Welche Holzart ist das?

wuddwörker

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
12
Ort
De
Hi in die Runde,

ich bin günstig an ein altes Bett gekommen, das aus Tischlerplatte gebaut ist. Ich möchte es in eine Couchtischplatte umbauen.

Zumindest für die Hirnholzseiten werde ich ja Anleimerleisten brauchen. Nur hab ich keine Ahnung, welche Holzart das Furnier ist. Hat jemand eine Idee? Ich kann auch noch mehr Bilder posten bei Bedarf.

1000021946.jpg


Und wo wir schonmal dabei sind: Den alten Lack eher mit dem Handhobel runterholen oder schleifen? Oder Ziehklinge? Oder nochwas anderes? Was ratet ihr?

Das Furnier ist übrigens recht dick (mehrere Millimeter).

Grüße!
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.539
Ort
Heidelberg
Eiche.

Wenn's ein Nitrolack ist, was bei Tischlerplatte passen könnte, kannst du versuchen, den mit Nitroverdünnung zu entfernen. PSA beachten.
 

wuddwörker

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
12
Ort
De
Der Tip mit der Nitroverdünnung ist gut. Kann ich ja an einem kleinen Abschnitt mal austreten.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.139
Ort
Berlin
Hallo,
Ziehklinge mag gehen, Handhobel bitte nicht. Das wird ne Katastrophe.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
328
Ort
Nähe KA
Sen wäre auch gut möglich, geläufiger auch als Sen Esche bekannt.

Bessere Bilder (bei gutem Tageslicht) wären schon nicht verkehrt.

Auf keinem Fall Handhobel. Besser Lösemittel oder Ziehklinge. Wenn es wirklich ein Starkfurnier ist könnte man ggf. auch vorsichtig schleifen. Was heißt den "einige Millimeter" dick? Muss der Lack unbedingt komplett runter?
 

wuddwörker

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
12
Ort
De
Vielen Dank für eure vielen Hinweise und Tips.

Also den Lack loswerden würde ich schon gern. Wenns zu risikoreich ist, bin ich aber Argumenten zugänglich. Ich hätte es jedenfalls lieber geölt.

Die "mehreren Millimeter" stellten sich beim Nachmessen als genau 2mm raus. Also doch nicht ganz so fett, wie es mir vorkam.

Ich schaue morgen mal, dass ich bei Tageslicht Fotos mache.
 

wuddwörker

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
12
Ort
De
Hier mal ein weiteres Foto: 1000021948.jpg
Das untere Brett ist laut meinem Holzdealer Eiche (unklar welche Sorte genau) - es ist unbehandelt. Das obere Brett ist eines der fraglichen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.641
Ort
Wien/österreich
Ich bin bei Esche oder Sen. Ich glaube aber, es ist nur eine 0,6mm Messerfurnier. Oder noch dünner. Die 2mm Furnier, die du siehst, ist die Deckfurnier von der Tischlerplatte. Würde mich wundern wenn da so eine dicke Sichtfurnier drauf wäre.
Ich würde versuchen den Lack mit einer Ziehklinge abzuziehen.
LG Gerhard
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.539
Ort
Heidelberg
Stimmt, mea culpa - Esche. Jetzt ist's sehr deutlich.

Bei 2mm wäre schleifen kein Problem, da sollte man aber sicher sein. Ziehklinge ist bei mechanischen entfernen das richtige Mittel, wie schon geschrieben.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
328
Ort
Nähe KA
Wäre vielleicht noch eine NAHaufnahme des Holzes bei guter Beleuchtung möglich?

Ob Esche oder Sen ließe sich anhand feinerer Details im Holzbild ggf. noch eindeutiger unterscheiden.
(Bei einer Holzbestimmung in der Werkstatt halte ich das Stück auch nicht unbedingt so weit wie möglich von mir weg...)

Das mit der Furnierstärke vermute ich ähnlich. Die Tischlerplatte hat ja auf jeden Fall noch beidseitige Decklagen. Bei einem dünnen Messerfurnier fällt schleifen als Option für die komplette Lackabnahme eher weg. Ölen vom Furnier könnte auch schwierig werden. Lackreste, Leimdurchschläge, unterschiedliche Ölaufnahme der gebrochenen/gemesserten Fasern... das könnte schnell Fleckig werden.

Hast Du evtl. die Möglichkeit erst mal ein kleines Probestück zu erstellen?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.641
Ort
Wien/österreich
Ein "Hirnhozlfoto" von sehr nah wäre evtl. hilfreich um zu erkennen ob es jetzt 2mm Sichtfurnier ist, oder 0,6 Sichtfurnier und der Rest die Decklage der TI
LG Gerhard
 

wuddwörker

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
12
Ort
De
So richtig doll wollten die Fotos nicht werden, aber hier sind sie. Sieht tatsächlich so aus, als wären da zwei Lagen Furnier, wenn man ganz genau hinschaut. Damit hätte ich nicht gerechnet.

1000021951.jpg
1000021954.jpg
Muss zugeben, bei dem dünnen Deckfurnier bekomme ich jetzt doch Schiss, ob ich daraus eine Tischplatte machen will. Also der geringste Versatz beim Verleimen und das wars gewesen. Naja, die Beine und Zarge könnte man ggf. daraus bauen.

Ich hab genug Material, dass ich einiges Testen kann. Bauen werde ich die Geschichte aber erst im Mai. Vorher leider nicht genug Zeit an einem Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
328
Ort
Nähe KA
Ich gebs auf.. was soll man denn mit Bild 2 anfangen?!?!?

Wenn man sich hier als Fragesteller eine einigermaßen sichere Antwort erhofft, kann man sich doch auch ETWAS Mühe mit den Bildern geben.

Ich bleib einfach bei Sen oder Esche.

Gruß, Tilia
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.417
Ort
Ilshofen
Für ein paar Anleimleisten reicht die Aussage meiner Meinung nach auch voll und ganz. Vom selben Baum wie das Funier gibt es eh nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
601
Ort
Castrop-Rauxel
Ich bleibe bei Esche und würde aufgrund des Bildes von der Kopfseite auch mit dem dünnen Sichtfurnier konform sein.
Schwierig daraus einen regelmäßig genutzten Gegenstand zu bauen, der schnell mal ne Macke bekommt.
 

wuddwörker

ww-pappel
Registriert
15. März 2025
Beiträge
12
Ort
De
Vielen Dank euch! Ihr habt mir schonmal viel geholfen.

Ich schaue erstmal, an was für Holz ich überhaupt rankomme. Ich vermute mal, an Sen komme ich gar nicht so einfach ran. Esche lässt sich aber eher machen.

V.a. hab ich aber dank euch gelernt, dass das Furnier doch deutlich dünner ist und ich das Holz doch lieber für was andres verwende. Da habt ihr mich vermutlich vor großem Ärger bewahrt.
 

Tilia

ww-eiche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
328
Ort
Nähe KA
Also vergleicht man die Porigkeit von >Esche< und >Sen< mit dem unscharfen Irgendwas aus Beitrag #18, würde ich auch sagen eher Esche.

Ein scharfes(!) Bild der charakteristischen Flader hätte da von Anfang an deutlich Aufschluss drüber geben können.

Ich beobachte das sehr häufig hier bei Holzanfragen, und ich kann nicht so recht verstehen worin eigentlich das Problem liegt, einfach ein par scharfe(!) gut belichtete Bilder zur Anfrage mit einzustellen. Das würde oft vieles vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten