 Jahren. Habe die Führungsschiene bisher nur wenige Male einsetzen müssen (im Innenbereich), häufiger allerdings um Lochreihen zu fräsen.

Alle anderen Arbeiten habe ich entweder als Tischfräse mit der Basis, oder mit Anlaufring ausgeführt.

Ich kann auch nichts negatives über diese Fräse berichten.

Gruß Volker
 
Oben Unten